Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medium Sagazeit
Eine literatursoziologische Annäherung an das 'postklassische' Erzählen der Íslendingasaga im Spätmittelalter
Taschenbuch von Ellen E. Peters
Sprache: Deutsch

88,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die sogenannten ,postklassischen' Isländersagas wurden von der Sagaforschung lange vernachlässigt und als wertlose Nachahmungen abgewertet. Die Studie, die an die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Sagaforschung anknüpft, entlarvt dies als Mythos in der Wissenschaft und zeigt auf, dass diese Erzählungen in der isländischen Allgemeinheit stets sehr populär waren, wie die klassischen Vertreter als glaubhafte Darstellungen der isländischen Sagazeit gelesen wurden und auch im kulturellen Erinnerungsprozess nicht minder bedeutsam sind. Im Spätmittelalter ist das kulturelle Erinnern jedoch unweit mehr von der sich zunehmend verbreitenden Schrift geprägt. Infolgedessen inszenieren die ,postklassischen' Vertreter die Sagazeit medial, um so bedeutende identitätsstiftende Erinnerungen der Isländer zu vergegenwärtigen und zu aktualisieren, wie die Studie anhand zahlreicher Textbeispiele aus diversen Sagas veranschaulicht.
Die sogenannten ,postklassischen' Isländersagas wurden von der Sagaforschung lange vernachlässigt und als wertlose Nachahmungen abgewertet. Die Studie, die an die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Sagaforschung anknüpft, entlarvt dies als Mythos in der Wissenschaft und zeigt auf, dass diese Erzählungen in der isländischen Allgemeinheit stets sehr populär waren, wie die klassischen Vertreter als glaubhafte Darstellungen der isländischen Sagazeit gelesen wurden und auch im kulturellen Erinnerungsprozess nicht minder bedeutsam sind. Im Spätmittelalter ist das kulturelle Erinnern jedoch unweit mehr von der sich zunehmend verbreitenden Schrift geprägt. Infolgedessen inszenieren die ,postklassischen' Vertreter die Sagazeit medial, um so bedeutende identitätsstiftende Erinnerungen der Isländer zu vergegenwärtigen und zu aktualisieren, wie die Studie anhand zahlreicher Textbeispiele aus diversen Sagas veranschaulicht.
Über den Autor
Ellen E. Peters war Mitarbeiterin am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) "Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven" (NCCR "Mediality") an der Universität Zürich und promovierte an der Universität Basel.
Zusammenfassung
Entlarvung eines lange gepflegten Wissenschaftsmythos

Interdisziplinärer Ansatz

Umfassende Rezeptionsgeschichte der Isländersagas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Vorbemerkungen

1 Einleitung
1.1 Die Íslendingasögur - bedeutungsvolle Vergangenheit
1.2 Die ,postklassische' Íslendingasaga: Forschungsstand
1.3 Überlieferung, Datierung und Klassifizierung
1.4 Die spätmittelalterlichen Íslendingasögur im oral-written continuum
1.5 Die Íslendingasögur als kulturelle Texte
1.6 Zielsetzung und Methodik

Teil I: Íslendingasögur und kulturelles Gedächtnis

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Die Íslendingasaga als kulturelle Textgattung
2.2 Die Íslendingasögur im Kontext der Sagaliteratur
2.3 Die Wahrheit der Íslendingasögur
2.4 Die isländische Ursprungszeit im Wandel
3 Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Die Íslendingasögur im Wandel der Jahrhunderte
3.1 Die spätmittelalterliche Gedächtniszeit
3.2 Die Frühneuzeit: Aufleben der Erinnerung an die Sagazeit und neues Selbstverständnis
3.3 Die späte Frühneuzeit: Die Íslendingasögur zwischen Tradition und Neubewertung
3.4 Die Íslendingasögur in der Moderne: Zwei Wege der Rezeption
3.5 Zusammenfassung und Implikation der Systemtheorie

Teil II: Íslendingasögur und Systemtheorie

4 Theoretischer Hintergrund
4.1 Einführende Zusammenfassung zentraler Elemente der Systemtheorie
4.2 Von Aufzeichnung zu Kommunikation: Schrift im mittelalterlichen Island
4.3 Die Medialität der Sagazeit
4.4 Bedingungen der Medialität
5 Textanalysen: Mediale Vergegenwärtigung in den spätmittelalterlichen Íslendingasögur
5.1 Identifikation und Abgrenzung durch Personifikation
5.2 System und Umwelt
5.3 Textlandschaften
6 Resümee und Ausblick

Abstract & Keywords
Literaturverzeichnis
Namens- und Werkregister
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 391
Reihe: Beiträge zur Nordischen Philologie
Inhalt: 391 S.
ISBN-13: 9783381105212
ISBN-10: 3381105213
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1052-1
Einband: Klappenbroschur
Autor: Peters, Ellen E.
Hersteller: Narr Dr. Gunter
Narr Francke Attempto
Maße: 236 x 169 x 29 mm
Von/Mit: Ellen E. Peters
Erscheinungsdatum: 08.04.2024
Gewicht: 0,732 kg
Artikel-ID: 126666176
Über den Autor
Ellen E. Peters war Mitarbeiterin am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) "Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven" (NCCR "Mediality") an der Universität Zürich und promovierte an der Universität Basel.
Zusammenfassung
Entlarvung eines lange gepflegten Wissenschaftsmythos

Interdisziplinärer Ansatz

Umfassende Rezeptionsgeschichte der Isländersagas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Vorbemerkungen

1 Einleitung
1.1 Die Íslendingasögur - bedeutungsvolle Vergangenheit
1.2 Die ,postklassische' Íslendingasaga: Forschungsstand
1.3 Überlieferung, Datierung und Klassifizierung
1.4 Die spätmittelalterlichen Íslendingasögur im oral-written continuum
1.5 Die Íslendingasögur als kulturelle Texte
1.6 Zielsetzung und Methodik

Teil I: Íslendingasögur und kulturelles Gedächtnis

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Die Íslendingasaga als kulturelle Textgattung
2.2 Die Íslendingasögur im Kontext der Sagaliteratur
2.3 Die Wahrheit der Íslendingasögur
2.4 Die isländische Ursprungszeit im Wandel
3 Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Die Íslendingasögur im Wandel der Jahrhunderte
3.1 Die spätmittelalterliche Gedächtniszeit
3.2 Die Frühneuzeit: Aufleben der Erinnerung an die Sagazeit und neues Selbstverständnis
3.3 Die späte Frühneuzeit: Die Íslendingasögur zwischen Tradition und Neubewertung
3.4 Die Íslendingasögur in der Moderne: Zwei Wege der Rezeption
3.5 Zusammenfassung und Implikation der Systemtheorie

Teil II: Íslendingasögur und Systemtheorie

4 Theoretischer Hintergrund
4.1 Einführende Zusammenfassung zentraler Elemente der Systemtheorie
4.2 Von Aufzeichnung zu Kommunikation: Schrift im mittelalterlichen Island
4.3 Die Medialität der Sagazeit
4.4 Bedingungen der Medialität
5 Textanalysen: Mediale Vergegenwärtigung in den spätmittelalterlichen Íslendingasögur
5.1 Identifikation und Abgrenzung durch Personifikation
5.2 System und Umwelt
5.3 Textlandschaften
6 Resümee und Ausblick

Abstract & Keywords
Literaturverzeichnis
Namens- und Werkregister
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 391
Reihe: Beiträge zur Nordischen Philologie
Inhalt: 391 S.
ISBN-13: 9783381105212
ISBN-10: 3381105213
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1052-1
Einband: Klappenbroschur
Autor: Peters, Ellen E.
Hersteller: Narr Dr. Gunter
Narr Francke Attempto
Maße: 236 x 169 x 29 mm
Von/Mit: Ellen E. Peters
Erscheinungsdatum: 08.04.2024
Gewicht: 0,732 kg
Artikel-ID: 126666176
Warnhinweis