Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mein unruhiges Leben
Taschenbuch von Erhard Roy Wiehn
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
David Murlakow wurde 1924 in Meran/Südtirol (Italien) geboren; als er zwei Jahre alt war, verzog seine Familie aus beruflichen Gründen des Vaters ins polnische Borislaw (ukrainisch: Boryslaw), eine Mittelstadt von heute etwas mehr als 38.000 Einwohnern südlich von Lwiw, sie hatte damals nur etwa 30.000 Einwohner, darunter ca. 15.000 Juden. Der Vater betrieb eine Fabrik für Reservetanks und Dampfkessel, denn ihre Stadt lag inmitten eines bedeutenden Erdölfördergebietes. David hatte zwei Brüder, Josef und Elias, sowie zwei Schwestern Sara und Klara, und er erinnert sich an eine frohe Kindheit. Mit den deutschen Nachbarn lebte man in bestem Einvernehmen, die beiden Mütter waren befreundet, die Familien verbrachten jahrelang gemeinsame Sommerferien.
...
Diese friedliche als unverlierbar empfundene Welt war ganz plötzlich untergegangen, als die Russen mit der Roten Armee in Ostpolen und auch in Borislaw einmarschierten: "Die harte Gangart" der Sowjetmacht hatte den Menschen "eine sehr rigide Lebensführung aufgezwungen; nichts verlief mehr ohne Kontrolle und zugleich unter steter Bedrohung einer massiven Bestrafung", im schlimmsten Fall die Deportation nach Sibirien. "Für uns Jugendliche am Gymnasium von Borislaw war es anfangs besonders schwierig: der gesamte Unterricht fand nur noch in russischer Sprache statt." ... Zum Glück konnte David noch das Gymnasium mit dem Abitur abschließen.

Mit Beginn des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 hatte eine neue schreckliche Zeit begonnen. Jetzt wurden die sogenannten Reichdeutschen "Heim ins Reich" beordert, darunter auch die Nachbarn samt Trudi, für David ein besonderer Schmerz. - Was dann kam übertraf alles, was man sich bis dahin vorstellen konnte: "Seit Anbeginn wurde gemordet, deportiert und den Juden auf die schlimmste Weise das Leben zur Hölle gemacht." ...

"In unserer Stadt wurde der dosierte Terror folgendermaßen durchgeführt: Zuerst wurden die jüdischen Bürger gezwungen, weiße Armbinden mit einem aufgemalten oder eingestickten Davidstern (Originalname der Nazis: Judenstern) zu tragen: Danach wurde alle, die an Hauptstraßen wohnten, in kleine Gassen vertrieben, wo sie mit anderen Familien in erbärmliche und oftmals viel zu enge Wohnungen einquartiert wurden." Dann mussten alle Wertsachen abgeliefert werden. Männer wurden im harten Straßen- und Brückenbau eingesetzt. ...
David Murlakow wurde 1924 in Meran/Südtirol (Italien) geboren; als er zwei Jahre alt war, verzog seine Familie aus beruflichen Gründen des Vaters ins polnische Borislaw (ukrainisch: Boryslaw), eine Mittelstadt von heute etwas mehr als 38.000 Einwohnern südlich von Lwiw, sie hatte damals nur etwa 30.000 Einwohner, darunter ca. 15.000 Juden. Der Vater betrieb eine Fabrik für Reservetanks und Dampfkessel, denn ihre Stadt lag inmitten eines bedeutenden Erdölfördergebietes. David hatte zwei Brüder, Josef und Elias, sowie zwei Schwestern Sara und Klara, und er erinnert sich an eine frohe Kindheit. Mit den deutschen Nachbarn lebte man in bestem Einvernehmen, die beiden Mütter waren befreundet, die Familien verbrachten jahrelang gemeinsame Sommerferien.
...
Diese friedliche als unverlierbar empfundene Welt war ganz plötzlich untergegangen, als die Russen mit der Roten Armee in Ostpolen und auch in Borislaw einmarschierten: "Die harte Gangart" der Sowjetmacht hatte den Menschen "eine sehr rigide Lebensführung aufgezwungen; nichts verlief mehr ohne Kontrolle und zugleich unter steter Bedrohung einer massiven Bestrafung", im schlimmsten Fall die Deportation nach Sibirien. "Für uns Jugendliche am Gymnasium von Borislaw war es anfangs besonders schwierig: der gesamte Unterricht fand nur noch in russischer Sprache statt." ... Zum Glück konnte David noch das Gymnasium mit dem Abitur abschließen.

Mit Beginn des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 hatte eine neue schreckliche Zeit begonnen. Jetzt wurden die sogenannten Reichdeutschen "Heim ins Reich" beordert, darunter auch die Nachbarn samt Trudi, für David ein besonderer Schmerz. - Was dann kam übertraf alles, was man sich bis dahin vorstellen konnte: "Seit Anbeginn wurde gemordet, deportiert und den Juden auf die schlimmste Weise das Leben zur Hölle gemacht." ...

"In unserer Stadt wurde der dosierte Terror folgendermaßen durchgeführt: Zuerst wurden die jüdischen Bürger gezwungen, weiße Armbinden mit einem aufgemalten oder eingestickten Davidstern (Originalname der Nazis: Judenstern) zu tragen: Danach wurde alle, die an Hauptstraßen wohnten, in kleine Gassen vertrieben, wo sie mit anderen Familien in erbärmliche und oftmals viel zu enge Wohnungen einquartiert wurden." Dann mussten alle Wertsachen abgeliefert werden. Männer wurden im harten Straßen- und Brückenbau eingesetzt. ...
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
6 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783866286818
ISBN-10: 3866286813
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wiehn, Erhard Roy
Hersteller: Hartung-Gorre
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Erhard Roy Wiehn
Erscheinungsdatum: 29.05.2024
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 129332976
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
6 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783866286818
ISBN-10: 3866286813
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wiehn, Erhard Roy
Hersteller: Hartung-Gorre
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Erhard Roy Wiehn
Erscheinungsdatum: 29.05.2024
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 129332976
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte