Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienökonomie
Eine problemorientierte Einführung
Taschenbuch von Björn von Rimscha (u. a.)
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Anhand von 13 Leitfragen führt der Band in die Medienökonomie ein und stellt die wesentlichen Konzepte vor. In den Antworten werden die in den Fragen aufgeworfenen "Probleme" kontextualisiert und die jeweils involvierten Akteuren, Theorien und "Lösungen" vorgestellt. Die Orientierung an Problemfeldern und Beispielen erleichtert den Zugang zu den zugrunde liegenden theoretischen Konzepten und macht die Medienökonomie als Teilbereich der Publizistik und Kommunikationswissenschaft greifbar.
Anhand von 13 Leitfragen führt der Band in die Medienökonomie ein und stellt die wesentlichen Konzepte vor. In den Antworten werden die in den Fragen aufgeworfenen "Probleme" kontextualisiert und die jeweils involvierten Akteuren, Theorien und "Lösungen" vorgestellt. Die Orientierung an Problemfeldern und Beispielen erleichtert den Zugang zu den zugrunde liegenden theoretischen Konzepten und macht die Medienökonomie als Teilbereich der Publizistik und Kommunikationswissenschaft greifbar.
Inhaltsverzeichnis
Warum gibt es in Deutschland den Tatort und in USA CSI?.- Warum sind Medien keine Ware wie jede andere?.- Was ist besonders an online Medien?.- Was ist Ökonomisierung?.- Warum gibt es Medienkonzentration?.- Sind Medien krisensicher?.- Warum können die Medien, die am meisten Nutzer haben auch am meisten an der Werbung verdienen?.- Was macht ein Medium zu einem guten Werbeträger?.- Warum nutzen wir die Zeitung um uns zu informieren und das Fernsehen um uns zu unterhalten?.- Warum produzieren Fernsehsender ihre Inhalte nicht selbst?.- Was unterscheidet Medienschaffende von Beschäftigten in anderen Branchen?.- Warum kommt auf allen Sendern das Gleiche?.- Warum gibt es öffentlichen Rundfunk?.- Warum die NZZ kaufen, wenn es 20minuten umsonst gibt?.
Details
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783531188010
ISBN-10: 3531188011
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-18801-0
Autor: Rimscha, Björn von
Siegert, Gabriele
Hersteller: Springer VS
Springer, Berlin
Springer Fachmedien Wiesbaden
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: X, 228 S.
Maße: 13 x 165 x 240 mm
Von/Mit: Björn von Rimscha (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2014
Gewicht: 0,407 kg
Artikel-ID: 105153473
Inhaltsverzeichnis
Warum gibt es in Deutschland den Tatort und in USA CSI?.- Warum sind Medien keine Ware wie jede andere?.- Was ist besonders an online Medien?.- Was ist Ökonomisierung?.- Warum gibt es Medienkonzentration?.- Sind Medien krisensicher?.- Warum können die Medien, die am meisten Nutzer haben auch am meisten an der Werbung verdienen?.- Was macht ein Medium zu einem guten Werbeträger?.- Warum nutzen wir die Zeitung um uns zu informieren und das Fernsehen um uns zu unterhalten?.- Warum produzieren Fernsehsender ihre Inhalte nicht selbst?.- Was unterscheidet Medienschaffende von Beschäftigten in anderen Branchen?.- Warum kommt auf allen Sendern das Gleiche?.- Warum gibt es öffentlichen Rundfunk?.- Warum die NZZ kaufen, wenn es 20minuten umsonst gibt?.
Details
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783531188010
ISBN-10: 3531188011
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-18801-0
Autor: Rimscha, Björn von
Siegert, Gabriele
Hersteller: Springer VS
Springer, Berlin
Springer Fachmedien Wiesbaden
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: X, 228 S.
Maße: 13 x 165 x 240 mm
Von/Mit: Björn von Rimscha (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2014
Gewicht: 0,407 kg
Artikel-ID: 105153473
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte