Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das scheinbar zeitlose Thema ¿Religion¿ gewinnt seit einigen Jahrzehnten deutlich an öffentlicher Aufmerksamkeit. Religion ist nicht, wie noch von vielen Aufklärern und Religionskritikern des 19. und 20. Jahrhunderts vorausgesagt (oder erhofft), ab- oder ausgestorben. Nein, Religion als kulturelles Phänomen verändert sich laufend und lebt gleichwohl in Form ihrer konkreten Sprach- und Traditionsspiele weiter. Dabei ist die Diskussion darüber oft gefährlich polemisch. Die ¿Gretchenfrage¿ des Faust provoziert Bekenntnisse. Aber Wissenschaft will Erkenntnisse. Ihrem Anspruch nach ging es der wissenschaftlichen Tagung des ¿Matreier Kreises¿ im Dezember 2010 genau um eine ¿freie und öffentliche Prüfung¿ der vielen Aussagen über Religion ¿ und damit um ¿Kritik¿ im Sinne Kants: nicht um Kritisieren im Sinne einer Religionskritik, sondern um Hinterfragung der darin erhobenen impliziten Geltungsansprüche.
Das scheinbar zeitlose Thema ¿Religion¿ gewinnt seit einigen Jahrzehnten deutlich an öffentlicher Aufmerksamkeit. Religion ist nicht, wie noch von vielen Aufklärern und Religionskritikern des 19. und 20. Jahrhunderts vorausgesagt (oder erhofft), ab- oder ausgestorben. Nein, Religion als kulturelles Phänomen verändert sich laufend und lebt gleichwohl in Form ihrer konkreten Sprach- und Traditionsspiele weiter. Dabei ist die Diskussion darüber oft gefährlich polemisch. Die ¿Gretchenfrage¿ des Faust provoziert Bekenntnisse. Aber Wissenschaft will Erkenntnisse. Ihrem Anspruch nach ging es der wissenschaftlichen Tagung des ¿Matreier Kreises¿ im Dezember 2010 genau um eine ¿freie und öffentliche Prüfung¿ der vielen Aussagen über Religion ¿ und damit um ¿Kritik¿ im Sinne Kants: nicht um Kritisieren im Sinne einer Religionskritik, sondern um Hinterfragung der darin erhobenen impliziten Geltungsansprüche.
Über den Autor
Oliver Bender:
Dr. Oliver Bender ist Senior Scientist am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Privatdozent am Institut für Geographie der Universität Innsbruck.

Sigrun Kanitscheider:
Dr. Sigrun Kanitscheider ist Geographin/Statistikerin in der Privatwirtschaft und Lehrbeauftragte am Institut für Geographie der Universität Innsbruck.

Alfred K. Treml:
Dr. Alfred K. Treml war emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783842371286
ISBN-10: 3842371284
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bender, Oliver
Kanitscheider, Sigrun
Treml, Alfred K.
Herausgeber: Oliver Bender/Sigrun Kanitscheider/Alfred K Treml
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Oliver Bender (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.11.2011
Gewicht: 0,314 kg
Artikel-ID: 106746774

Ähnliche Produkte