Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mediengestützte Behördenkommunikation
Verwaltungswirtschaftliches Kommunikations- und Personalkonzept
Taschenbuch von Maren Lil Bornschein
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort Mehr Öffentlichkeit für die öffentliche Verwaltung Die grundsätzliche Bedeutung der staatlichen, üblicherweise ¿öffentlich¿ genannten V- waltung für das Funktionieren repräsentativer Demokratien wird häufig unterschätzt. In ihr werden eher Reste von quasi-feudalistischen politischen Systemen gesehen, B- gerinnen und Bürger fühlen sich bevormundet, reglementiert, nur in sehr seltenen F- len gefördert und unterstützt. Öffentliche Verwaltung wird nicht in erster Linie als effek- ves Instrument der Verwirklichung politischer Diskursergebnisse gesehen, sondern eher als ein geschlossenes System, das undurchsichtigen und keineswegs bürgernahen - teressen dient. Diese und ähnliche (Vor-)Urteile gehen allerdings häufig mit einer s- penden Unkenntnis einer recht großen Zahl der Kritiker der Systeme und Prozesse der öffentlichen bzw. staatlichen, d. h. der politischen Verwaltung einher. Zur Beseitigung nicht nur, aber auch dieses Übelstandes im Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern einerseits und der öffentlichen bzw. staatlichen Verwaltung andererseits werden seit geraumer Zeit erhebliche Anstrengungen unternommen. Dabei werden zwei Strategien verfolgt: Zum einen wird versucht, die Verwaltungsprozesse zielbe- gen zu optimieren, zum anderen bemüht man sich mediengestützte Kommunikatio- prozesse intern und extern in Gang zu setzen. Plakative Ziele sind hierbei die Erhöhung der Transparenz der Verwaltungsstrukturen, die Optimierung der Verwaltungsprozesse und ¿ in erhoffter Konsequenz ¿ die positive Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung i- gesamt bzw. der einzelnen Verwaltungsbetriebe / Behörden durch deren Adressaten, d. h. die Bürgerinnen und Bürger.
Geleitwort Mehr Öffentlichkeit für die öffentliche Verwaltung Die grundsätzliche Bedeutung der staatlichen, üblicherweise ¿öffentlich¿ genannten V- waltung für das Funktionieren repräsentativer Demokratien wird häufig unterschätzt. In ihr werden eher Reste von quasi-feudalistischen politischen Systemen gesehen, B- gerinnen und Bürger fühlen sich bevormundet, reglementiert, nur in sehr seltenen F- len gefördert und unterstützt. Öffentliche Verwaltung wird nicht in erster Linie als effek- ves Instrument der Verwirklichung politischer Diskursergebnisse gesehen, sondern eher als ein geschlossenes System, das undurchsichtigen und keineswegs bürgernahen - teressen dient. Diese und ähnliche (Vor-)Urteile gehen allerdings häufig mit einer s- penden Unkenntnis einer recht großen Zahl der Kritiker der Systeme und Prozesse der öffentlichen bzw. staatlichen, d. h. der politischen Verwaltung einher. Zur Beseitigung nicht nur, aber auch dieses Übelstandes im Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern einerseits und der öffentlichen bzw. staatlichen Verwaltung andererseits werden seit geraumer Zeit erhebliche Anstrengungen unternommen. Dabei werden zwei Strategien verfolgt: Zum einen wird versucht, die Verwaltungsprozesse zielbe- gen zu optimieren, zum anderen bemüht man sich mediengestützte Kommunikatio- prozesse intern und extern in Gang zu setzen. Plakative Ziele sind hierbei die Erhöhung der Transparenz der Verwaltungsstrukturen, die Optimierung der Verwaltungsprozesse und ¿ in erhoffter Konsequenz ¿ die positive Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung i- gesamt bzw. der einzelnen Verwaltungsbetriebe / Behörden durch deren Adressaten, d. h. die Bürgerinnen und Bürger.
Über den Autor
Dr. Maren Lil Bornschein hat an der FernUniversität in Hagen bei Professor Dr. Dr. Gerhard E. Ortner promoviert und beschäftigt sich derzeit beim Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein mit der ressortübergreifenden Personalentwicklung.
Zusammenfassung
Die Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung - ihr Image beim Bürger - hängt entscheidend von der Gestaltung und Steuerung der Informations- und Kommunikationsprozesse ab. Maren Lil Bornschein zeigt auf, inwieweit die Theorien der institutionellen Kommunikation und der personalen Arbeit in Wirtschaftsbetrieben auf die öffentliche Verwaltung übertragen werden können beziehungsweise dürfen. Auf dieser Basis formuliert sie ein Modell der Behördenkommunikation, das hinsichtlich des Einsatzes neuer Medien spezifiziert wird. Sie erarbeitet Grundlagen und innovative Strategien für eine intentionale Personalentwicklung zum Anwendungsfeld "Medienkompetenz".
Inhaltsverzeichnis
Begriffliche Grundlagen.- Behördenkommunikation (BKom).- Neue Medien in der BKom.- Personalvermögensstrategie für den Aufbau, Ausbau und Einsatz der mBKom.- Anwendungsbeispiel: Landesverwaltung Schleswig-Holstein.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: xxv
378 S.
ISBN-13: 9783834922304
ISBN-10: 3834922307
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bornschein, Maren Lil
Auflage: 2010
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Maren Lil Bornschein
Erscheinungsdatum: 12.05.2010
Gewicht: 0,584 kg
preigu-id: 101397221
Über den Autor
Dr. Maren Lil Bornschein hat an der FernUniversität in Hagen bei Professor Dr. Dr. Gerhard E. Ortner promoviert und beschäftigt sich derzeit beim Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein mit der ressortübergreifenden Personalentwicklung.
Zusammenfassung
Die Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung - ihr Image beim Bürger - hängt entscheidend von der Gestaltung und Steuerung der Informations- und Kommunikationsprozesse ab. Maren Lil Bornschein zeigt auf, inwieweit die Theorien der institutionellen Kommunikation und der personalen Arbeit in Wirtschaftsbetrieben auf die öffentliche Verwaltung übertragen werden können beziehungsweise dürfen. Auf dieser Basis formuliert sie ein Modell der Behördenkommunikation, das hinsichtlich des Einsatzes neuer Medien spezifiziert wird. Sie erarbeitet Grundlagen und innovative Strategien für eine intentionale Personalentwicklung zum Anwendungsfeld "Medienkompetenz".
Inhaltsverzeichnis
Begriffliche Grundlagen.- Behördenkommunikation (BKom).- Neue Medien in der BKom.- Personalvermögensstrategie für den Aufbau, Ausbau und Einsatz der mBKom.- Anwendungsbeispiel: Landesverwaltung Schleswig-Holstein.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: xxv
378 S.
ISBN-13: 9783834922304
ISBN-10: 3834922307
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bornschein, Maren Lil
Auflage: 2010
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Maren Lil Bornschein
Erscheinungsdatum: 12.05.2010
Gewicht: 0,584 kg
preigu-id: 101397221
Warnhinweis

Ähnliche Produkte