Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Matti Braun
Cat. Kunstverein Heilbronn
Buch von Matti Braun (u. a.)
Sprache: Englisch

39,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Alien

Das vorliegende Buch hat neben dem Werk von Matti Braun insbesondere den bengalischen Science Fiction und Aspekte der Moderne in Indien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Blick. Es ist in enger Zusammenarbeit mit den Mitherausgebern Bodhisattva Chattopadhyay, einem Associate Professor für globale Kulturwissenschaften in Oslo, und Beth Citron, einer auf moderne Kunst aus Südasien spezialisierten Kuratorin aus New York erarbeitet worden.
Wenn man die Batiken und Seidenbilder von Matti Braun im Ausstellungsraum sieht und wie er dazu im selben Rahmen historische Saris präsentiert, kommt eine Ahnung auf, was das bedeutet, wenn es heißt, der Künstler untersuche unerwartete, häufig wenig bekannte Auswirkungen interkultureller Dynamiken und mache Muster künstlerischer Migration und kultureller Missachtungen sichtbar. Hier seine berückend schöne Seidenmalerei, die Minimalismus ebenso wie Pop-art streift, da die historischen Stoffe des traditionellen Kleidungsstücks, eines Wickelrocks, der von Indien bis Nepal getragen wird und für die Träger*innen, neben festlichen Ausführungen, geradezu superpraktische Möglichkeiten im Alltag subtropischer Länder bietet und heute auf Auktionen gehandelt wird sowie aufgezogen und gerahmt als Bild in den Museen Asiens und Europas hängt. Das vorliegende Buch geht noch einen Schritt weiter, es bietet umfassende Einblicke in das assoziative Netz, das den Arbeiten der letzten Jahre von Matti Braun zugrunde liegt. Ein Aspekt gilt der Geschichte des nie realisierten Films »The Alien« des indischen Regisseurs und Autors Satyaiit Ray, den dieser Mitte der 1960er-Jahre für eines der großen Hollywoodstudios produzieren sollte. 1982 ging dann von Steven Spielberg der Mega-Blockbuster »E.T. the Extra-Terrestrial« an den Start - bis heute scheint strittig, ob dieser plagiierte oder nicht. Matti Braun führt das allerdings spektakulär weiter, denn für ihn ist die ganze Szenerie dahinter von Interesse, und so entzündet er zusammen mit seinen Mitherausgebern Bodhisattva Chattopadhy und Beth Citron ein wahres »bengalisches« Feuerwerk, wenn sie die frühe Science-Fiction-Kultur des indischen Subkontinents , die Stories der diversen Magazine, Autoren und Bücher, die Auswirkungen auf Bollywood bis hin zu den politischen Ambitionen des indischen Raketenprogramms aufscheinen lassen: Eine spannende Geschichte!

Ausstellung:
Galerie Esther Schipper, Berlin, 17/1-22/2/2020

Alien

Das vorliegende Buch hat neben dem Werk von Matti Braun insbesondere den bengalischen Science Fiction und Aspekte der Moderne in Indien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Blick. Es ist in enger Zusammenarbeit mit den Mitherausgebern Bodhisattva Chattopadhyay, einem Associate Professor für globale Kulturwissenschaften in Oslo, und Beth Citron, einer auf moderne Kunst aus Südasien spezialisierten Kuratorin aus New York erarbeitet worden.
Wenn man die Batiken und Seidenbilder von Matti Braun im Ausstellungsraum sieht und wie er dazu im selben Rahmen historische Saris präsentiert, kommt eine Ahnung auf, was das bedeutet, wenn es heißt, der Künstler untersuche unerwartete, häufig wenig bekannte Auswirkungen interkultureller Dynamiken und mache Muster künstlerischer Migration und kultureller Missachtungen sichtbar. Hier seine berückend schöne Seidenmalerei, die Minimalismus ebenso wie Pop-art streift, da die historischen Stoffe des traditionellen Kleidungsstücks, eines Wickelrocks, der von Indien bis Nepal getragen wird und für die Träger*innen, neben festlichen Ausführungen, geradezu superpraktische Möglichkeiten im Alltag subtropischer Länder bietet und heute auf Auktionen gehandelt wird sowie aufgezogen und gerahmt als Bild in den Museen Asiens und Europas hängt. Das vorliegende Buch geht noch einen Schritt weiter, es bietet umfassende Einblicke in das assoziative Netz, das den Arbeiten der letzten Jahre von Matti Braun zugrunde liegt. Ein Aspekt gilt der Geschichte des nie realisierten Films »The Alien« des indischen Regisseurs und Autors Satyaiit Ray, den dieser Mitte der 1960er-Jahre für eines der großen Hollywoodstudios produzieren sollte. 1982 ging dann von Steven Spielberg der Mega-Blockbuster »E.T. the Extra-Terrestrial« an den Start - bis heute scheint strittig, ob dieser plagiierte oder nicht. Matti Braun führt das allerdings spektakulär weiter, denn für ihn ist die ganze Szenerie dahinter von Interesse, und so entzündet er zusammen mit seinen Mitherausgebern Bodhisattva Chattopadhy und Beth Citron ein wahres »bengalisches« Feuerwerk, wenn sie die frühe Science-Fiction-Kultur des indischen Subkontinents , die Stories der diversen Magazine, Autoren und Bücher, die Auswirkungen auf Bollywood bis hin zu den politischen Ambitionen des indischen Raketenprogramms aufscheinen lassen: Eine spannende Geschichte!

Ausstellung:
Galerie Esther Schipper, Berlin, 17/1-22/2/2020

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 160
Übersetzungstitel: Matti Braun
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783864423109
ISBN-10: 3864423104
Sprache: Englisch
Autor: Matti Braun
Redaktion: Braun, Matti
Chattopadhyay, Bodhisattva
Citron, Beth
Hersteller: Snoeck
Abbildungen: 120 Farbfotos
Maße: 280 x 225 x 19 mm
Von/Mit: Matti Braun (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.02.2020
Gewicht: 0,978 kg
preigu-id: 117936437
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 160
Übersetzungstitel: Matti Braun
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783864423109
ISBN-10: 3864423104
Sprache: Englisch
Autor: Matti Braun
Redaktion: Braun, Matti
Chattopadhyay, Bodhisattva
Citron, Beth
Hersteller: Snoeck
Abbildungen: 120 Farbfotos
Maße: 280 x 225 x 19 mm
Von/Mit: Matti Braun (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.02.2020
Gewicht: 0,978 kg
preigu-id: 117936437
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte