Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 1/2023
Nr. 884, Heft 1, Januar 2023
Taschenbuch von Christian Demand (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im Januar-Heft des Merkur gibt Till Breyer den immer akuten Fragen des Asyls ihre (theorie)historische Tiefendimension und sucht dabei nach "Figuren der Schwelle zwischen Territorium und Asyl, zwischen dem Eigenen und dem Gemeinsamen". Den vierten Teil seiner "Homestorys", die nach dem Wohnen und den Bildern vom Wohnen fragen, hat Christian Demand mit "Behaglichkeit" überschrieben: Es geht vor allem um Bücher in Zimmern. In "Testfall Thüringen" lässt Patrick Bahners noch einmal die Causa Kemmerich Revue passieren.

In seiner Philosophiekolumne verfolgt Gunnar Hindrichs die Frage nach dem "Sozialneid" mit Abstechern unter anderem zu Marxismus und Ernst Bloch bis zu Thomas von Aquin zurück. Andreas Eckert liest Bücher zu Bernhard Grzimek und dem von ihm vermittelten Afrikabild sowie zur bundesdeutschen Entwicklungspolitik.

Wie sehr die Vorstellungen von "Komfort" (was ihn ausmacht, was sich scheinbar von selbst versteht) historischen Wandlungen unterworfen sind, führt Angelika Schwarz vor Augen. Felix Ackermann schreibt über das Grenzgebiet bei der polnischen Stadt Suwalki, in dem Polen, Litauen und Russland aneinanderstoßen. In seinem Buch Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt hat Adolf Mayer schon 1882 auf Probleme der Universitätsorganisation hingewiesen, die bis heute, wie Jens Soentgen feststellt, sehr aktuell wirken. Günter Hack begegnet einem lädierten Flusskrebs, und Sibylle Severus erinnert sich an Begegnungen mit dem Fußball. In seiner Schlusskolumne beschäftigt sich David Gugerli mit der Frage, wie die Menschheit den Überblick über das Gedränge in erdnahen Umlaufbahnen behält

-

Im Januar-Heft des Merkur gibt Till Breyer den immer akuten Fragen des Asyls ihre (theorie)historische Tiefendimension und sucht dabei nach "Figuren der Schwelle zwischen Territorium und Asyl, zwischen dem Eigenen und dem Gemeinsamen". Den vierten Teil seiner "Homestorys", die nach dem Wohnen und den Bildern vom Wohnen fragen, hat Christian Demand mit "Behaglichkeit" überschrieben: Es geht vor allem um Bücher in Zimmern. In "Testfall Thüringen" lässt Patrick Bahners noch einmal die Causa Kemmerich Revue passieren.

In seiner Philosophiekolumne verfolgt Gunnar Hindrichs die Frage nach dem "Sozialneid" mit Abstechern unter anderem zu Marxismus und Ernst Bloch bis zu Thomas von Aquin zurück. Andreas Eckert liest Bücher zu Bernhard Grzimek und dem von ihm vermittelten Afrikabild sowie zur bundesdeutschen Entwicklungspolitik.

Wie sehr die Vorstellungen von "Komfort" (was ihn ausmacht, was sich scheinbar von selbst versteht) historischen Wandlungen unterworfen sind, führt Angelika Schwarz vor Augen. Felix Ackermann schreibt über das Grenzgebiet bei der polnischen Stadt Suwalki, in dem Polen, Litauen und Russland aneinanderstoßen. In seinem Buch Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt hat Adolf Mayer schon 1882 auf Probleme der Universitätsorganisation hingewiesen, die bis heute, wie Jens Soentgen feststellt, sehr aktuell wirken. Günter Hack begegnet einem lädierten Flusskrebs, und Sibylle Severus erinnert sich an Begegnungen mit dem Fußball. In seiner Schlusskolumne beschäftigt sich David Gugerli mit der Frage, wie die Menschheit den Überblick über das Gedränge in erdnahen Umlaufbahnen behält

-

Inhaltsverzeichnis
ESSAY

Till Breyer
Asyl als Schwelle.
Historische Skizze zu einem politischen Begriff

Christian Demand
Homestorys (IV): Behaglichkeit

Patrick Bahners
Testfall Thüringen.
Mittagessen bei der Konkubine

KRITIK

Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne.
Sozialneid und Melancholie

Andreas Eckert
Ein Platz für Tiere

MARGINALIEN

Angelika Schwarz
Ausweitung der Komfortzone

Felix Ackermann
Die Gedächtnislücke von Suwalki

Jens Soentgen
"Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt".

Sibylle Severus
Fußball Spiele

David Gugerli
Abfall am Himmel

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975246
ISBN-10: 3608975241
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 00260096
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klett-Cotta
Maße: 7 x 157 x 232 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2023
Gewicht: 0,196 kg
preigu-id: 126109017
Inhaltsverzeichnis
ESSAY

Till Breyer
Asyl als Schwelle.
Historische Skizze zu einem politischen Begriff

Christian Demand
Homestorys (IV): Behaglichkeit

Patrick Bahners
Testfall Thüringen.
Mittagessen bei der Konkubine

KRITIK

Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne.
Sozialneid und Melancholie

Andreas Eckert
Ein Platz für Tiere

MARGINALIEN

Angelika Schwarz
Ausweitung der Komfortzone

Felix Ackermann
Die Gedächtnislücke von Suwalki

Jens Soentgen
"Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt".

Sibylle Severus
Fußball Spiele

David Gugerli
Abfall am Himmel

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975246
ISBN-10: 3608975241
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 00260096
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klett-Cotta
Maße: 7 x 157 x 232 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2023
Gewicht: 0,196 kg
preigu-id: 126109017
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte