Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im vorliegenden Band wird versucht, die Theorie der Illusionen mit Nietzsches Hilfe weiterzuentwickeln. Um von Nietzsches "Ideologiekritik" nachhaltig profitieren zu können, ist allerdings eine entdramatisierende Interpretationstechnik erforderlich. Ein zweites Ziel ist, die Theorie der Illusionen auf Nietzsches Texte anzuwenden und die bei ihm wirksamen Mechanismen der Ideologiebildung aufzudecken. Die Pointe dabei ist, dass das Instrumentarium des "mittleren" Nietzsche zur Kritik des "frühen" wie auch des "späten" Nietzsche genutzt wird.Nietzsches ideologiekritisches Philosophieren ist in Tepes Sicht der naturalistischen Ontologie und dem anthropologischen Realismus verpflichtet. Diese Denkweise wird personalistisch ausgeformt: Nietzsche sei es um Selbst-Steigerung im Kontext des Naturalismus/Realismus zu tun. Der Hauptfehler Nietzsches, der "faschistoide" Konsequenzen hat, bestehe in der kurzschlüssigen Übertragung der "Logik" des Selbst-Werdens auf das Leben im allgemeinen.
Im vorliegenden Band wird versucht, die Theorie der Illusionen mit Nietzsches Hilfe weiterzuentwickeln. Um von Nietzsches "Ideologiekritik" nachhaltig profitieren zu können, ist allerdings eine entdramatisierende Interpretationstechnik erforderlich. Ein zweites Ziel ist, die Theorie der Illusionen auf Nietzsches Texte anzuwenden und die bei ihm wirksamen Mechanismen der Ideologiebildung aufzudecken. Die Pointe dabei ist, dass das Instrumentarium des "mittleren" Nietzsche zur Kritik des "frühen" wie auch des "späten" Nietzsche genutzt wird.Nietzsches ideologiekritisches Philosophieren ist in Tepes Sicht der naturalistischen Ontologie und dem anthropologischen Realismus verpflichtet. Diese Denkweise wird personalistisch ausgeformt: Nietzsche sei es um Selbst-Steigerung im Kontext des Naturalismus/Realismus zu tun. Der Hauptfehler Nietzsches, der "faschistoide" Konsequenzen hat, bestehe in der kurzschlüssigen Übertragung der "Logik" des Selbst-Werdens auf das Leben im allgemeinen.
Details
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen Philosophie
ISBN-13: 9783851650761
ISBN-10: 385165076X
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tepe, Peter
Hersteller: Passagen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 152 x 11 x 234 mm
Von/Mit: Peter Tepe
Gewicht: 0,358 kg
Artikel-ID: 121757767