Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
MEDEA, die verlorene Tochter
Vom Mythos zu Logos
Taschenbuch von Bernhard Gerstenkorn
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Medea ist eine der prägnantesten Frauenfiguren aus der griechischen Mythologie. Bekannt vor allem durch Euripides antike Tragödie, wird das Thema des Kindsmords oft in den Vordergrund gerückt. Dabei umfasst ihr Mythos weit mehr. Die älteste Erzählung, in der Medea die Bühne betritt, ist das Argonautenepos. Die homerischen Epen Ilias und Odyssee nehmen Bezug darauf und auch Hesiod spielt darauf an, ohne sich weiter mit dessen Inhalt zu beschäftigen, weil er zu seiner Zeit als allgemein bekannt vorausgesetzt werden konnte.
Der reiche Fundus an überliefertem Material weist darauf hin, dass der vielschichtige Medea-Mythos in verschiedenen Epochen und an unterschiedlichen Orten entstanden ist. In Verbindung mit anderen antiken Zeugnissen und heutigem Wissen lässt sich skizzieren, dass in ihrem Mythos unsere gesamte Menschheitsgeschichte aufscheint. Es lässt sich herleiten, woher wir kommen, wer wir sind, warum die Dinge so sind, wie sie sind, was unser Problem und unsere eigentlichen Aufgaben sind, und wohin wir gehen werden.
An Beispielen aus der klassischen Musik wird erlebbar gezeigt, was das bedeutet. Bei Mozart können wir hören, wohin wir gehören. Aus Beethovens Musik lässt sich erschließen, dass er dorthin gegangen ist. Medea ist eine antike Tragödie; genauso hat Beethoven eines seiner Werke bezeichnet. Anhand einiger Schlüsselwerke und biografischem Material lässt sich sein Voranschreiten plausibel nachvollziehen. Das Aufdecken dieser wenig bekannten Seite lässt sein Leben und Werk in einem anderen Licht erscheinen.
Abschließend wird die Deutung der Medea durch harte Fakten unterlegt, die nahelegen, dass wir uns in einer vierdimensionalen Raumzeit-Matrix verfangen haben und freier Wille auf Körperebene reine Illusion ist. Die Deutung der Medea zeigt uns aber auch, was uns darin gefangen hält und wie wir uns daraus befreien können. Wenn wir uns aktiv um unsere Befreiung bemühen, fördern wir gleichzeitig das Gedeihen unseres Lebens und dasjenige unseres Planeten.
Medea ist eine der prägnantesten Frauenfiguren aus der griechischen Mythologie. Bekannt vor allem durch Euripides antike Tragödie, wird das Thema des Kindsmords oft in den Vordergrund gerückt. Dabei umfasst ihr Mythos weit mehr. Die älteste Erzählung, in der Medea die Bühne betritt, ist das Argonautenepos. Die homerischen Epen Ilias und Odyssee nehmen Bezug darauf und auch Hesiod spielt darauf an, ohne sich weiter mit dessen Inhalt zu beschäftigen, weil er zu seiner Zeit als allgemein bekannt vorausgesetzt werden konnte.
Der reiche Fundus an überliefertem Material weist darauf hin, dass der vielschichtige Medea-Mythos in verschiedenen Epochen und an unterschiedlichen Orten entstanden ist. In Verbindung mit anderen antiken Zeugnissen und heutigem Wissen lässt sich skizzieren, dass in ihrem Mythos unsere gesamte Menschheitsgeschichte aufscheint. Es lässt sich herleiten, woher wir kommen, wer wir sind, warum die Dinge so sind, wie sie sind, was unser Problem und unsere eigentlichen Aufgaben sind, und wohin wir gehen werden.
An Beispielen aus der klassischen Musik wird erlebbar gezeigt, was das bedeutet. Bei Mozart können wir hören, wohin wir gehören. Aus Beethovens Musik lässt sich erschließen, dass er dorthin gegangen ist. Medea ist eine antike Tragödie; genauso hat Beethoven eines seiner Werke bezeichnet. Anhand einiger Schlüsselwerke und biografischem Material lässt sich sein Voranschreiten plausibel nachvollziehen. Das Aufdecken dieser wenig bekannten Seite lässt sein Leben und Werk in einem anderen Licht erscheinen.
Abschließend wird die Deutung der Medea durch harte Fakten unterlegt, die nahelegen, dass wir uns in einer vierdimensionalen Raumzeit-Matrix verfangen haben und freier Wille auf Körperebene reine Illusion ist. Die Deutung der Medea zeigt uns aber auch, was uns darin gefangen hält und wie wir uns daraus befreien können. Wenn wir uns aktiv um unsere Befreiung bemühen, fördern wir gleichzeitig das Gedeihen unseres Lebens und dasjenige unseres Planeten.
Über den Autor
Bernhard Gerstenkorn hat eine Fachhochschule in Elektronik, Mess- und Regeltechnik abgeschlossen und während rund 20 Jahren als Ingenieur und Projektleiter in Forschung und Entwicklung gearbeitet. Zahlreiche Patentanmeldungen durch seinen Arbeitgeber zeugen von seiner Innovationskraft. Neben der Berufstätigkeit hat er auf der Suche nach dem ¿Woher komme ich, wohin gehe ich?¿ verschiedenste Dinge gelesen, Wege ausprobiert und wieder verworfen. Zwischendurch hat er das Arbeitspensum während zweieinhalb Jahren stark reduziert, an der Universität Zürich ein Psychologie-Grundstudium erfolgreich absolviert, während dem fünften Semester abgebrochen und vier weitere Jahre der Ingenieurstätigkeit gewidmet. Seit 2008 beschäftigt er sich ausgiebig mit dem Studium von ¿Ein Kurs in Wundern¿ und der Praxis wahrer Vergebung, hat 2011 eine lokale Kursgruppe ins Leben gerufen und 2012 ¿Die Interpretation des Neuen Testaments durch den Heiligen Geist¿ als ergänzende Quelle für sein Studium entdeckt. 2014 begann er über seine spirituellen Lehrjahre und metaphysischen Erfahrungen zu schreiben.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Esoterik
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Esoterik & Anthroposophie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783748289289
ISBN-10: 3748289286
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerstenkorn, Bernhard
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Maße: 210 x 130 x 13 mm
Von/Mit: Bernhard Gerstenkorn
Erscheinungsdatum: 26.06.2019
Gewicht: 0,227 kg
preigu-id: 116842351
Über den Autor
Bernhard Gerstenkorn hat eine Fachhochschule in Elektronik, Mess- und Regeltechnik abgeschlossen und während rund 20 Jahren als Ingenieur und Projektleiter in Forschung und Entwicklung gearbeitet. Zahlreiche Patentanmeldungen durch seinen Arbeitgeber zeugen von seiner Innovationskraft. Neben der Berufstätigkeit hat er auf der Suche nach dem ¿Woher komme ich, wohin gehe ich?¿ verschiedenste Dinge gelesen, Wege ausprobiert und wieder verworfen. Zwischendurch hat er das Arbeitspensum während zweieinhalb Jahren stark reduziert, an der Universität Zürich ein Psychologie-Grundstudium erfolgreich absolviert, während dem fünften Semester abgebrochen und vier weitere Jahre der Ingenieurstätigkeit gewidmet. Seit 2008 beschäftigt er sich ausgiebig mit dem Studium von ¿Ein Kurs in Wundern¿ und der Praxis wahrer Vergebung, hat 2011 eine lokale Kursgruppe ins Leben gerufen und 2012 ¿Die Interpretation des Neuen Testaments durch den Heiligen Geist¿ als ergänzende Quelle für sein Studium entdeckt. 2014 begann er über seine spirituellen Lehrjahre und metaphysischen Erfahrungen zu schreiben.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Esoterik
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Esoterik & Anthroposophie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783748289289
ISBN-10: 3748289286
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerstenkorn, Bernhard
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Maße: 210 x 130 x 13 mm
Von/Mit: Bernhard Gerstenkorn
Erscheinungsdatum: 26.06.2019
Gewicht: 0,227 kg
preigu-id: 116842351
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte