Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,7, Universität Augsburg (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich den Kannibalismus an zwei realen Fällen besprechen - einen Fall aus Deutschland und einen aus den USA. Hier werde ich den Fall erläutern und die uns, durch Medien bekannten Hintergründe darlegen. Anschließend werde ich den allgemeinen Kannibalismus aus juristischer Sicht bearbeiten - Mord, Totschlag oder Tötung auf Verlangen? Der Kannibalismus lässt die Juristen und das Strafrecht auf die Probe stellen. Daraufhin werde ich auf unsere Gesellschaft eingehen und die Frage, was Normalität eigentlich ist und wer sie bestimmt.

Wirft man einen Blick ins Tierreich, so ist Kannibalismus häufig vertreten und wird nicht wirklich als abnormales Handeln betitelt. Kannibalismus wird als das ¿Aufessen von Artgenossen¿ definiert. Dass wir uns von den Tieren unterscheiden ist bekannt - vor allem unterscheiden wir uns durch das Vorhandensein eines Gewissens. Ist das aber der einzige Grund wieso der Kannibalismus unter Menschen im Gegensatz zum Tierreich so abnormal ist?
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,7, Universität Augsburg (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich den Kannibalismus an zwei realen Fällen besprechen - einen Fall aus Deutschland und einen aus den USA. Hier werde ich den Fall erläutern und die uns, durch Medien bekannten Hintergründe darlegen. Anschließend werde ich den allgemeinen Kannibalismus aus juristischer Sicht bearbeiten - Mord, Totschlag oder Tötung auf Verlangen? Der Kannibalismus lässt die Juristen und das Strafrecht auf die Probe stellen. Daraufhin werde ich auf unsere Gesellschaft eingehen und die Frage, was Normalität eigentlich ist und wer sie bestimmt.

Wirft man einen Blick ins Tierreich, so ist Kannibalismus häufig vertreten und wird nicht wirklich als abnormales Handeln betitelt. Kannibalismus wird als das ¿Aufessen von Artgenossen¿ definiert. Dass wir uns von den Tieren unterscheiden ist bekannt - vor allem unterscheiden wir uns durch das Vorhandensein eines Gewissens. Ist das aber der einzige Grund wieso der Kannibalismus unter Menschen im Gegensatz zum Tierreich so abnormal ist?
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668858978
ISBN-10: 3668858977
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Winter, Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Laura Winter
Erscheinungsdatum: 04.03.2019
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 115571201

Ähnliche Produkte

Taschenbuch