Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Eine Ordensfrau schildert ihren Weg aus der Krise
Am tiefsten Punkt angekommen habe sie sich nicht einmal mehr eine Scheibe Brot selber abschneiden können. Die Lungauerin Michaela Lerchner, Mitglied im Orden der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen und diplomierte Krankenschwester, erkrankte 1994 an einer schweren Depression. Über viele Jahre war diese fester Bestandteil ihres Lebens und nahm ihr alle Kraft und Lebensfreude.
Nach mehreren stationären Aufenthalten, zahlreichen Gesprächen mit Ärzt:innen und dem Versuch unterschiedlicher Therapie-Ansätze verbesserte sich ihr Zustand langsam. 2016, als sie wieder gesund war, begann sie im Salzburger Peer Center zu arbeiten und engagiert sich dort seither, damit Betroffene anderen Betroffenen helfen können.
In ihrem Buch versammelt sie Geschichten, die sich in ihrem Leben und auf Ihrem Gesundungsweg zugetragen haben. Sr. Michaela schildert ihre Erfahrungen mit der Depression genauso wie die wertvollen Begegnungen und Erlebnisse, die ihr dabei geholfen haben, Wege aus der Krise zu finden.
- Raus aus dem Tabu - über die eigene Depression sprechen!
- Ein berührendes Buch, das Mut macht, eine schwere Krise zu überwinden
- Mit wichtigen Adressen und Kontakten für Salzburg Stadt und Land
- In Zusammenarbeit mit dem Peer Center Salzburg
Am tiefsten Punkt angekommen habe sie sich nicht einmal mehr eine Scheibe Brot selber abschneiden können. Die Lungauerin Michaela Lerchner, Mitglied im Orden der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen und diplomierte Krankenschwester, erkrankte 1994 an einer schweren Depression. Über viele Jahre war diese fester Bestandteil ihres Lebens und nahm ihr alle Kraft und Lebensfreude.
Nach mehreren stationären Aufenthalten, zahlreichen Gesprächen mit Ärzt:innen und dem Versuch unterschiedlicher Therapie-Ansätze verbesserte sich ihr Zustand langsam. 2016, als sie wieder gesund war, begann sie im Salzburger Peer Center zu arbeiten und engagiert sich dort seither, damit Betroffene anderen Betroffenen helfen können.
In ihrem Buch versammelt sie Geschichten, die sich in ihrem Leben und auf Ihrem Gesundungsweg zugetragen haben. Sr. Michaela schildert ihre Erfahrungen mit der Depression genauso wie die wertvollen Begegnungen und Erlebnisse, die ihr dabei geholfen haben, Wege aus der Krise zu finden.
- Raus aus dem Tabu - über die eigene Depression sprechen!
- Ein berührendes Buch, das Mut macht, eine schwere Krise zu überwinden
- Mit wichtigen Adressen und Kontakten für Salzburg Stadt und Land
- In Zusammenarbeit mit dem Peer Center Salzburg
Eine Ordensfrau schildert ihren Weg aus der Krise
Am tiefsten Punkt angekommen habe sie sich nicht einmal mehr eine Scheibe Brot selber abschneiden können. Die Lungauerin Michaela Lerchner, Mitglied im Orden der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen und diplomierte Krankenschwester, erkrankte 1994 an einer schweren Depression. Über viele Jahre war diese fester Bestandteil ihres Lebens und nahm ihr alle Kraft und Lebensfreude.
Nach mehreren stationären Aufenthalten, zahlreichen Gesprächen mit Ärzt:innen und dem Versuch unterschiedlicher Therapie-Ansätze verbesserte sich ihr Zustand langsam. 2016, als sie wieder gesund war, begann sie im Salzburger Peer Center zu arbeiten und engagiert sich dort seither, damit Betroffene anderen Betroffenen helfen können.
In ihrem Buch versammelt sie Geschichten, die sich in ihrem Leben und auf Ihrem Gesundungsweg zugetragen haben. Sr. Michaela schildert ihre Erfahrungen mit der Depression genauso wie die wertvollen Begegnungen und Erlebnisse, die ihr dabei geholfen haben, Wege aus der Krise zu finden.
- Raus aus dem Tabu - über die eigene Depression sprechen!
- Ein berührendes Buch, das Mut macht, eine schwere Krise zu überwinden
- Mit wichtigen Adressen und Kontakten für Salzburg Stadt und Land
- In Zusammenarbeit mit dem Peer Center Salzburg
Am tiefsten Punkt angekommen habe sie sich nicht einmal mehr eine Scheibe Brot selber abschneiden können. Die Lungauerin Michaela Lerchner, Mitglied im Orden der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen und diplomierte Krankenschwester, erkrankte 1994 an einer schweren Depression. Über viele Jahre war diese fester Bestandteil ihres Lebens und nahm ihr alle Kraft und Lebensfreude.
Nach mehreren stationären Aufenthalten, zahlreichen Gesprächen mit Ärzt:innen und dem Versuch unterschiedlicher Therapie-Ansätze verbesserte sich ihr Zustand langsam. 2016, als sie wieder gesund war, begann sie im Salzburger Peer Center zu arbeiten und engagiert sich dort seither, damit Betroffene anderen Betroffenen helfen können.
In ihrem Buch versammelt sie Geschichten, die sich in ihrem Leben und auf Ihrem Gesundungsweg zugetragen haben. Sr. Michaela schildert ihre Erfahrungen mit der Depression genauso wie die wertvollen Begegnungen und Erlebnisse, die ihr dabei geholfen haben, Wege aus der Krise zu finden.
- Raus aus dem Tabu - über die eigene Depression sprechen!
- Ein berührendes Buch, das Mut macht, eine schwere Krise zu überwinden
- Mit wichtigen Adressen und Kontakten für Salzburg Stadt und Land
- In Zusammenarbeit mit dem Peer Center Salzburg
Über den Autor
Sr. Michaela Lerchner, 1954 in Mariapfarr im Lungau geboren, war von Beruf Diplomkrankenschwester. Sie erkrankte im Jahr 2006 an einer schweren Depression, ihr Gesundungsweg dauerte 12 Jahre. Sie gibt heute im Peer Center Salzburg als ehemalige Betroffene ihre Erfahrungen weiter.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Was ich auf dem Weg von der Depression zur Gesundung erlebt habe. Raus aus dem Tabu - über die eigene Depression sprechen! Mit wichtigen Adressen und Kontakten für Salzburg Stadt und Land |
Inhalt: | 120 S. |
ISBN-13: | 9783702511678 |
ISBN-10: | 3702511679 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Lerchner, Michaela |
Hersteller: |
Pustet Anton
Verlag Anton Pustet |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Anton Pustet e.U., Bergstr. 12, A-5020 Salzburg, michaela.schachner@pustet.at |
Maße: | 144 x 206 x 14 mm |
Von/Mit: | Michaela Lerchner |
Erscheinungsdatum: | 10.02.2025 |
Gewicht: | 0,258 kg |
Über den Autor
Sr. Michaela Lerchner, 1954 in Mariapfarr im Lungau geboren, war von Beruf Diplomkrankenschwester. Sie erkrankte im Jahr 2006 an einer schweren Depression, ihr Gesundungsweg dauerte 12 Jahre. Sie gibt heute im Peer Center Salzburg als ehemalige Betroffene ihre Erfahrungen weiter.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Was ich auf dem Weg von der Depression zur Gesundung erlebt habe. Raus aus dem Tabu - über die eigene Depression sprechen! Mit wichtigen Adressen und Kontakten für Salzburg Stadt und Land |
Inhalt: | 120 S. |
ISBN-13: | 9783702511678 |
ISBN-10: | 3702511679 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Lerchner, Michaela |
Hersteller: |
Pustet Anton
Verlag Anton Pustet |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Anton Pustet e.U., Bergstr. 12, A-5020 Salzburg, michaela.schachner@pustet.at |
Maße: | 144 x 206 x 14 mm |
Von/Mit: | Michaela Lerchner |
Erscheinungsdatum: | 10.02.2025 |
Gewicht: | 0,258 kg |
Sicherheitshinweis