Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Große Fußballvereine blicken oftmals auf eine über 100 Jahre währende Vergangenheit zurück, in der sie zu Sinnbildern und Stellvertretern kollektiver Identitäten wurden. Eines der prägnantesten und auch berühmtesten Beispiele hierfür ist der Futbol Club Barcelona, dessen Extrasportivität bereits im Vereinsmotto verdeutlicht wird. Im Laufe der über 111-jährigen Geschichte wurde aus einer Gemeinschaft fußballbegeisterter Einwanderer eine 175.000 Mitglieder starke, soziokulturelle Institution, die sich zum Identitätsträger einer sich konsolidierenden katalanischen Nation entwickelte. Aus einem Verein wurde "mehr als ein Verein". Durch Instrumentalisierungen im ereignisreichen 20. Jahrhundert überlagerten sich die Felder Sport, Kultur und Politik, wodurch die Geschichte des Fußballclubs mit einer allgemeinen Zeitgeschichte koinzidierte. Die dargebotene historiografische Aufarbeitung des FC Barcelona und sein Widerstandskampf gegen Repressionen autoritärer Regime dienen somit zugleich dem Verständnis einer katalanischen Identität als "unterdrückte Nation". Wer diese historisch gewachsene Parallelität zwischen Verein und Nation versteht, erkennt das immer noch währende soziokulturelle Potential des FC Barcelona, der auch im 21. Jahrhundert eine wesentliche Rolle in der Konstruktion katalanischer Identität spielen wird.
Große Fußballvereine blicken oftmals auf eine über 100 Jahre währende Vergangenheit zurück, in der sie zu Sinnbildern und Stellvertretern kollektiver Identitäten wurden. Eines der prägnantesten und auch berühmtesten Beispiele hierfür ist der Futbol Club Barcelona, dessen Extrasportivität bereits im Vereinsmotto verdeutlicht wird. Im Laufe der über 111-jährigen Geschichte wurde aus einer Gemeinschaft fußballbegeisterter Einwanderer eine 175.000 Mitglieder starke, soziokulturelle Institution, die sich zum Identitätsträger einer sich konsolidierenden katalanischen Nation entwickelte. Aus einem Verein wurde "mehr als ein Verein". Durch Instrumentalisierungen im ereignisreichen 20. Jahrhundert überlagerten sich die Felder Sport, Kultur und Politik, wodurch die Geschichte des Fußballclubs mit einer allgemeinen Zeitgeschichte koinzidierte. Die dargebotene historiografische Aufarbeitung des FC Barcelona und sein Widerstandskampf gegen Repressionen autoritärer Regime dienen somit zugleich dem Verständnis einer katalanischen Identität als "unterdrückte Nation". Wer diese historisch gewachsene Parallelität zwischen Verein und Nation versteht, erkennt das immer noch währende soziokulturelle Potential des FC Barcelona, der auch im 21. Jahrhundert eine wesentliche Rolle in der Konstruktion katalanischer Identität spielen wird.
Über den Autor
Christian Eberle, Mag.: Studium Geschichte und Spanisch an der Karl-Franzens-Universität Graz, aktuell Redakteur bei [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783639467765
ISBN-10: 3639467760
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Eberle, Christian
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Christian Eberle
Erscheinungsdatum: 14.03.2015
Gewicht: 0,334 kg
Artikel-ID: 105949930

Ähnliche Produkte