Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Menschen in Figurationen
Ein Lesebuch zur Einführung in die Prozeß-und Figurationssoziologie von Norbert Elias
Taschenbuch von Hans-Peter Bartels
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1. Images und Selbstbildnisse Wer eigentlich Norbert Elias war, schien selbst kurz nach seinem Tode noch etwas unklar. Die Deutsche Presseagentur bezeichnet ihn am 2. August 1990 in der Uberschrift ihrer ersten Meldung urn 12. 31 Uhr als "Soziologen, Kulturphilosophen und Psychologen". 1m Titel einer zweiten, Hingeren Meldung urn 13. 52 Uhr steht noch "Soziologe und Kulturphilosoph". Erst der ausftihrliche Nachruf urn 14. 58 Uhr legt sich auf den Hauptberuf des Verstorbenen fest: "Menschenwissenschaftler" . Norbert Elias, der Spatgekommene, der am 1. August 1990 in Amsterdam im Alter von 93 Iahren gestorben ist, geh6rt heute be reits zu den Klassikern der Soziologie, in einem Atemzug zu nen nen mit Auguste Comte, Karl Marx und Max Weber. Der Siiddeut schen Zeitung galt er am Ende seines Lebens als einer "der am meisten unterschatzten groBen Denker unserer Zeit" der FAZ als vielleicht iiberhaupt "der Denker der jetzt anbrechenden Zeit,,2, dpa zahlt ihn professionell zuriickhaltend - weil man nie wissen kann, was noch kommt - jedenfalls zu den "bedeutendsten Soziologen unseres Iahrhunderts". 3 Ulrich Greiner schreibt in der Zeit: ,,( . . . ) es mag sein, daB die groBe Zeit der Elias-Lektiire und der Elias-Wirkung erst noch kommt. Sieht es doch so aus, als hatten die Ideologien und Phantas magorien des 19. Iahrhunderts ihre Kraft verloren, als k6nnten wir endlich Elias lesen und erkennen, daB er damals auch deshalb nicht dazugeh6rte, weil er seiner Zeit voraus war. Er war es als Wissen schaftler, und er war es als Mensch.
1. Images und Selbstbildnisse Wer eigentlich Norbert Elias war, schien selbst kurz nach seinem Tode noch etwas unklar. Die Deutsche Presseagentur bezeichnet ihn am 2. August 1990 in der Uberschrift ihrer ersten Meldung urn 12. 31 Uhr als "Soziologen, Kulturphilosophen und Psychologen". 1m Titel einer zweiten, Hingeren Meldung urn 13. 52 Uhr steht noch "Soziologe und Kulturphilosoph". Erst der ausftihrliche Nachruf urn 14. 58 Uhr legt sich auf den Hauptberuf des Verstorbenen fest: "Menschenwissenschaftler" . Norbert Elias, der Spatgekommene, der am 1. August 1990 in Amsterdam im Alter von 93 Iahren gestorben ist, geh6rt heute be reits zu den Klassikern der Soziologie, in einem Atemzug zu nen nen mit Auguste Comte, Karl Marx und Max Weber. Der Siiddeut schen Zeitung galt er am Ende seines Lebens als einer "der am meisten unterschatzten groBen Denker unserer Zeit" der FAZ als vielleicht iiberhaupt "der Denker der jetzt anbrechenden Zeit,,2, dpa zahlt ihn professionell zuriickhaltend - weil man nie wissen kann, was noch kommt - jedenfalls zu den "bedeutendsten Soziologen unseres Iahrhunderts". 3 Ulrich Greiner schreibt in der Zeit: ,,( . . . ) es mag sein, daB die groBe Zeit der Elias-Lektiire und der Elias-Wirkung erst noch kommt. Sieht es doch so aus, als hatten die Ideologien und Phantas magorien des 19. Iahrhunderts ihre Kraft verloren, als k6nnten wir endlich Elias lesen und erkennen, daB er damals auch deshalb nicht dazugeh6rte, weil er seiner Zeit voraus war. Er war es als Wissen schaftler, und er war es als Mensch.
Inhaltsverzeichnis
1. Images und Selbstbildnisse.- 2. "Man läßt sich fallen und man fängt sich auf" -Biographisches.- 3. Eine soziologische Zentraltheorie.- I. Zum Menschen- und Gesellschaftsbild Die Gesellschaft der Individuen.- 1. Homo non-clausus.- 2. Gesellschaft als Prozeß.- 3. Zivilisation.- 4. Staatenbildung.- 5. Die Doppelbinder-Falle.- II Zum Weltbild: Die große Evolution.- a) Thesen.- b) Integration und Differenzierung (aus: Gedanken über die große Evolution. Fragment II).- III. Zur Wissenssoziologie: Engagement und Distanzierung.- a) Thesen.- b) ... Wieviel Menschen nicht wissen können (aus: Die Fischer im Mahlstrom).- IV. Zu Sozialwissenschaften und Wissenschaftsmethoden: Das mehr oder weniger Wandelbare.- 1. Die Ordnung des Wandels.- 2. Autonomie des Gegenstandsgebietes.- 3. Soziologie und Geschichte.- 4. Fortschritt.- V. Fallstudien.- 1. Über den Klatsch (aus: Etablierte und Außenseiter).- 2. Der Paukboden der satisfaktionsfähigen Gesellschaft (aus: Studien über die Deutschen).- 3. Fürstendiener und Künstlergenie (aus: Mozart).- Ausgewählte Bibliographie der Werke von Norbert Elias.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 175
Inhalt: vii
175 S.
ISBN-13: 9783322866790
ISBN-10: 3322866793
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-322-86679-0
Autor: Bartels, Hans-Peter
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Hersteller: UTB/Brockhaus-Commission
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: VII, 175 S.
Maße: 10 x 127 x 203 mm
Von/Mit: Hans-Peter Bartels
Erscheinungsdatum: 03.01.2013
Gewicht: 0,214 kg
preigu-id: 105589573
Inhaltsverzeichnis
1. Images und Selbstbildnisse.- 2. "Man läßt sich fallen und man fängt sich auf" -Biographisches.- 3. Eine soziologische Zentraltheorie.- I. Zum Menschen- und Gesellschaftsbild Die Gesellschaft der Individuen.- 1. Homo non-clausus.- 2. Gesellschaft als Prozeß.- 3. Zivilisation.- 4. Staatenbildung.- 5. Die Doppelbinder-Falle.- II Zum Weltbild: Die große Evolution.- a) Thesen.- b) Integration und Differenzierung (aus: Gedanken über die große Evolution. Fragment II).- III. Zur Wissenssoziologie: Engagement und Distanzierung.- a) Thesen.- b) ... Wieviel Menschen nicht wissen können (aus: Die Fischer im Mahlstrom).- IV. Zu Sozialwissenschaften und Wissenschaftsmethoden: Das mehr oder weniger Wandelbare.- 1. Die Ordnung des Wandels.- 2. Autonomie des Gegenstandsgebietes.- 3. Soziologie und Geschichte.- 4. Fortschritt.- V. Fallstudien.- 1. Über den Klatsch (aus: Etablierte und Außenseiter).- 2. Der Paukboden der satisfaktionsfähigen Gesellschaft (aus: Studien über die Deutschen).- 3. Fürstendiener und Künstlergenie (aus: Mozart).- Ausgewählte Bibliographie der Werke von Norbert Elias.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 175
Inhalt: vii
175 S.
ISBN-13: 9783322866790
ISBN-10: 3322866793
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-322-86679-0
Autor: Bartels, Hans-Peter
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Hersteller: UTB/Brockhaus-Commission
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: VII, 175 S.
Maße: 10 x 127 x 203 mm
Von/Mit: Hans-Peter Bartels
Erscheinungsdatum: 03.01.2013
Gewicht: 0,214 kg
preigu-id: 105589573
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte