Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Menschenrecht Wasser?
Taschenbuch von Beate Rudolf
Sprache: Deutsch

45,05 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Aber besteht auch ein Menschenrecht Wasser? Der Band gibt aus Sicht der politischen Philosophie und der Völkerrechtswissenschaft eine bejahende Antwort. Problematisch sind aber Inhalt und praktische Bedeutung dieses Rechts. Hierzu nehmen Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen, v. a. aus der Entwicklungszusammenarbeit und der Menschenrechtsarbeit, Stellung. Schwerpunkte sind die Privatisierung der Wasserversorgung, insbesondere in Entwicklungsländern, die aus medizinischer und entwicklungspolitischer Sicht bestehende Notwendigkeit integrierten Trink- und Abwassermanagements, Wasser als Potential für zwischenstaatliche Konflikte und Kooperationen sowie die Vorteile und Gefahren einer auf Menschenrechten basierenden Entwicklungspolitik.
Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Aber besteht auch ein Menschenrecht Wasser? Der Band gibt aus Sicht der politischen Philosophie und der Völkerrechtswissenschaft eine bejahende Antwort. Problematisch sind aber Inhalt und praktische Bedeutung dieses Rechts. Hierzu nehmen Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen, v. a. aus der Entwicklungszusammenarbeit und der Menschenrechtsarbeit, Stellung. Schwerpunkte sind die Privatisierung der Wasserversorgung, insbesondere in Entwicklungsländern, die aus medizinischer und entwicklungspolitischer Sicht bestehende Notwendigkeit integrierten Trink- und Abwassermanagements, Wasser als Potential für zwischenstaatliche Konflikte und Kooperationen sowie die Vorteile und Gefahren einer auf Menschenrechten basierenden Entwicklungspolitik.
Über den Autor
Die Herausgeberin: Beate Rudolf, Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn und Genf; Rechtsreferendariat u. a. in den USA und Frankreich (Europarat); Assistentin an der Universität Düsseldorf; völkerrechtliche Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Wissenschaften der Landeshauptstadt Düsseldorf; Lise-Meitner-Stipendiatin des Landes Nordrhein-Westfalen; einjähriger Forschungsaufenthalt an der Tulane Law School, New Orleans. Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Gleichstellungsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Leiterin des Teilprojekts «Völkerrechtliche Standards für Governance in schwachen und zerfallenden Staaten» im Sonderforschungsbereich «Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?» an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
: Beate Rudolf: Menschenrecht Wasser - Herleitung, Inhalt, Bedeutung, Probleme - Bernd Ladwig: Kann es ein Menschenrecht auf Wasser geben - Katharina Spieß: Einige Aspekte der Arbeit von
amnesty international
zum Recht auf Wasser - Susanne Herbst/Thomas Kistemann: Wasser und Gesundheit - Sir Paul Lever: Ware Wasser: Die Global Players und ihre Strategien - Privatisierung als Fluch oder Segen? - Annette v. Schönfeld: Ware Wasser: Die Global Players und ihre Strategien - Privatisierung als Fluch oder Segen? - Marianne Beisheim: Ware Wasser: Private Beteiligung bei der Wasserver- und -entsorgung in Entwicklungsländern: Lehren aus dem Fall Cochabamba - Uschi Eid: Internationale Wasserpolitik: Internationale Regime, historische Entwicklung und aktuelle Debatten - Hermann Kreutzmann: Wasser im Entwicklungsprozess - Probleme und Chancen - Ines Dombrowsky: Waffe Wasser? Konflikt und Kooperation um grenzüberschreitende Wasserressourcen im Einzugsgebiet des Jordans - Valentin Aichele: Das Recht auf Wasser: Über seine Anerkennung als Menschenrecht - Stefan Keßler: Wer hat Teil am «Blauen Gold»? Bemerkungen zur menschenrechtlichen Dimension des Rechts auf Wasser - Virginia Roaf: What is wrong with the right to water? - Markus Gick: Weiterführende Links.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
ISBN-13: 9783631559314
ISBN-10: 3631559313
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55931
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Rudolf, Beate
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Beate Rudolf
Erscheinungsdatum: 26.10.2007
Gewicht: 0,276 kg
preigu-id: 104007625
Über den Autor
Die Herausgeberin: Beate Rudolf, Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn und Genf; Rechtsreferendariat u. a. in den USA und Frankreich (Europarat); Assistentin an der Universität Düsseldorf; völkerrechtliche Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Wissenschaften der Landeshauptstadt Düsseldorf; Lise-Meitner-Stipendiatin des Landes Nordrhein-Westfalen; einjähriger Forschungsaufenthalt an der Tulane Law School, New Orleans. Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Gleichstellungsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Leiterin des Teilprojekts «Völkerrechtliche Standards für Governance in schwachen und zerfallenden Staaten» im Sonderforschungsbereich «Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?» an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
: Beate Rudolf: Menschenrecht Wasser - Herleitung, Inhalt, Bedeutung, Probleme - Bernd Ladwig: Kann es ein Menschenrecht auf Wasser geben - Katharina Spieß: Einige Aspekte der Arbeit von
amnesty international
zum Recht auf Wasser - Susanne Herbst/Thomas Kistemann: Wasser und Gesundheit - Sir Paul Lever: Ware Wasser: Die Global Players und ihre Strategien - Privatisierung als Fluch oder Segen? - Annette v. Schönfeld: Ware Wasser: Die Global Players und ihre Strategien - Privatisierung als Fluch oder Segen? - Marianne Beisheim: Ware Wasser: Private Beteiligung bei der Wasserver- und -entsorgung in Entwicklungsländern: Lehren aus dem Fall Cochabamba - Uschi Eid: Internationale Wasserpolitik: Internationale Regime, historische Entwicklung und aktuelle Debatten - Hermann Kreutzmann: Wasser im Entwicklungsprozess - Probleme und Chancen - Ines Dombrowsky: Waffe Wasser? Konflikt und Kooperation um grenzüberschreitende Wasserressourcen im Einzugsgebiet des Jordans - Valentin Aichele: Das Recht auf Wasser: Über seine Anerkennung als Menschenrecht - Stefan Keßler: Wer hat Teil am «Blauen Gold»? Bemerkungen zur menschenrechtlichen Dimension des Rechts auf Wasser - Virginia Roaf: What is wrong with the right to water? - Markus Gick: Weiterführende Links.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
ISBN-13: 9783631559314
ISBN-10: 3631559313
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55931
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Rudolf, Beate
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Beate Rudolf
Erscheinungsdatum: 26.10.2007
Gewicht: 0,276 kg
preigu-id: 104007625
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte