Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienökonomie
Band 2: Hörfunk und Fernsehen
Taschenbuch von Jürgen Heinrich
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Medienökonomie Band 2 behandelt in Fortsetzung der Medienökonomie Band I die audiovisuellen Massenmedien Radio und Fernsehen sowie, als ökonomische Klam­ mer für das gesamte System der Massenmedien, die Werbung und den Werbemarkt. In den ersten drei Kapiteln werden die Rahmenbedingungen der Rundfunkp- duktion geklärt: der ökonomische Analyseansatz in Kapitel I, die technischen Bestimmungsfaktoren in Kapitel 2 und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Kapitel 3. Anschließend werden die grundlegenden Ebenen der Wertschöpfungskette Rund­ funk behandelt: die Programmveranstaltung in Kapitel 4, die Programm-Input-Produktion in Kapitel 5 und der Vertrieb von Rundfunkprogrammen in Kapitel 6. In Kapitel 7 und 8 werden die zentralen volkswirtschaftlichen Problembereiche der Rundfunkproduktion, nämlich die Konzentration und die Wahl der Finanzierungs­ formen analysiert; anschließend werden in Kapitel 9 und 10 die zentralen betriebs­ wirtschaftlichen Funktionsbereiche Marketing und Management für Rundfunkunter­ nehmen beschrieben. Eine spezielle Analyse von jeweils eher makroökonomischen und eher mikroökonomischen Problem- bzw. Funktionsbereichen des Hörfunks (Kapitel 11 und 12) und des Fernsehens (Kapitel 13 und 14) schließt sich an. In Kapitel 15 wird die Bedeutung der Werbung für die Massenmedien vorgestellt, um noch einmal die grundlegende Doppelfunktion der Massenmedien als Träger von publizistischer und werblicher Information zu verdeutlichen. Weil die Ökonomie sich bemüht, handlungsorientiert zu sein, wird im abschließenden Kapitel 16 der Beitrag der Medienökonomie zur Fundierung einer angemessenen und konsistenten Medienpolitik herausgearbeitet. Hier ist schließlich der Raum, zu skizzieren, was der Beitrag der "Medienökonomie" zur Analyse desMediensystems sein kann und was ihr wissenschaftlicher Ort ist.
Medienökonomie Band 2 behandelt in Fortsetzung der Medienökonomie Band I die audiovisuellen Massenmedien Radio und Fernsehen sowie, als ökonomische Klam­ mer für das gesamte System der Massenmedien, die Werbung und den Werbemarkt. In den ersten drei Kapiteln werden die Rahmenbedingungen der Rundfunkp- duktion geklärt: der ökonomische Analyseansatz in Kapitel I, die technischen Bestimmungsfaktoren in Kapitel 2 und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Kapitel 3. Anschließend werden die grundlegenden Ebenen der Wertschöpfungskette Rund­ funk behandelt: die Programmveranstaltung in Kapitel 4, die Programm-Input-Produktion in Kapitel 5 und der Vertrieb von Rundfunkprogrammen in Kapitel 6. In Kapitel 7 und 8 werden die zentralen volkswirtschaftlichen Problembereiche der Rundfunkproduktion, nämlich die Konzentration und die Wahl der Finanzierungs­ formen analysiert; anschließend werden in Kapitel 9 und 10 die zentralen betriebs­ wirtschaftlichen Funktionsbereiche Marketing und Management für Rundfunkunter­ nehmen beschrieben. Eine spezielle Analyse von jeweils eher makroökonomischen und eher mikroökonomischen Problem- bzw. Funktionsbereichen des Hörfunks (Kapitel 11 und 12) und des Fernsehens (Kapitel 13 und 14) schließt sich an. In Kapitel 15 wird die Bedeutung der Werbung für die Massenmedien vorgestellt, um noch einmal die grundlegende Doppelfunktion der Massenmedien als Träger von publizistischer und werblicher Information zu verdeutlichen. Weil die Ökonomie sich bemüht, handlungsorientiert zu sein, wird im abschließenden Kapitel 16 der Beitrag der Medienökonomie zur Fundierung einer angemessenen und konsistenten Medienpolitik herausgearbeitet. Hier ist schließlich der Raum, zu skizzieren, was der Beitrag der "Medienökonomie" zur Analyse desMediensystems sein kann und was ihr wissenschaftlicher Ort ist.
Über den Autor
Dr. Jürgen Heinrich ist Professor (em.) der Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.
Zusammenfassung
Das Standardwerk zur Medienökonomie bietet, in Fortsetzung von Medienökonomie 1, eine umfassende Darstellung der ökonomischen Grundlagen der Massenmedien Hörfunk und Fernsehen, des Werbemarktes und der Medienpolitik. Es stellt die ökonomischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Rundfunks dar, analysiert die Wertschöpfungskette in den Ebenen von Veranstaltung, Produktion und Vertrieb der Programme, behandelt die Komplexe von Konzentration, Finanzierung, Marketing und Management, bietet eine medienspezifische Darstellung der Ökonomik von Hörfunk und Fernsehen und einen Überblick über den Werbemarkt. Eine ökonomische Fundierung der Medienpolitik schließt das Lehrbuch ab.
Inhaltsverzeichnis
Markt und Marktversagen in der Rundfunkproduktion.- Technischer Fortschritt im Rundfunksektor - Rundfunk und Multimedia.- Regulierung im Rundfunksektor.- Ökonomische Grundlagen der Programmproduktion.- Ökonomik der Programm-Input-Produktion.- Ökonomik des Vertriebs.- Konzentration und Konzentrationskontrolle im Rundfunk.- Rundfunkfinanzierung.- Marketing.- Management.- Makroökonomik des Hörfunks - Volumen und Struktur des Hörfunksektors in Deutschland.- Mikroökonomik des Hörfunks.- Makroökonomik des Fernsehens - Volumen und Struktur des Fernsehsektors in Deutschland.- Mikroökonomik des Fernsehens.- Werbung und Werbemarkt.- Ökonomische Fundierung einer Medienpolitik - Rezipientenorientierung der Kontrolle des Mediensystems.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 648
Inhalt: xx
626 S.
ISBN-13: 9783531327136
ISBN-10: 3531327135
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinrich, Jürgen
Auflage: 2. Aufl. 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 40 mm
Von/Mit: Jürgen Heinrich
Erscheinungsdatum: 11.06.2010
Gewicht: 1,215 kg
preigu-id: 101171298
Über den Autor
Dr. Jürgen Heinrich ist Professor (em.) der Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.
Zusammenfassung
Das Standardwerk zur Medienökonomie bietet, in Fortsetzung von Medienökonomie 1, eine umfassende Darstellung der ökonomischen Grundlagen der Massenmedien Hörfunk und Fernsehen, des Werbemarktes und der Medienpolitik. Es stellt die ökonomischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Rundfunks dar, analysiert die Wertschöpfungskette in den Ebenen von Veranstaltung, Produktion und Vertrieb der Programme, behandelt die Komplexe von Konzentration, Finanzierung, Marketing und Management, bietet eine medienspezifische Darstellung der Ökonomik von Hörfunk und Fernsehen und einen Überblick über den Werbemarkt. Eine ökonomische Fundierung der Medienpolitik schließt das Lehrbuch ab.
Inhaltsverzeichnis
Markt und Marktversagen in der Rundfunkproduktion.- Technischer Fortschritt im Rundfunksektor - Rundfunk und Multimedia.- Regulierung im Rundfunksektor.- Ökonomische Grundlagen der Programmproduktion.- Ökonomik der Programm-Input-Produktion.- Ökonomik des Vertriebs.- Konzentration und Konzentrationskontrolle im Rundfunk.- Rundfunkfinanzierung.- Marketing.- Management.- Makroökonomik des Hörfunks - Volumen und Struktur des Hörfunksektors in Deutschland.- Mikroökonomik des Hörfunks.- Makroökonomik des Fernsehens - Volumen und Struktur des Fernsehsektors in Deutschland.- Mikroökonomik des Fernsehens.- Werbung und Werbemarkt.- Ökonomische Fundierung einer Medienpolitik - Rezipientenorientierung der Kontrolle des Mediensystems.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 648
Inhalt: xx
626 S.
ISBN-13: 9783531327136
ISBN-10: 3531327135
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinrich, Jürgen
Auflage: 2. Aufl. 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 40 mm
Von/Mit: Jürgen Heinrich
Erscheinungsdatum: 11.06.2010
Gewicht: 1,215 kg
preigu-id: 101171298
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte