Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Wie kann ein unerwarteter Notenfund einen ganzen Forschungszweig auf eine neue Ebene heben? Und wie hat die Bach-Forschung in Ost- und Westdeutschland während des Kalten Krieges zusammengearbeitet?
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Bach-Archivs Leipzig und des 40-jährigen Jubiläums des Bach-Museums Leipzig im Jahr 2025 widmet sich die mit dem vorliegenden, reich bebilderten Katalog dokumentierte Sonderausstellung der spannenden Geschichte der Bach-Forschung: von der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Neuen Bach-Ausgabe über die wegweisenden Methoden der Papier- und Schreiberuntersuchungen bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im jüngst begonnenen, auf 25 Jahre angelegten Exzellenzprojekt - dem Forschungsportal BACH.
Als Bach-Forscher sieht man sich gelegentlich mit der Frage konfrontiert: "Ist zu Bach nicht mittlerweile alles erforscht?" Etwas weniger höflich formuliert bedeutet das wohl: "Was macht ihr eigentlich den ganzen Tag?" Die Ausstellung gibt Antworten. Anhand sorgfältig ausgewählter Beispiele zeigt sie auf, in welche Richtungen die Bach-Forschung - und speziell die in Leipzig am Bach-Archiv betriebene - sich im Laufe der letzten 75 Jahre bewegt hat und wie sich die Forscher dem Leben und Schaffen dieses großen Komponisten immer weiter annähern. Im Laufe vor allem der letzten dreißig Jahre hat diese wissenschaftliche Neugier auch die anderen Mitglieder der weitverzweigten Musikerfamilie Bach ins Visier genommen - mit faszinierenden Ergebnissen.
Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Wie kann ein unerwarteter Notenfund einen ganzen Forschungszweig auf eine neue Ebene heben? Und wie hat die Bach-Forschung in Ost- und Westdeutschland während des Kalten Krieges zusammengearbeitet?
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Bach-Archivs Leipzig und des 40-jährigen Jubiläums des Bach-Museums Leipzig im Jahr 2025 widmet sich die mit dem vorliegenden, reich bebilderten Katalog dokumentierte Sonderausstellung der spannenden Geschichte der Bach-Forschung: von der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Neuen Bach-Ausgabe über die wegweisenden Methoden der Papier- und Schreiberuntersuchungen bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im jüngst begonnenen, auf 25 Jahre angelegten Exzellenzprojekt - dem Forschungsportal BACH.
Als Bach-Forscher sieht man sich gelegentlich mit der Frage konfrontiert: "Ist zu Bach nicht mittlerweile alles erforscht?" Etwas weniger höflich formuliert bedeutet das wohl: "Was macht ihr eigentlich den ganzen Tag?" Die Ausstellung gibt Antworten. Anhand sorgfältig ausgewählter Beispiele zeigt sie auf, in welche Richtungen die Bach-Forschung - und speziell die in Leipzig am Bach-Archiv betriebene - sich im Laufe der letzten 75 Jahre bewegt hat und wie sich die Forscher dem Leben und Schaffen dieses großen Komponisten immer weiter annähern. Im Laufe vor allem der letzten dreißig Jahre hat diese wissenschaftliche Neugier auch die anderen Mitglieder der weitverzweigten Musikerfamilie Bach ins Visier genommen - mit faszinierenden Ergebnissen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:

Peter Wollny: Vorwort

Bachs Erbe perspektivenreich
Gemeinsam forschen in Ost & West
Wegweisend: Die Neue Bach-Ausgabe
Bahnbrechende Umdatierung
Licht auf Bachs Lehrjahre
Bachs letzte Lebensjahre - Eine Spurensuche
Wer dichtete für Bach? Neue Forschungswege
Der große Fund in Kiew
Bauplanpartituren für die Kirchenmusik
Vermessung eines Universums
Bach-Quellen analog
Bach digital
Forschungsportal BACH

Ausstellungsstücke
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Katalog zur Ausstellung im Bach-Museum Leipzig vom 21. März bis 23. November 2025 anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Bach-Archivs Leipzig und des 40-jährigen Jubiläums des Bach-Museums Leipzig
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783987530227
ISBN-10: 3987530227
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Rucker, Henrike
Herausgeber: Bach-Archiv Leipzig/Henrike Rucker
Hersteller: Reinhold, E. Verlag
Kamprad, Klaus-Jürgen
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Theo-Neubauer-Str. 7, D-04600 Altenburg, verlag@vkjk.de
Abbildungen: zahlreiche teils vierfarbige Abbildungen
Maße: 254 x 215 x 4 mm
Von/Mit: Henrike Rucker
Erscheinungsdatum: 05.06.2025
Gewicht: 0,202 kg
Artikel-ID: 133498168

Ähnliche Produkte

49,99 €

Lieferzeit 1-2 Wochen