Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Meditieren - wozu und wie
Die Wende zum Initiatischen
Taschenbuch von Karlfried Graf Dürckheim
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch kreist auf schmalem Pfad um eine einzige Frage: die Frage nach dem Zugang zu jener Erfahrung überweltlichen, göttlichen Seins, die aller lebendigen Religiosität zugrundeliegt und ohne die das Leben jeder Religion stirbt. Über und unter, rechts und links von diesem Pfad sind Berge von Problemen und Abgründe ungelöster Fragen allgemeinmenschlicher, psychologischer, theologischer Natur, auf die nicht eingegangen wird. Es geht einzig um den Zugang zur Erfahrung des ganz Anderen: der Transzendenz, und zwar der uns immanenten Transzendenz, und um eine Verwandlung, die der Sinn dieser Erfahrung ist: als Verheißung und Auftrag.
So wird dieses Buch notwendigerweise nur von dem kleinen Kreis derer aufgenommen werden können, die von diesem ganz Anderen berührt wurden, sei es in einer Großen Erfahrung, sei es in einer kleinen Seinsfühlung, sei es auch nur als Ahnung oder Sehnsucht.
Karlfried Graf Dürckheim
Dieses Buch kreist auf schmalem Pfad um eine einzige Frage: die Frage nach dem Zugang zu jener Erfahrung überweltlichen, göttlichen Seins, die aller lebendigen Religiosität zugrundeliegt und ohne die das Leben jeder Religion stirbt. Über und unter, rechts und links von diesem Pfad sind Berge von Problemen und Abgründe ungelöster Fragen allgemeinmenschlicher, psychologischer, theologischer Natur, auf die nicht eingegangen wird. Es geht einzig um den Zugang zur Erfahrung des ganz Anderen: der Transzendenz, und zwar der uns immanenten Transzendenz, und um eine Verwandlung, die der Sinn dieser Erfahrung ist: als Verheißung und Auftrag.
So wird dieses Buch notwendigerweise nur von dem kleinen Kreis derer aufgenommen werden können, die von diesem ganz Anderen berührt wurden, sei es in einer Großen Erfahrung, sei es in einer kleinen Seinsfühlung, sei es auch nur als Ahnung oder Sehnsucht.
Karlfried Graf Dürckheim
Über den Autor
Karlfried Graf Dürckheim (geb. 1986 in München, gest. 1988 in Todtmoos-Rütte) war Professor für Philosophie und Psychologie. Von 1937 bis Kriegsende lebte er in Japan. Dort war die Begegnung mit Zen, besonders die übende Vertiefung in die Meditation, das Bogenschießens und die
Tuschekalligraphie von Grundlegender Bedeutung für die spätere therapeutische Arbeit im Westen.
1951 gründeten Graf Dürckheim und Maria Hippius die Existential-psychologische Bildungs- und Begegnungsstätte (in) Todtmoos-Rütte im Schwarzwald. Sie entwickelten zusammen mit Mitarbeitern die "Initiatische Therapie", welche der Begleitung auf dem Individuationsweg verpflichtet ist. Dabei geht es um eine Wandlung des ganzen Menschen, so dass er sein leibliches Dasein als sinnstiftenden Lebensgrund zu erfahren vermag und daraus seine unverwechselbare Lebensgestalt ausformen
kann. Eigenständige, auf die Erfahrung bezogene Medien (die "Leibarbeit" und das "Geführte Zeichnen") leiten und lenken die Entwicklung des einzelnen.
Graf Dürckheim hielt außerhalb von Rütte zahlreiche Vorträge, die das innere Aufgerufensein zum Wesentlichen und die Verhinderungen und die Übungsmöglichkeiten auf diesem Weg zum Thema hatten. Der Meditation im Stile des Zen kam dabei praktisch und in seinen Erläuterungen eine besondere Bedeutung zu.
Zusammenfassung
Direkte Auslieferung bei:
LuuBooks
Schulstrasse 9
88085 Langenargen
Tel. [...]
Fax [...]
[...]
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Erster Teil
meditieren - wozu?
Erstes Kapitel
Von der Neuzeit in die Neue Zeit
1. Die existentielle Not
2. Meditieren: Initiatische Übung
3. Initiatisches Meditieren: Ein Ärgernis
Zweites Kapitel
Das Wesen als Erfahrung
1. Seinsfühlung
2. Das Numinose
3. Das Organ für das Numinose
4. Das Numinose in den Sinnen
5. Seinserfahrung
6. Spürbewusstsein
7. Welt-Ich und Wesen
8. Die Welt-Ich und Wesen wahrnehmende Instanz
9. Seinsfühlung in Permanenz
10. Neuland
Drittes Kapitel
Entwicklungsschritte des Menschen in initiatischer Sicht
1. Die fünf Stufen
2. Immanente Transzendenz
3. Initiatischer Weg und religiöser Glaube
4. Das vorrationale Lebensbewusstsein
5. Initiatische Begabung
Viertes Kapitel
Verfehlung und Wiederentdeckung der Ganzheit
1. Größe und Tragik des abendländischen Geistes
2. Die Befreiung des Menschen
3. Verlust und Wiederfinden der Ganzheit
Fünftes Kapitel
Die Problematik des Schattens
1. Der Schatten
2. Die verdrängte Natur
3. Verdrängte Sexualität und Erotik
4. Die Unterdrückung des Weiblichen
5. Unterdrückung der schöpferischen Individualität
6. Unterdrückung des Wesens
Sechstes Kapitel
Das Leiden
1. Das vorinitiatische Verhältnis zum Leiden
2. Das initiatische Verhältnis zum Leiden
3. Das Leiden unter der Getrenntheit vom Wesen
Siebtes Kapitel
Inbild und Inweg
Achtes Kapitel
Die Frage nach dem Du
Neuntes Kapitel
Die Liebe
Zweiter Teil
meditieren - wie?
A. Voraussetzungen und Vorübungen
Erstes Kapitel
Voraussetzungen
1. Gesamteinstellung
2. Klarheit über das Ziel: Die Große Durchlässigkeit
3. Leibhafte Transparenz
Zweites Kapitel
Vorübungen
1. Die Übung der Stille
2. Die rechte Gesamtverfassung
a) Hara
b) Die rechte Haltung
c) Der rechte Atem
d) Die rechte Spannung
Erstes Kapitel
Za-Zen
Zweites Kapitel
Die Formel der Verwandlung
1. Die Grundformel
2. Die Grundformel zur Verwandlung im Leibe
3. Die Grundformel zur Verwandlung der Person
C. Ergänzendes
Erstes Kapitel
Hinweise
1. Besondere Bedeutung des Einatems
2. Stehen und Gehen (Kin-hin)
3. Umgang mit Störungen in der Meditation
a) Der rechte Umgang mit körperlichen Störungen
b) Der rechte Umgang mit seelischer Not
c) Der rechte Umgang mit Störungen aus Bewusstseinsinhalt und Bewusstseinsform
Zweites Kapitel
Variationen
1. Meditationsbilder: Kelch, Baum, Zwiebel
a) Der Kelch
b) Der Baum
c) Die Zwiebel
2. Kreuzmeditation
3. Das pralle Nichts
Drittes Kapitel
Besondere Aspekte
1. Konzentration, Meditation, Kontemplation
2. Irrlichter und Zeichen
3. Grundtugenden
4. Welt-Ich und Wesen
5. Einfach Da-Sein
D. Aktive Praktiken
Erstes Kapitel
Initiatische Übung der Sinne
1. Hören
2. Geruch
3. Geschmack
4. Tasten
5. Berührungsscheu
6. Sehen
Zweites Kapitel
Tun als initiatisches Medium
Drittes Kapitel
Wu-Wei
Viertes Kapitel
Das Geführte Zeichnen
Fünftes Kapitel
Wesenserfahrung am Instrument
Sechstes Kapitel
Die Stimme
Siebtes Kapitel
Initiatische Arbeit am Leib
Epilog
Nachwort von Peter Oechsle
Anmerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Populäre Schriften
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783937845241
ISBN-10: 3937845240
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dürckheim, Karlfried Graf
Hersteller: Bhlmann, Regula
Johanna Nordländer Verlag
Maße: 220 x 160 x 12 mm
Von/Mit: Karlfried Graf Dürckheim
Erscheinungsdatum: 01.12.2009
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 101424456
Über den Autor
Karlfried Graf Dürckheim (geb. 1986 in München, gest. 1988 in Todtmoos-Rütte) war Professor für Philosophie und Psychologie. Von 1937 bis Kriegsende lebte er in Japan. Dort war die Begegnung mit Zen, besonders die übende Vertiefung in die Meditation, das Bogenschießens und die
Tuschekalligraphie von Grundlegender Bedeutung für die spätere therapeutische Arbeit im Westen.
1951 gründeten Graf Dürckheim und Maria Hippius die Existential-psychologische Bildungs- und Begegnungsstätte (in) Todtmoos-Rütte im Schwarzwald. Sie entwickelten zusammen mit Mitarbeitern die "Initiatische Therapie", welche der Begleitung auf dem Individuationsweg verpflichtet ist. Dabei geht es um eine Wandlung des ganzen Menschen, so dass er sein leibliches Dasein als sinnstiftenden Lebensgrund zu erfahren vermag und daraus seine unverwechselbare Lebensgestalt ausformen
kann. Eigenständige, auf die Erfahrung bezogene Medien (die "Leibarbeit" und das "Geführte Zeichnen") leiten und lenken die Entwicklung des einzelnen.
Graf Dürckheim hielt außerhalb von Rütte zahlreiche Vorträge, die das innere Aufgerufensein zum Wesentlichen und die Verhinderungen und die Übungsmöglichkeiten auf diesem Weg zum Thema hatten. Der Meditation im Stile des Zen kam dabei praktisch und in seinen Erläuterungen eine besondere Bedeutung zu.
Zusammenfassung
Direkte Auslieferung bei:
LuuBooks
Schulstrasse 9
88085 Langenargen
Tel. [...]
Fax [...]
[...]
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Erster Teil
meditieren - wozu?
Erstes Kapitel
Von der Neuzeit in die Neue Zeit
1. Die existentielle Not
2. Meditieren: Initiatische Übung
3. Initiatisches Meditieren: Ein Ärgernis
Zweites Kapitel
Das Wesen als Erfahrung
1. Seinsfühlung
2. Das Numinose
3. Das Organ für das Numinose
4. Das Numinose in den Sinnen
5. Seinserfahrung
6. Spürbewusstsein
7. Welt-Ich und Wesen
8. Die Welt-Ich und Wesen wahrnehmende Instanz
9. Seinsfühlung in Permanenz
10. Neuland
Drittes Kapitel
Entwicklungsschritte des Menschen in initiatischer Sicht
1. Die fünf Stufen
2. Immanente Transzendenz
3. Initiatischer Weg und religiöser Glaube
4. Das vorrationale Lebensbewusstsein
5. Initiatische Begabung
Viertes Kapitel
Verfehlung und Wiederentdeckung der Ganzheit
1. Größe und Tragik des abendländischen Geistes
2. Die Befreiung des Menschen
3. Verlust und Wiederfinden der Ganzheit
Fünftes Kapitel
Die Problematik des Schattens
1. Der Schatten
2. Die verdrängte Natur
3. Verdrängte Sexualität und Erotik
4. Die Unterdrückung des Weiblichen
5. Unterdrückung der schöpferischen Individualität
6. Unterdrückung des Wesens
Sechstes Kapitel
Das Leiden
1. Das vorinitiatische Verhältnis zum Leiden
2. Das initiatische Verhältnis zum Leiden
3. Das Leiden unter der Getrenntheit vom Wesen
Siebtes Kapitel
Inbild und Inweg
Achtes Kapitel
Die Frage nach dem Du
Neuntes Kapitel
Die Liebe
Zweiter Teil
meditieren - wie?
A. Voraussetzungen und Vorübungen
Erstes Kapitel
Voraussetzungen
1. Gesamteinstellung
2. Klarheit über das Ziel: Die Große Durchlässigkeit
3. Leibhafte Transparenz
Zweites Kapitel
Vorübungen
1. Die Übung der Stille
2. Die rechte Gesamtverfassung
a) Hara
b) Die rechte Haltung
c) Der rechte Atem
d) Die rechte Spannung
Erstes Kapitel
Za-Zen
Zweites Kapitel
Die Formel der Verwandlung
1. Die Grundformel
2. Die Grundformel zur Verwandlung im Leibe
3. Die Grundformel zur Verwandlung der Person
C. Ergänzendes
Erstes Kapitel
Hinweise
1. Besondere Bedeutung des Einatems
2. Stehen und Gehen (Kin-hin)
3. Umgang mit Störungen in der Meditation
a) Der rechte Umgang mit körperlichen Störungen
b) Der rechte Umgang mit seelischer Not
c) Der rechte Umgang mit Störungen aus Bewusstseinsinhalt und Bewusstseinsform
Zweites Kapitel
Variationen
1. Meditationsbilder: Kelch, Baum, Zwiebel
a) Der Kelch
b) Der Baum
c) Die Zwiebel
2. Kreuzmeditation
3. Das pralle Nichts
Drittes Kapitel
Besondere Aspekte
1. Konzentration, Meditation, Kontemplation
2. Irrlichter und Zeichen
3. Grundtugenden
4. Welt-Ich und Wesen
5. Einfach Da-Sein
D. Aktive Praktiken
Erstes Kapitel
Initiatische Übung der Sinne
1. Hören
2. Geruch
3. Geschmack
4. Tasten
5. Berührungsscheu
6. Sehen
Zweites Kapitel
Tun als initiatisches Medium
Drittes Kapitel
Wu-Wei
Viertes Kapitel
Das Geführte Zeichnen
Fünftes Kapitel
Wesenserfahrung am Instrument
Sechstes Kapitel
Die Stimme
Siebtes Kapitel
Initiatische Arbeit am Leib
Epilog
Nachwort von Peter Oechsle
Anmerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Populäre Schriften
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783937845241
ISBN-10: 3937845240
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dürckheim, Karlfried Graf
Hersteller: Bhlmann, Regula
Johanna Nordländer Verlag
Maße: 220 x 160 x 12 mm
Von/Mit: Karlfried Graf Dürckheim
Erscheinungsdatum: 01.12.2009
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 101424456
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte