Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mathematik ¿ Medien ¿ Bildung
Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel: Theorie und Beispiele
Taschenbuch von Horst Hischer
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch befasst sich mit dem Beitrag des Mathematikunterrichts zur Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen. Damit zusammenhängende Fragen und Vorstellungen werden konstruktiv-kritisch analysiert und durch Beispiele konkretisiert. Die Überlegungen hierzu gehen davon aus, dass Medien ¿Werkzeuge zur Weltaneignung¿ sind. Dieser Medienbegriff ist weiter gefasst als bisher in der Medienpädagogik, und er unterscheidet sich auch von der in der Mathematikdidaktik üblichen nahezu ausschließlichen Sicht auf den Einsatz Neuer Medien bzw. digitaler Werkzeuge als ¿technischen Medien¿. Da Medien als ¿Werkzeuge zur Weltaneignung¿ uns nie die Wirklichkeit, sondern nur jeweils medienspezifisch konstruierte und inszenierte Wirklichkeitsausschnitte liefern, ergibt sich die Forderung nach der Vermittlung von ¿Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel¿.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine aktive Beteiligung des Unterrichtsfaches Mathematik aus fachdidaktischer Perspektive an dem Diskussionsprozess über Medienbildung und weist zugleich über den Mathematikunterricht hinaus. Der Mathematikunterricht kann durch seinen Beitrag zur Medienbildung die umfassende kulturrelevante Bedeutung der Medien ins Blickfeld rücken.
Dieses Buch befasst sich mit dem Beitrag des Mathematikunterrichts zur Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen. Damit zusammenhängende Fragen und Vorstellungen werden konstruktiv-kritisch analysiert und durch Beispiele konkretisiert. Die Überlegungen hierzu gehen davon aus, dass Medien ¿Werkzeuge zur Weltaneignung¿ sind. Dieser Medienbegriff ist weiter gefasst als bisher in der Medienpädagogik, und er unterscheidet sich auch von der in der Mathematikdidaktik üblichen nahezu ausschließlichen Sicht auf den Einsatz Neuer Medien bzw. digitaler Werkzeuge als ¿technischen Medien¿. Da Medien als ¿Werkzeuge zur Weltaneignung¿ uns nie die Wirklichkeit, sondern nur jeweils medienspezifisch konstruierte und inszenierte Wirklichkeitsausschnitte liefern, ergibt sich die Forderung nach der Vermittlung von ¿Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel¿.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine aktive Beteiligung des Unterrichtsfaches Mathematik aus fachdidaktischer Perspektive an dem Diskussionsprozess über Medienbildung und weist zugleich über den Mathematikunterricht hinaus. Der Mathematikunterricht kann durch seinen Beitrag zur Medienbildung die umfassende kulturrelevante Bedeutung der Medien ins Blickfeld rücken.
Über den Autor
Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. habil. Horst Hischer, Universität des Saarlandes (Mathematik und ihre Didaktik). Arbeitsgebiete: Mathematikunterricht im Kontext von Allgemeinbildung, Elementarmathematik, Geschichte der Mathematik, Integrativer Medienpädagogik, Informatik und Neuen Medien.
Dr. phil. Wolf-Rüdiger Wagner (Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie). Schwerpunkt seiner Arbeit sowohl als Fachbuchautor als auch in der Lehrerbildung: (Integrative) Medienpädagogik.
Zusammenfassung
Dieses Buch befasst sich mit dem Beitrag des Mathematikunterrichts zur Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen. Damit zusammenhängende Fragen und Vorstellungen werden konstruktiv-kritisch analysiert und durch Beispiele konkretisiert. Die Überlegungen hierzu gehen davon aus, dass Medien "Werkzeuge zur Weltaneignung" sind. Dieser Medienbegriff ist weiter gefasst als bisher in der Medienpädagogik, und er unterscheidet sich auch von der in der Mathematikdidaktik üblichen nahezu ausschließlichen Sicht auf den Einsatz Neuer Medien bzw. digitaler Werkzeuge als "technischen Medien". Da Medien als "Werkzeuge zur Weltaneignung" uns nie die Wirklichkeit, sondern nur jeweils medienspezifisch konstruierte und inszenierte Wirklichkeitsausschnitte liefern, ergibt sich die Forderung nach der Vermittlung von "Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel".
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine aktive Beteiligung des Unterrichtsfaches Mathematik aus fachdidaktischer Perspektive an dem Diskussionsprozess über Medienbildung und weist zugleich über den Mathematikunterricht hinaus. Der Mathematikunterricht kann durch seinen Beitrag zur Medienbildung die umfassende kulturrelevante Bedeutung der Medien ins Blickfeld rücken.
Inhaltsverzeichnis

Theorie: Mathematikunterricht im Kontext von Bildung und Allgemeinbildung.- Medien im didaktischen Kontext.- Medienpädagogik als Trias aus Medienmethodik, Medienkunde und Medienreflexion.- Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel.- Beispiele: Neue Medien.- Funktionen als Medien.- Medialität der klassischen Probleme der Antike.- Medialität von Visualisierungen, von historischen Werkzeugen und von formalen Aspekten der Mathematik.- Vernetzung als Medium zur Weltaneignung - Mathematik als Medium.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 476
Inhalt: xvi
458 S.
219 s/w Illustr.
458 S. 219 Abb.
ISBN-13: 9783658141660
ISBN-10: 3658141662
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hischer, Horst
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 26 mm
Von/Mit: Horst Hischer
Erscheinungsdatum: 06.07.2016
Gewicht: 0,792 kg
preigu-id: 103762334
Über den Autor
Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. habil. Horst Hischer, Universität des Saarlandes (Mathematik und ihre Didaktik). Arbeitsgebiete: Mathematikunterricht im Kontext von Allgemeinbildung, Elementarmathematik, Geschichte der Mathematik, Integrativer Medienpädagogik, Informatik und Neuen Medien.
Dr. phil. Wolf-Rüdiger Wagner (Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie). Schwerpunkt seiner Arbeit sowohl als Fachbuchautor als auch in der Lehrerbildung: (Integrative) Medienpädagogik.
Zusammenfassung
Dieses Buch befasst sich mit dem Beitrag des Mathematikunterrichts zur Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen. Damit zusammenhängende Fragen und Vorstellungen werden konstruktiv-kritisch analysiert und durch Beispiele konkretisiert. Die Überlegungen hierzu gehen davon aus, dass Medien "Werkzeuge zur Weltaneignung" sind. Dieser Medienbegriff ist weiter gefasst als bisher in der Medienpädagogik, und er unterscheidet sich auch von der in der Mathematikdidaktik üblichen nahezu ausschließlichen Sicht auf den Einsatz Neuer Medien bzw. digitaler Werkzeuge als "technischen Medien". Da Medien als "Werkzeuge zur Weltaneignung" uns nie die Wirklichkeit, sondern nur jeweils medienspezifisch konstruierte und inszenierte Wirklichkeitsausschnitte liefern, ergibt sich die Forderung nach der Vermittlung von "Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel".
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine aktive Beteiligung des Unterrichtsfaches Mathematik aus fachdidaktischer Perspektive an dem Diskussionsprozess über Medienbildung und weist zugleich über den Mathematikunterricht hinaus. Der Mathematikunterricht kann durch seinen Beitrag zur Medienbildung die umfassende kulturrelevante Bedeutung der Medien ins Blickfeld rücken.
Inhaltsverzeichnis

Theorie: Mathematikunterricht im Kontext von Bildung und Allgemeinbildung.- Medien im didaktischen Kontext.- Medienpädagogik als Trias aus Medienmethodik, Medienkunde und Medienreflexion.- Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel.- Beispiele: Neue Medien.- Funktionen als Medien.- Medialität der klassischen Probleme der Antike.- Medialität von Visualisierungen, von historischen Werkzeugen und von formalen Aspekten der Mathematik.- Vernetzung als Medium zur Weltaneignung - Mathematik als Medium.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 476
Inhalt: xvi
458 S.
219 s/w Illustr.
458 S. 219 Abb.
ISBN-13: 9783658141660
ISBN-10: 3658141662
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hischer, Horst
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 26 mm
Von/Mit: Horst Hischer
Erscheinungsdatum: 06.07.2016
Gewicht: 0,792 kg
preigu-id: 103762334
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte