Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medizinethische Überlegungen zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik und Beratung
Taschenbuch von Friedmar R. Kreuz
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buches setzt sich, hauptsächlich aus medizinethischer Sicht, mit der Wortwahl innerhalb eines Patienten-Arzt-Gespräches an einem Beispiel der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik (NIPD) auseinander.
Obwohl das Gendiagnostikgesetz an keiner Stelle von Gendefekt, Risiko oder Gentest spricht, sind diese Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, ohne eventuell moralische Auswirkungen zu reflektieren. Denn wer ist nach einem ¿Test¿ schon gern ¿defekt¿ oder mit einem ¿Risikö behaftet?
Das Buch regt dazu an, im persönlichen Patient-Arzt-Gespräch passende Worte zu wählen und zeigt Alternativen zu dem unter Experten üblichem ¿Jargon¿.
Das Buch richtet sich an alle (angehenden) Fachärzte für Humangenetik, Ärzte und Fachärzte mit der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung, an Fachhumangenetiker, Gynäkologen, Pränatalmediziner und medizinethisch Interessierte.
Dieses Buches setzt sich, hauptsächlich aus medizinethischer Sicht, mit der Wortwahl innerhalb eines Patienten-Arzt-Gespräches an einem Beispiel der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik (NIPD) auseinander.
Obwohl das Gendiagnostikgesetz an keiner Stelle von Gendefekt, Risiko oder Gentest spricht, sind diese Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, ohne eventuell moralische Auswirkungen zu reflektieren. Denn wer ist nach einem ¿Test¿ schon gern ¿defekt¿ oder mit einem ¿Risikö behaftet?
Das Buch regt dazu an, im persönlichen Patient-Arzt-Gespräch passende Worte zu wählen und zeigt Alternativen zu dem unter Experten üblichem ¿Jargon¿.
Das Buch richtet sich an alle (angehenden) Fachärzte für Humangenetik, Ärzte und Fachärzte mit der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung, an Fachhumangenetiker, Gynäkologen, Pränatalmediziner und medizinethisch Interessierte.
Über den Autor
Dr. med. Dipl.-Med. Friedmar R. Kreuz, M. A. Medizinethik, Facharzt für Humangenetik,
ist seit über 30 Jahren hauptsächlich als genetischer Berater tätig und hat in dieser Zeit die Zusatzqualifikation der fachgebundenen Psychotherapie erworben sowie erfolgreich den Masterstudiengang Medizinethik abgeschlossen.
In seinen Funktionen als Sprecher der Qualitätskommission Genetische Beratung und Klinische Genetik des Berufsverbandes Deutscher Humangenetiker e. V., des Neuen Huntington-Konsortiums und des Medizinischen Beirates der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesellschaft e. V., als Mitglied des Beirates und wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Huntington-Hilfe e. V. sowie Mitglied des Vorstandes des Vereins Psychosoziale Aspekte der Humangenetik e. V. ist er bestens mit psychosozialen und ethischen Fragestellungen der Genetischen Beratung zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik vertraut.
Zusammenfassung
An einem Beispiel der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik betrachtet der Autor aus medizinethischer Sicht die Kommunikation innerhalb eines Patienten-Arzt-Gespräches.
Er regt dazu an, die eigene Wortwahl zu überdenken, und zeigt konkrete Alternativen zu dem unter Experten üblichem "Jargon".
Obwohl das Gendiagnostikgesetz an keiner Stelle von Gendefekt, Risiko oder Gentest spricht, sind diese Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, ohne die moralischen Auswirkungen zu reflektieren. Denn wer ist nach einem "Test" schon gern "defekt" oder mit einem "Risiko" behaftet?
Aus dem Inhalt
  • Überlegungen zu Gesundheit, Krankheit und Behinderung
  • Ärztliche Gesprächsführung als Ausdruck der Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung
  • Fallbeispiele aus der genetischen Beratungspraxis
  • Wortbedeutungen und ethische Aspekte
  • Genetische Beratung als Beispiel für das deliberative Modell der Patient-Arzt-Beziehung
Über den Autor
Dr. med. Dipl.-Med. Friedmar R. Kreuz, M. A. Medizinethik, Facharzt für Humangenetik
Der Autor ist seit über 30 Jahren hauptsächlich als genetischer Berater tätig und hat in dieser Zeit die Zusatzqualifikation der fachgebundenen Psychotherapie erworben sowie erfolgreich den Masterstudiengang Medizinethik abgeschlossen. In seinen Funktionen als Sprecher der Qualitätskommission Genetische Beratung und Klinische Genetik des Berufsverbandes Deutscher Humangenetiker e. V. (BVDH), als Mitglied des Beirates und wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Huntington-Hilfe e. V. (DHH), als Sprecher des Neuen Huntington-Konsortiums (NHK) und des Medizinischen Beirates der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesellschaft e. V. (DHAG) ist er eng mit Fragen der Genetischen Beratung zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik vertraut.
Inhaltsverzeichnis
Wortbedeutung und ethische Aspekte.- Ärztliche Gesprächsführung und Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung.- Patientenwohl oder Kundenwunsch?.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: xv
153 S.
5 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
153 S. 8 Abb.
3 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662642191
ISBN-10: 3662642190
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-64219-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kreuz, Friedmar R.
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Friedmar R. Kreuz
Erscheinungsdatum: 08.01.2022
Gewicht: 0,303 kg
preigu-id: 120471676
Über den Autor
Dr. med. Dipl.-Med. Friedmar R. Kreuz, M. A. Medizinethik, Facharzt für Humangenetik,
ist seit über 30 Jahren hauptsächlich als genetischer Berater tätig und hat in dieser Zeit die Zusatzqualifikation der fachgebundenen Psychotherapie erworben sowie erfolgreich den Masterstudiengang Medizinethik abgeschlossen.
In seinen Funktionen als Sprecher der Qualitätskommission Genetische Beratung und Klinische Genetik des Berufsverbandes Deutscher Humangenetiker e. V., des Neuen Huntington-Konsortiums und des Medizinischen Beirates der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesellschaft e. V., als Mitglied des Beirates und wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Huntington-Hilfe e. V. sowie Mitglied des Vorstandes des Vereins Psychosoziale Aspekte der Humangenetik e. V. ist er bestens mit psychosozialen und ethischen Fragestellungen der Genetischen Beratung zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik vertraut.
Zusammenfassung
An einem Beispiel der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik betrachtet der Autor aus medizinethischer Sicht die Kommunikation innerhalb eines Patienten-Arzt-Gespräches.
Er regt dazu an, die eigene Wortwahl zu überdenken, und zeigt konkrete Alternativen zu dem unter Experten üblichem "Jargon".
Obwohl das Gendiagnostikgesetz an keiner Stelle von Gendefekt, Risiko oder Gentest spricht, sind diese Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, ohne die moralischen Auswirkungen zu reflektieren. Denn wer ist nach einem "Test" schon gern "defekt" oder mit einem "Risiko" behaftet?
Aus dem Inhalt
  • Überlegungen zu Gesundheit, Krankheit und Behinderung
  • Ärztliche Gesprächsführung als Ausdruck der Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung
  • Fallbeispiele aus der genetischen Beratungspraxis
  • Wortbedeutungen und ethische Aspekte
  • Genetische Beratung als Beispiel für das deliberative Modell der Patient-Arzt-Beziehung
Über den Autor
Dr. med. Dipl.-Med. Friedmar R. Kreuz, M. A. Medizinethik, Facharzt für Humangenetik
Der Autor ist seit über 30 Jahren hauptsächlich als genetischer Berater tätig und hat in dieser Zeit die Zusatzqualifikation der fachgebundenen Psychotherapie erworben sowie erfolgreich den Masterstudiengang Medizinethik abgeschlossen. In seinen Funktionen als Sprecher der Qualitätskommission Genetische Beratung und Klinische Genetik des Berufsverbandes Deutscher Humangenetiker e. V. (BVDH), als Mitglied des Beirates und wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Huntington-Hilfe e. V. (DHH), als Sprecher des Neuen Huntington-Konsortiums (NHK) und des Medizinischen Beirates der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesellschaft e. V. (DHAG) ist er eng mit Fragen der Genetischen Beratung zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik vertraut.
Inhaltsverzeichnis
Wortbedeutung und ethische Aspekte.- Ärztliche Gesprächsführung und Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung.- Patientenwohl oder Kundenwunsch?.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: xv
153 S.
5 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
153 S. 8 Abb.
3 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662642191
ISBN-10: 3662642190
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-64219-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kreuz, Friedmar R.
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Friedmar R. Kreuz
Erscheinungsdatum: 08.01.2022
Gewicht: 0,303 kg
preigu-id: 120471676
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte