Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ursula Lehr Das Thema ¿Ältere Menschen und Medien¿ ist ein sowohl in der Gerontologie als auch in den Medienwissenschaften vernachlässigtes Gebiet. So ist es sehr zu begrüßen, dass hier ein Buch vorgelegt wird, das sich diesem aus verschiedenen Perspektiven nähert und E- blick in seine vielfältigen Facetten gewährt: Wie nutzen ältere Menschen Medien und wie reagieren sie auf die ¿ insbesondere durch die neuen Informations- und Kommunikatio- technologien angestoßene ¿ Mediatisierung, die auch ihren Alltag neu konturiert? Wie stellen Medien ältere Menschen dar und welche Altersbilder sind hier kurant? Sowohl das Älterwerden als auch die Medienwelt sind heute in vielerlei Hinsicht gänzlich anders als zu Zeiten unserer Eltern und Großeltern. Eine immer größere Zahl äl- rer Menschen steht einer immer kleineren an Jungen gegenüber. Ein Viertel der Bevöl- rung hat bereits das 60. Lebensjahr überschritten. Eine Bevölkerungsgruppe ¿ die in der Regel noch ein Viertel, oft sogar noch ein Drittel ihres Lebens vor sich hat. Aber welche Rolle spielen die Medien in diesem Lebensabschnitt? Das 21. Jahrhundert ist nicht nur durch den demografischen Wandel gekennzeichnet, sondern durch eine Vielzahl struktur- ler und gesellschaftlicher Veränderungen, mit denen wir uns auseinander zu setzen haben. Das Leben in einer alternden Welt vollzieht sich gleichsam in einer Zeit des wirtschaft- chen und sozialen Wandels, in einer Zeit des rasanten technischen und medizinischen Fo- schritts und eines völlig veränderten beruflichen und privaten Alltags.
Ursula Lehr Das Thema ¿Ältere Menschen und Medien¿ ist ein sowohl in der Gerontologie als auch in den Medienwissenschaften vernachlässigtes Gebiet. So ist es sehr zu begrüßen, dass hier ein Buch vorgelegt wird, das sich diesem aus verschiedenen Perspektiven nähert und E- blick in seine vielfältigen Facetten gewährt: Wie nutzen ältere Menschen Medien und wie reagieren sie auf die ¿ insbesondere durch die neuen Informations- und Kommunikatio- technologien angestoßene ¿ Mediatisierung, die auch ihren Alltag neu konturiert? Wie stellen Medien ältere Menschen dar und welche Altersbilder sind hier kurant? Sowohl das Älterwerden als auch die Medienwelt sind heute in vielerlei Hinsicht gänzlich anders als zu Zeiten unserer Eltern und Großeltern. Eine immer größere Zahl äl- rer Menschen steht einer immer kleineren an Jungen gegenüber. Ein Viertel der Bevöl- rung hat bereits das 60. Lebensjahr überschritten. Eine Bevölkerungsgruppe ¿ die in der Regel noch ein Viertel, oft sogar noch ein Drittel ihres Lebens vor sich hat. Aber welche Rolle spielen die Medien in diesem Lebensabschnitt? Das 21. Jahrhundert ist nicht nur durch den demografischen Wandel gekennzeichnet, sondern durch eine Vielzahl struktur- ler und gesellschaftlicher Veränderungen, mit denen wir uns auseinander zu setzen haben. Das Leben in einer alternden Welt vollzieht sich gleichsam in einer Zeit des wirtschaft- chen und sozialen Wandels, in einer Zeit des rasanten technischen und medizinischen Fo- schritts und eines völlig veränderten beruflichen und privaten Alltags.
Über den Autor
Dr. Bernd Schorb ist Professor für Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Dr. Anja Hartung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Wolfgang Reißmann ist Stipendiat im Promotionskolleg "Communication and Digital Media" der Universität Erfurt.
Zusammenfassung
Immer stärker finden auch ältere Menschen Beachtung in medienwissenschafltich geführten Diskursen und es mehren sich die Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Wie nehmen sich die Medien der wachsenden Zielgruppe an und wie prägen ihre Bilder unsere Vorstellungen vom Alter? Welche Bedeutung haben Medien für ältere Menschen? Welche inhaltlichen Präferenzen und Umgangsformen sind charakteristisch? Welche Anregungen und Orientierungen bieten Medien im höheren Lebensalter? Der Band führt unterschiedliche Perspektiven und Reflexionen in diesem Bereich zusammen und gibt auf diese Weise erstmals einen systematischen Überblick zum bisherigen Kenntnisstand.
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 414 S.
24 s/w Illustr.
414 S. 24 Abb.
ISBN-13: 9783531162188
ISBN-10: 3531162187
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85037029
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schorb, Bernd
Hartung, Anja
Reißmann, Wolfgang
Redaktion: Schorb, Bernd
Reißmann, Wolfgang
Hartung, Anja
Herausgeber: Bernd Schorb/Anja Hartung/Wolfgang Reißmann
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Bernd Schorb (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.09.2009
Gewicht: 0,788 kg
Artikel-ID: 101764455

Ähnliche Produkte

slide 9 to 13