Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mein letztes Werk sei Gift!
Der Roman "Gefangenschaft" und andere Texte
Buch von Heinrich Schaefer
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wenig ist bekannt über das Leben Heinrich Schaefers, jenes Autors des deutschen Frühexpressionismus, dessen Hauptwerk, sein von 1911 bis 1913 verfasster und 1918 gedruckter Roman "Gefangenschaft", nie in den Buchhandel kam, sondern nur klandestin unter Subskribenten im Berliner Milieu zirkulierte. Das Buch war gemeinsam mit Schlüsselwerken der Moderne wie Carl Einsteins "Bebuquin" oder Franz Jungs "Opferung" in der berühmten Reihe "Aktionsbücher der Aeternisten" angekündigt worden, aber als einziger Band nicht frei zu erwerben. Offenbar ging er über das selbst nach expressionistischen Maßstäben seinerzeit der Öffentlichkeit Zumutbare weit hinaus. Denn schonungslos werden darin die abgründigen Gedanken eines Mörders in unzensierter Innensicht geliefert, nicht als Beichte, die zur Sühne führt, sondern in einem Akt ungeheurer Selbstentblößung, als moralinfreie Niederschrift alles dessen, was dem Ich-Erzähler im Kopf und im Leib herumspukt. "Ein revolutionäres Buch", urteilte Max Herrmann-Neiße. "Das Unsagbare sagen" lautete auch die Losung von Schaefers Band "Drei Erzählungen" (1918) mit heute ebenfalls nahezu gänzlich vergessenen Erzählungen und Prosaskizzen, die wie sein Roman nun als Solitäre der experimentellen Ich-Literatur der Moderne wiederzuentdecken sind.
Wenig ist bekannt über das Leben Heinrich Schaefers, jenes Autors des deutschen Frühexpressionismus, dessen Hauptwerk, sein von 1911 bis 1913 verfasster und 1918 gedruckter Roman "Gefangenschaft", nie in den Buchhandel kam, sondern nur klandestin unter Subskribenten im Berliner Milieu zirkulierte. Das Buch war gemeinsam mit Schlüsselwerken der Moderne wie Carl Einsteins "Bebuquin" oder Franz Jungs "Opferung" in der berühmten Reihe "Aktionsbücher der Aeternisten" angekündigt worden, aber als einziger Band nicht frei zu erwerben. Offenbar ging er über das selbst nach expressionistischen Maßstäben seinerzeit der Öffentlichkeit Zumutbare weit hinaus. Denn schonungslos werden darin die abgründigen Gedanken eines Mörders in unzensierter Innensicht geliefert, nicht als Beichte, die zur Sühne führt, sondern in einem Akt ungeheurer Selbstentblößung, als moralinfreie Niederschrift alles dessen, was dem Ich-Erzähler im Kopf und im Leib herumspukt. "Ein revolutionäres Buch", urteilte Max Herrmann-Neiße. "Das Unsagbare sagen" lautete auch die Losung von Schaefers Band "Drei Erzählungen" (1918) mit heute ebenfalls nahezu gänzlich vergessenen Erzählungen und Prosaskizzen, die wie sein Roman nun als Solitäre der experimentellen Ich-Literatur der Moderne wiederzuentdecken sind.
Über den Autor
Heinrich Schaefer, geboren am 6. Februar 1889 im elsässischen Zabern, wurde in Straßburg mit einer Arbeit in Nordistik über die altnordische Thidrekssaga promoviert (gedruckt 1912) und ging 1919 nach Berlin, wo er als Studienrat arbeitete. Er publizierte kleinere Beiträge, experimentelle Kurzprosa und Gedichte in Zeitschriften, vor allem in der einflussreichen expressionistischen Zeitschrift "Die Aktion", die ihm 1916 sogar eine der seltenen Sondernummern widmete. 1933 wurde er vom Dienst suspendiert, 1937 ganz entlassen. Er starb 1943.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 536
Reihe: Kometen der Moderne
Inhalt: 536 S.
ISBN-13: 9783946595212
ISBN-10: 3946595219
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schaefer, Heinrich
Redaktion: Sabban, Adela Sophia
Zittel, Claus
Herausgeber: Adela Sophia Sabban/Claus Zittel
Hersteller: Leske, C.W.
C.W. Leske Verlag
Maße: 195 x 131 x 48 mm
Von/Mit: Heinrich Schaefer
Erscheinungsdatum: 19.01.2023
Gewicht: 0,63 kg
preigu-id: 120985265
Über den Autor
Heinrich Schaefer, geboren am 6. Februar 1889 im elsässischen Zabern, wurde in Straßburg mit einer Arbeit in Nordistik über die altnordische Thidrekssaga promoviert (gedruckt 1912) und ging 1919 nach Berlin, wo er als Studienrat arbeitete. Er publizierte kleinere Beiträge, experimentelle Kurzprosa und Gedichte in Zeitschriften, vor allem in der einflussreichen expressionistischen Zeitschrift "Die Aktion", die ihm 1916 sogar eine der seltenen Sondernummern widmete. 1933 wurde er vom Dienst suspendiert, 1937 ganz entlassen. Er starb 1943.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 536
Reihe: Kometen der Moderne
Inhalt: 536 S.
ISBN-13: 9783946595212
ISBN-10: 3946595219
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schaefer, Heinrich
Redaktion: Sabban, Adela Sophia
Zittel, Claus
Herausgeber: Adela Sophia Sabban/Claus Zittel
Hersteller: Leske, C.W.
C.W. Leske Verlag
Maße: 195 x 131 x 48 mm
Von/Mit: Heinrich Schaefer
Erscheinungsdatum: 19.01.2023
Gewicht: 0,63 kg
preigu-id: 120985265
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte