Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienanalyse und Medienkritik
Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien
Taschenbuch von Tilmann Sutter
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine sozialwissenschaftlich tragfähige Medienkritik setzt eine leistungsfähige Medienanalyse voraus. Aus Sicht einer konstruktivistischen Soziologie der Medien werden Grundlagen und Anwendungsfelder einer solchen Medienanalyse in den Bereichen Medienkritik, Mediensozialisation, Inklusion und Integration durch Medien sowie Interaktivität neuer Medien vorgestellt.
Eine sozialwissenschaftlich tragfähige Medienkritik setzt eine leistungsfähige Medienanalyse voraus. Aus Sicht einer konstruktivistischen Soziologie der Medien werden Grundlagen und Anwendungsfelder einer solchen Medienanalyse in den Bereichen Medienkritik, Mediensozialisation, Inklusion und Integration durch Medien sowie Interaktivität neuer Medien vorgestellt.
Über den Autor
Dr. Tilmann Sutter ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Eine sozialwissenschaftlich tragfähige Medienkritik setzt eine leistungsfähige Medienanalyse voraus. Aus Sicht einer konstruktivistischen Soziologie der Medien werden Grundlagen und Anwendungsfelder einer solchen Medienanalyse in den Bereichen Medienkritik, Mediensozialisation, Inklusion und Integration durch Medien sowie Interaktivität neuer Medien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen einer konstruktivistischen Mediensoziologie.- "Die Medien sind schuld!" Zum Verhältnis von Medienanalyse und Medienkritik.- Sinnstrukturen der Medienkommunikation.- Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation..- Umweltbeziehungen der Medienkommunikation.- Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation.- Vergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozeß.- Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung.- Forschungsfelder einer konstruktivistischen Mediensoziologie.- Zwischen medialer Überwältigung und kritischer Rezeption.- Inszenierung von Glaubwürdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation.- Medienanalyse als Beobachtung und als Kritik.- Virtuelle Interaktion.- Medienkommunikation als Interaktion? Über den Aufklärungsbedarf eines spannungsreichen Problemfeldes.- Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien.- "Interaktivität" neuer Medien - Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse.- Medienkompetenz - einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff.- Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0.- Konstruktivistische Hermeneutik. Möglichkeiten einer systemtheoretisch-strukturrekonstruktiven Sozialforschung - mit Fallbeispielen aus der Medienforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783531169101
ISBN-10: 3531169106
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sutter, Tilmann
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Tilmann Sutter
Erscheinungsdatum: 27.01.2010
Gewicht: 0,348 kg
preigu-id: 101556288
Über den Autor
Dr. Tilmann Sutter ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Eine sozialwissenschaftlich tragfähige Medienkritik setzt eine leistungsfähige Medienanalyse voraus. Aus Sicht einer konstruktivistischen Soziologie der Medien werden Grundlagen und Anwendungsfelder einer solchen Medienanalyse in den Bereichen Medienkritik, Mediensozialisation, Inklusion und Integration durch Medien sowie Interaktivität neuer Medien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen einer konstruktivistischen Mediensoziologie.- "Die Medien sind schuld!" Zum Verhältnis von Medienanalyse und Medienkritik.- Sinnstrukturen der Medienkommunikation.- Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation..- Umweltbeziehungen der Medienkommunikation.- Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation.- Vergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozeß.- Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung.- Forschungsfelder einer konstruktivistischen Mediensoziologie.- Zwischen medialer Überwältigung und kritischer Rezeption.- Inszenierung von Glaubwürdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation.- Medienanalyse als Beobachtung und als Kritik.- Virtuelle Interaktion.- Medienkommunikation als Interaktion? Über den Aufklärungsbedarf eines spannungsreichen Problemfeldes.- Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien.- "Interaktivität" neuer Medien - Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse.- Medienkompetenz - einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff.- Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0.- Konstruktivistische Hermeneutik. Möglichkeiten einer systemtheoretisch-strukturrekonstruktiven Sozialforschung - mit Fallbeispielen aus der Medienforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783531169101
ISBN-10: 3531169106
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sutter, Tilmann
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Tilmann Sutter
Erscheinungsdatum: 27.01.2010
Gewicht: 0,348 kg
preigu-id: 101556288
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte