Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Max Weber: Modernisierung als passive Revolution
Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus, Argument Sonderband 253, Neue Folge
Taschenbuch von Jan Rehmann
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Max Weber gramscianisch gelesen:

Gestützt auf Gramscis Hegemonietheorie unternimmt Jan Rehmann eine sozialanalytische Entzifferung von Max Webers Modernisierungsansatz in den Bereichen der Politik, der Philosophie und der Religion. Auch dort, wo Weber seine Wissenschaft als 'wertfrei' versteht, tritt er als organischer Gesamtintellektueller einer bürgerlichen Klasse auf, die erst durch politische Erziehung Führungsfähigkeit erlangen kann. Perspektive der angestrebten bürgerlichen Hegemonie ist eine neue Formation des Kapitalismus, die man später als "Fordismus" bezeichnen wird. Weber ist scharfer Kritiker einer passiven Revolution in Deutschland, die das Bürgertum gegenüber der Agrarklasse politisch und kulturell in Subalternität festhält, und entwickelt zugleich die zu seiner Zeit modernste Variante einer passiven Revolution gegenüber der sozialistischen Arbeiterbewegung: einen industriellen Block aus Bourgeoisie und Facharbeiterschaft, der die hegemoniale Kernstruktur des entwickelten Fordismus bilden wird.

Freigelegt wird eine geistige Produktionsweise, die nicht nur Webers politische Schriften, sondern auch das wissenschaftliche Werk strukturiert. Die Spezifik seines Modernisierungsansatzes besteht darin, dass er die Konfigurationen eines amerikanistischen Kapitalismus antizipiert. Es geht im Kern um eine moderne bürgerliche Hegemonie im Übergang zum Fordismus.

Um ein aktuelles Vorwort erweiterte Neuausgabe.
Max Weber gramscianisch gelesen:

Gestützt auf Gramscis Hegemonietheorie unternimmt Jan Rehmann eine sozialanalytische Entzifferung von Max Webers Modernisierungsansatz in den Bereichen der Politik, der Philosophie und der Religion. Auch dort, wo Weber seine Wissenschaft als 'wertfrei' versteht, tritt er als organischer Gesamtintellektueller einer bürgerlichen Klasse auf, die erst durch politische Erziehung Führungsfähigkeit erlangen kann. Perspektive der angestrebten bürgerlichen Hegemonie ist eine neue Formation des Kapitalismus, die man später als "Fordismus" bezeichnen wird. Weber ist scharfer Kritiker einer passiven Revolution in Deutschland, die das Bürgertum gegenüber der Agrarklasse politisch und kulturell in Subalternität festhält, und entwickelt zugleich die zu seiner Zeit modernste Variante einer passiven Revolution gegenüber der sozialistischen Arbeiterbewegung: einen industriellen Block aus Bourgeoisie und Facharbeiterschaft, der die hegemoniale Kernstruktur des entwickelten Fordismus bilden wird.

Freigelegt wird eine geistige Produktionsweise, die nicht nur Webers politische Schriften, sondern auch das wissenschaftliche Werk strukturiert. Die Spezifik seines Modernisierungsansatzes besteht darin, dass er die Konfigurationen eines amerikanistischen Kapitalismus antizipiert. Es geht im Kern um eine moderne bürgerliche Hegemonie im Übergang zum Fordismus.

Um ein aktuelles Vorwort erweiterte Neuausgabe.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783886192533
ISBN-10: 3886192539
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Rehmann, Jan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
argument verlag mit ariadne: Argument Verlag mit Ariadne
Maße: 210 x 136 x 27 mm
Von/Mit: Jan Rehmann
Erscheinungsdatum: 18.03.2013
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 106903763
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783886192533
ISBN-10: 3886192539
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Rehmann, Jan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
argument verlag mit ariadne: Argument Verlag mit Ariadne
Maße: 210 x 136 x 27 mm
Von/Mit: Jan Rehmann
Erscheinungsdatum: 18.03.2013
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 106903763
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte