Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maurice Halbwachs
Taschenbuch von Dietmar J. Wetzel
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Maurice Halbwachs (1877-1945) gehört - neben Marcel Mauss - zu den wichtigsten Vertretern der französischen Soziologie in der Nachfolge von Émile Durkheim. Halbwachs gilt als der Klassiker der Gedächtnissoziologie. Dietmar J. Wetzel gibt einen systematischen Überblick über die zentralen Werke und Begriffe von Halbwachs und die ihn dabei prägenden Einflüsse. Er zeigt, dass Halbwachs neben seinen breit rezipierten Gedächtnisstudien ein weitgehend unbeachtet gebliebenes Werk hinterlassen hat, das zur Wiederentdeckung einlädt. In seinen Arbeiten zur Soziologie und Sozialpsychologie des Gedächtnisses - am bekanntesten sind >Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen< und >Das kollektive Gedächtnis< - gelingt es Halbwachs als erstem empirischen Soziologen der französischen Schule zu zeigen, dass es sich bei Erinnerungen an die Vergangenheit wesentlich um Rekonstruktionen im Lichte der Gegenwart handelt.

Neu zu entdeckende Arbeiten sowie Übersetzungen ins Deutsche zeigen jedoch vermehrt, dass das Potenzial einer von Halbwachs intendierten >Wissenschaft vom Menschen< weit über seine kulturwissenschaftliche Rezeption als Gedächtnisforscher hinausreicht. Halbwachs hat sich mit ganz verschiedenen Themen auseinandergesetzt, die ihn als >kompletten Soziologen< ausweisen: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Soziologie der sozialen Klassen, Stadtsoziologie, Soziologie des Selbstmordes, soziale Morphologie und Statistik.

In dieser 2., überarbeitete Auflage wurden neuere Literatur und Forschungsergebnisse aus dem französischen, deutschen und englischen Sprachraum eingearbeitet.
Maurice Halbwachs (1877-1945) gehört - neben Marcel Mauss - zu den wichtigsten Vertretern der französischen Soziologie in der Nachfolge von Émile Durkheim. Halbwachs gilt als der Klassiker der Gedächtnissoziologie. Dietmar J. Wetzel gibt einen systematischen Überblick über die zentralen Werke und Begriffe von Halbwachs und die ihn dabei prägenden Einflüsse. Er zeigt, dass Halbwachs neben seinen breit rezipierten Gedächtnisstudien ein weitgehend unbeachtet gebliebenes Werk hinterlassen hat, das zur Wiederentdeckung einlädt. In seinen Arbeiten zur Soziologie und Sozialpsychologie des Gedächtnisses - am bekanntesten sind >Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen< und >Das kollektive Gedächtnis< - gelingt es Halbwachs als erstem empirischen Soziologen der französischen Schule zu zeigen, dass es sich bei Erinnerungen an die Vergangenheit wesentlich um Rekonstruktionen im Lichte der Gegenwart handelt.

Neu zu entdeckende Arbeiten sowie Übersetzungen ins Deutsche zeigen jedoch vermehrt, dass das Potenzial einer von Halbwachs intendierten >Wissenschaft vom Menschen< weit über seine kulturwissenschaftliche Rezeption als Gedächtnisforscher hinausreicht. Halbwachs hat sich mit ganz verschiedenen Themen auseinandergesetzt, die ihn als >kompletten Soziologen< ausweisen: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Soziologie der sozialen Klassen, Stadtsoziologie, Soziologie des Selbstmordes, soziale Morphologie und Statistik.

In dieser 2., überarbeitete Auflage wurden neuere Literatur und Forschungsergebnisse aus dem französischen, deutschen und englischen Sprachraum eingearbeitet.
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Dietmar J. Wetzel, Professur für Sozialwissenschaften und Leitung Department Pädagogik an der MSH Medical School, Hamburg, Dipl. Frankreichwissenschaftler, Dozent an der Universität Basel und an der ZHAW Winterthur. Co-Leiter des SNF-Projektes »Transformative Gemeinschaften als innovative Lebensformen?«, Universität Basel (2016-2021); Vertretungsprofessor (Soziologie der Lebensführung und Nachhaltigkeit) an der Universität Hamburg im Fachbereich Sozialökonomie (2017-2018): Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Soziologische und politische Theorien, Gedächtnissoziologie, Resonanz-, Affekt- und Körpersoziologie, Nachhaltigkeit und Lebensführung, Qualitative Sozialforschung. Wichtige Buchpublikationen: Metamorphosen der Macht. Soziologische Erkundungen des Alltags (Norderstedt, BoD 2019), Zur Aktualität von Jacques Rancière (mit T. Claviez) (Wiesbaden, Springer VS 2016), Soziologie des Wettbewerbs ¿ eine kultur- und wirtschaftssoziologische Studie der Marktgesellschaft (Wiesbaden, Springer VS 2013); Perspektiven der Aufklärung ¿ zwischen Mythos und Realität (Hrsg.) (München, Fink 2012).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Einleitung

II. Maurice Halbwachs: ein passionierter Wissenschaftler und politisch engagierter Intellektueller
Kindheit und Jugend, Zeit der Ausbildung (1877¿-¿1901)
Beginn der Forschungskarriere: zwei Aufenthalte in Deutschland (1902¿-¿1910)
»J¿étais assez maître de mon allemand«¿¿ eine Ausweisung
Die Zeit des Ersten Weltkriegs
Professor in Straßburg: Zeit des Austauschs und der Produktivität (1919¿-¿1935)
Zur Situation der Straßburger Universität
Germanophilie und Interdisziplinarität mit Grenzen
Professuren an der Sorbonne und Zweiter Weltkrieg (1935¿-¿1943)
Collège de France, Deportation und Tod in Buchenwald (1944¿-¿1945)

III. Denken im Kontext: Halbwachs¿ wissenschaftliches Milieu
Die Année sociologique
Halbwachs und die Durkheim-Schule
Die Mitarbeit in der Annales: M. Bloch und L. Febvre
Soziologie und Geschichtswissenschaft
Soziologie und Psychologie
Soziologie und Geografie 
(soziale Morphologie versus Humangeografie)
Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Die Annales sociologiques (1934¿-¿1942)

IV. Einflüsse, Lehrer und Weggefährten
Henri Bergson
Émile Durkheim
François Simiand
Marcel Mauss
Charles Blondel

V. Hauptwerke: Drei Studien zum kollektiven Gedächtnis
Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (1925)
Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis (1941)
Das kollektive Gedächtnis

VI. Zentrale Aspekte des Gesamtwerks
Soziologie und kollektive Psychologie
Soziologie der sozialen Klassen und der Lebensweisen
Soziologie und Ökonomie
Soziologie des Selbstmordes
Soziologie der sozialen Morphologie

VII. Halbwachs¿ Vermächtnis
Sterben und Tod
Was bleibt?

VIII. Wirkungen und Aktualität
Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Stadt, Klasse und Sozialstruktur/soziale Morphologie
Fazit

IX. Literatur
Primärliteratur: Bücher von Maurice Halbwachs
Aufsätze, Rezensionen und Vorträge von Maurice Halbwachs
Auswahlbibliografie und Sekundärliteratur

X. Zeittafel

Danksagung
Zum Autor
Sachregister
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 155
Reihe: Klassiker der Wissenssoziologie
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783744520676
ISBN-10: 3744520676
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wetzel, Dietmar J.
Auflage: 2. überarbeitete Auflage
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 183 x 116 x 10 mm
Von/Mit: Dietmar J. Wetzel
Erscheinungsdatum: 15.11.2023
Gewicht: 0,168 kg
preigu-id: 125768308
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Dietmar J. Wetzel, Professur für Sozialwissenschaften und Leitung Department Pädagogik an der MSH Medical School, Hamburg, Dipl. Frankreichwissenschaftler, Dozent an der Universität Basel und an der ZHAW Winterthur. Co-Leiter des SNF-Projektes »Transformative Gemeinschaften als innovative Lebensformen?«, Universität Basel (2016-2021); Vertretungsprofessor (Soziologie der Lebensführung und Nachhaltigkeit) an der Universität Hamburg im Fachbereich Sozialökonomie (2017-2018): Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Soziologische und politische Theorien, Gedächtnissoziologie, Resonanz-, Affekt- und Körpersoziologie, Nachhaltigkeit und Lebensführung, Qualitative Sozialforschung. Wichtige Buchpublikationen: Metamorphosen der Macht. Soziologische Erkundungen des Alltags (Norderstedt, BoD 2019), Zur Aktualität von Jacques Rancière (mit T. Claviez) (Wiesbaden, Springer VS 2016), Soziologie des Wettbewerbs ¿ eine kultur- und wirtschaftssoziologische Studie der Marktgesellschaft (Wiesbaden, Springer VS 2013); Perspektiven der Aufklärung ¿ zwischen Mythos und Realität (Hrsg.) (München, Fink 2012).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Einleitung

II. Maurice Halbwachs: ein passionierter Wissenschaftler und politisch engagierter Intellektueller
Kindheit und Jugend, Zeit der Ausbildung (1877¿-¿1901)
Beginn der Forschungskarriere: zwei Aufenthalte in Deutschland (1902¿-¿1910)
»J¿étais assez maître de mon allemand«¿¿ eine Ausweisung
Die Zeit des Ersten Weltkriegs
Professor in Straßburg: Zeit des Austauschs und der Produktivität (1919¿-¿1935)
Zur Situation der Straßburger Universität
Germanophilie und Interdisziplinarität mit Grenzen
Professuren an der Sorbonne und Zweiter Weltkrieg (1935¿-¿1943)
Collège de France, Deportation und Tod in Buchenwald (1944¿-¿1945)

III. Denken im Kontext: Halbwachs¿ wissenschaftliches Milieu
Die Année sociologique
Halbwachs und die Durkheim-Schule
Die Mitarbeit in der Annales: M. Bloch und L. Febvre
Soziologie und Geschichtswissenschaft
Soziologie und Psychologie
Soziologie und Geografie 
(soziale Morphologie versus Humangeografie)
Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Die Annales sociologiques (1934¿-¿1942)

IV. Einflüsse, Lehrer und Weggefährten
Henri Bergson
Émile Durkheim
François Simiand
Marcel Mauss
Charles Blondel

V. Hauptwerke: Drei Studien zum kollektiven Gedächtnis
Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (1925)
Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis (1941)
Das kollektive Gedächtnis

VI. Zentrale Aspekte des Gesamtwerks
Soziologie und kollektive Psychologie
Soziologie der sozialen Klassen und der Lebensweisen
Soziologie und Ökonomie
Soziologie des Selbstmordes
Soziologie der sozialen Morphologie

VII. Halbwachs¿ Vermächtnis
Sterben und Tod
Was bleibt?

VIII. Wirkungen und Aktualität
Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Stadt, Klasse und Sozialstruktur/soziale Morphologie
Fazit

IX. Literatur
Primärliteratur: Bücher von Maurice Halbwachs
Aufsätze, Rezensionen und Vorträge von Maurice Halbwachs
Auswahlbibliografie und Sekundärliteratur

X. Zeittafel

Danksagung
Zum Autor
Sachregister
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 155
Reihe: Klassiker der Wissenssoziologie
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783744520676
ISBN-10: 3744520676
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wetzel, Dietmar J.
Auflage: 2. überarbeitete Auflage
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 183 x 116 x 10 mm
Von/Mit: Dietmar J. Wetzel
Erscheinungsdatum: 15.11.2023
Gewicht: 0,168 kg
preigu-id: 125768308
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte