Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medea
Taschenbuch von Euripides
Sprache: Deutsch

3,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kaum eine Frauengestalt des antiken Mythos ist bis heute so lebendig wie die der Medea. Der Stoff von der Frau, die in ihrem Rachebedürfnis zum Äußersten geht, ist seit der Antike zahllose Male aufgegriffen und bearbeitet worden. Am Anfang dieser unvergleichlichen Rezeptionskette steht Euripides Drama, das im Jahre 431 v. Chr. erstmals aufgeführt wurde und für uns die älteste erhaltene Fassung der Geschichte darstellt - ein unausweichliches Stück Literatur für alle, die sich mit der Medea-Gestalt auseinandersetzen.
Kaum eine Frauengestalt des antiken Mythos ist bis heute so lebendig wie die der Medea. Der Stoff von der Frau, die in ihrem Rachebedürfnis zum Äußersten geht, ist seit der Antike zahllose Male aufgegriffen und bearbeitet worden. Am Anfang dieser unvergleichlichen Rezeptionskette steht Euripides Drama, das im Jahre 431 v. Chr. erstmals aufgeführt wurde und für uns die älteste erhaltene Fassung der Geschichte darstellt - ein unausweichliches Stück Literatur für alle, die sich mit der Medea-Gestalt auseinandersetzen.
Über den Autor
Euripides (um 485/484 oder 480 v. Chr. auf Salamis - 406 v. Chr. in Pella) wird neben Sophokles und Aischylos zu den drei großen Tragikern der Antike gerechnet. In »Die Troerinnen« blicken die nach dem verlorenen Trojanischen Krieg hinterbliebenen Frauen einer ungewissen Zukunft entgegen - begleitet von einem Ensemble antiker Persönlichkeiten. Geht es in »Medea« um den grausamen Rachefeldzug einer von ihrem Mann zurückgelassenen Frau, feiert der Gott Dionysos in »Die Bakchen« eine zerstörerische Orgie aus Euphorie und Untergang. Seine Rezeption zu Lebzeiten ist zweigeteilt: Von den einen wird er für seine Modernität gefeiert, anderen dient er als Zielscheibe des Spotts wie etwa in Aristophanes' »Die Frösche«.
Inhaltsverzeichnis
Medea

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 110
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 111 S.
ISBN-13: 9783150187685
ISBN-10: 3150187680
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Euripides
Redaktion: Dräger, Paul
Herausgeber: Paul Dräger
Übersetzung: Dräger, Paul
Besonderheit: Unsere Tipps
Unsere Aufsteiger
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Maße: 147 x 95 x 10 mm
Von/Mit: Euripides
Erscheinungsdatum: 01.04.2011
Gewicht: 0,06 kg
preigu-id: 107059511
Über den Autor
Euripides (um 485/484 oder 480 v. Chr. auf Salamis - 406 v. Chr. in Pella) wird neben Sophokles und Aischylos zu den drei großen Tragikern der Antike gerechnet. In »Die Troerinnen« blicken die nach dem verlorenen Trojanischen Krieg hinterbliebenen Frauen einer ungewissen Zukunft entgegen - begleitet von einem Ensemble antiker Persönlichkeiten. Geht es in »Medea« um den grausamen Rachefeldzug einer von ihrem Mann zurückgelassenen Frau, feiert der Gott Dionysos in »Die Bakchen« eine zerstörerische Orgie aus Euphorie und Untergang. Seine Rezeption zu Lebzeiten ist zweigeteilt: Von den einen wird er für seine Modernität gefeiert, anderen dient er als Zielscheibe des Spotts wie etwa in Aristophanes' »Die Frösche«.
Inhaltsverzeichnis
Medea

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 110
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 111 S.
ISBN-13: 9783150187685
ISBN-10: 3150187680
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Euripides
Redaktion: Dräger, Paul
Herausgeber: Paul Dräger
Übersetzung: Dräger, Paul
Besonderheit: Unsere Tipps
Unsere Aufsteiger
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Maße: 147 x 95 x 10 mm
Von/Mit: Euripides
Erscheinungsdatum: 01.04.2011
Gewicht: 0,06 kg
preigu-id: 107059511
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Buch
Taschenbuch