Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Zum hundertsten Todestag des ungarischen Denkers Melchior Palágyi (1859-1924) wird mit diesem Buch erstmals eine deutsche Übersetzung seiner frühen psychologischen und logischen, erkenntnistheoretischen Schriften vorgelegt. Palágyi legt hier die Grundlagen seiner späteren Wahrnehmungs- und Phantasietheorie. Sein Streben nach einer Weltanschauung aus einem Prinzip (Monismus) kennzeichnet ein Satz aus dem ¿Gesetz der Vernunft¿: ¿Die Logik kann weder formale Logik noch Erkenntnislehre sein, sondern nur beides in einem.¿
Palágyi versuchte, Logik, Erkenntnistheorie und Physik mit vitalistischen Entdeckungen und Sichtweisen neu zu fundieren. Seine auf Deutsch verfassten Hauptwerke inspirierten Denker wie Arnold Gehlen und Ludwig Klages. Mit schöpferischem Gedankenreichtum forschte er zu grundlegenden polaren Zusammenhängen in der menschlichen Erkenntnis und Wahrnehmung, im Verhältnis von Raum und Zeit, im Verhältnis von Geist und Leben. Er nahm Grundideen der Lebensphilosophie, der philosophischen Anthropologie und der Relativitätstheorie vorweg.
Palágyis Werke sind im deutschen Sprachraum heute fast vergessen, eine Rezeption seiner weitgespannten ungarischen Werke hat hier noch nicht stattgefunden. Diese Auswahl möchte zur Wiederentdeckung Palágyis einladen und mit den Erstübersetzungen einiger früher Schriften das Bild von Palágyis Philosophie etwas zu erweitern helfen.
Zum hundertsten Todestag des ungarischen Denkers Melchior Palágyi (1859-1924) wird mit diesem Buch erstmals eine deutsche Übersetzung seiner frühen psychologischen und logischen, erkenntnistheoretischen Schriften vorgelegt. Palágyi legt hier die Grundlagen seiner späteren Wahrnehmungs- und Phantasietheorie. Sein Streben nach einer Weltanschauung aus einem Prinzip (Monismus) kennzeichnet ein Satz aus dem ¿Gesetz der Vernunft¿: ¿Die Logik kann weder formale Logik noch Erkenntnislehre sein, sondern nur beides in einem.¿
Palágyi versuchte, Logik, Erkenntnistheorie und Physik mit vitalistischen Entdeckungen und Sichtweisen neu zu fundieren. Seine auf Deutsch verfassten Hauptwerke inspirierten Denker wie Arnold Gehlen und Ludwig Klages. Mit schöpferischem Gedankenreichtum forschte er zu grundlegenden polaren Zusammenhängen in der menschlichen Erkenntnis und Wahrnehmung, im Verhältnis von Raum und Zeit, im Verhältnis von Geist und Leben. Er nahm Grundideen der Lebensphilosophie, der philosophischen Anthropologie und der Relativitätstheorie vorweg.
Palágyis Werke sind im deutschen Sprachraum heute fast vergessen, eine Rezeption seiner weitgespannten ungarischen Werke hat hier noch nicht stattgefunden. Diese Auswahl möchte zur Wiederentdeckung Palágyis einladen und mit den Erstübersetzungen einiger früher Schriften das Bild von Palágyis Philosophie etwas zu erweitern helfen.
Über den Autor
Der Herausgeber Heiko Heublein, M.A., geb. 1969, studierte Philosophie und Geschichte in Berlin. Eine weitere von ihm herausgegebene Sammlung von Palágyi Texten erschien 2018 (¿Der Gegensatz von Geist und Leben¿, Albunea Verlag, München).
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783948958176
ISBN-10: 3948958173
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heublein, Heiko
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Heiko Heublein
Erscheinungsdatum: 18.03.2024
Gewicht: 0,275 kg
Artikel-ID: 128185470

Ähnliche Produkte

Taschenbuch