Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Soziales und globales Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt sich die Frage, inwieweit Mehrsprachigkeit zur Förderung der sozialen Kompetenz beträgt. Es wird zunächst nach einer Einleitung der Begriff der Mehrsprachigkeit dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Fakten über die Mehrsprachigkeit. Im Weiteren wird grundsätzliches über Kommunikation sowie über die Art des Kommunizierens in Deutschland beschrieben. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union und für die Entwicklung interkultureller Kompetenz bilden die nächsten Kapitel. Das Fazit beschließt diese Arbeit.

In der heutigen Zeit ist die große Mehrheit der Menschen mehrsprachig. Diese Mehrsprachigkeit kann einfach nur darin bestehen eine Hauptsprache, zum Beispiel die Landessprache und lokale Dialekte zu sprechen. Tracy vertritt darüber hinaus sogar die Ansicht, dass alle Menschen zumindest über regionale oder soziale Varietäten der Erstsprache verfügen und infolge dessen der monolinguale Mensch, der seine Erstsprache abgeschirmt von allen anderen sprachlichen Einflüssen perfekt beherrscht, nicht existiert (vgl. Tracy 2008, S. 49).

Die europäische Integration ist ohne Mehrsprachigkeit undenkbar. Multilingualen europäischen Bürgern fällt es leichter, sich in ein anderes Land zu integrieren und einen emotionalen Zugang zu den dort ansässigen Menschen und deren Kultur herzustellen. Die Sprachkompetenz beinhaltet stets auch eine interkulturelle Kommunikationsfähigkeit, die im Rahmen des Sprachunterrichts berücksichtigt werden muss. Das Beherrschen mehrerer Sprachen durch die Beschäftigten von Unternehmen trägt zum Geschäftserfolg bei, der sich in einem positiven Geschäftsergebnis wiederspiegelt. Allein schon zur Wahrung der pecuniären Interessen sollten die Firmen die Förderung der Sprach- und Kulturkompetenzen der Mitarbeiter fördern und die Integration unterstützen (vgl. Nardon-Schmid 2010, S.4).
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Soziales und globales Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt sich die Frage, inwieweit Mehrsprachigkeit zur Förderung der sozialen Kompetenz beträgt. Es wird zunächst nach einer Einleitung der Begriff der Mehrsprachigkeit dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Fakten über die Mehrsprachigkeit. Im Weiteren wird grundsätzliches über Kommunikation sowie über die Art des Kommunizierens in Deutschland beschrieben. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union und für die Entwicklung interkultureller Kompetenz bilden die nächsten Kapitel. Das Fazit beschließt diese Arbeit.

In der heutigen Zeit ist die große Mehrheit der Menschen mehrsprachig. Diese Mehrsprachigkeit kann einfach nur darin bestehen eine Hauptsprache, zum Beispiel die Landessprache und lokale Dialekte zu sprechen. Tracy vertritt darüber hinaus sogar die Ansicht, dass alle Menschen zumindest über regionale oder soziale Varietäten der Erstsprache verfügen und infolge dessen der monolinguale Mensch, der seine Erstsprache abgeschirmt von allen anderen sprachlichen Einflüssen perfekt beherrscht, nicht existiert (vgl. Tracy 2008, S. 49).

Die europäische Integration ist ohne Mehrsprachigkeit undenkbar. Multilingualen europäischen Bürgern fällt es leichter, sich in ein anderes Land zu integrieren und einen emotionalen Zugang zu den dort ansässigen Menschen und deren Kultur herzustellen. Die Sprachkompetenz beinhaltet stets auch eine interkulturelle Kommunikationsfähigkeit, die im Rahmen des Sprachunterrichts berücksichtigt werden muss. Das Beherrschen mehrerer Sprachen durch die Beschäftigten von Unternehmen trägt zum Geschäftserfolg bei, der sich in einem positiven Geschäftsergebnis wiederspiegelt. Allein schon zur Wahrung der pecuniären Interessen sollten die Firmen die Förderung der Sprach- und Kulturkompetenzen der Mitarbeiter fördern und die Integration unterstützen (vgl. Nardon-Schmid 2010, S.4).
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668161252
ISBN-10: 3668161259
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rörig, Yelena
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Yelena Rörig
Erscheinungsdatum: 29.02.2016
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 103936578

Ähnliche Produkte