Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maßlose Medizin?
Antworten auf Ivan Illich
Taschenbuch von R. Flöhl
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1st die Medizin tatsaehlich so mamos, wie es der brillante und unerbitt­ liehe Kulturkritiker Ivan Illieh immer wieder verkiindet? Die Medizin befindet sieh zweifellos in einer Krise, aber sie ist offensiehtlieh langst nieht so moribund, daB sie von den wiitenden Attaeken Illiehs hinweg­ gefegt werden konnte. Dennoeh ist es Illich gelungen, das von vielen dumpf empfundene Unbehagen an der Medizin, ja der Zivilisation sehleehthin, in einen von der breiten Offentliehkeit willig aufgenomme­ nen Mythos von der Entmiindigung des Mensehen und der Enteignung der Gesundheit umzumiinzen. Der Nemesis, der gereehten Strafe fUr die industrielle Hybris, die in der Umwandlung der Welt in eine inhumane Krankenstation bestehen werde, konne die Mensehheit nur dureh die Riiekkehr zur Selbstbestimmung und zur Autonomie des Individuums entrinnen. Die These Illichs, die Medizin habe sich zu einer ernsten Gefahr fur die Gesundheit entwickelt, hat nicht nur bedingungslose Zustimmung gefunden. Sie ist aueh auf erhebliehen Widerspruch gestoBen. Eine konsequente Auseinandersetzung mit Illichs Werk "Die Nemesis der Medizin" hat im deutschen Spraehraum bislang aber nieht stattgefun­ den. Dies mag daran liegen, daB die Diskussion nicht nur auf medizini­ scher Ebene gefiihrt werden kann. Illichs Kritik an der Medizin setzt an der Industriegesellschaft und ihrer Biirokratie an, die den Mensehen ihren Bediirfnissen entspreehend beliebig manipulierten.
1st die Medizin tatsaehlich so mamos, wie es der brillante und unerbitt­ liehe Kulturkritiker Ivan Illieh immer wieder verkiindet? Die Medizin befindet sieh zweifellos in einer Krise, aber sie ist offensiehtlieh langst nieht so moribund, daB sie von den wiitenden Attaeken Illiehs hinweg­ gefegt werden konnte. Dennoeh ist es Illich gelungen, das von vielen dumpf empfundene Unbehagen an der Medizin, ja der Zivilisation sehleehthin, in einen von der breiten Offentliehkeit willig aufgenomme­ nen Mythos von der Entmiindigung des Mensehen und der Enteignung der Gesundheit umzumiinzen. Der Nemesis, der gereehten Strafe fUr die industrielle Hybris, die in der Umwandlung der Welt in eine inhumane Krankenstation bestehen werde, konne die Mensehheit nur dureh die Riiekkehr zur Selbstbestimmung und zur Autonomie des Individuums entrinnen. Die These Illichs, die Medizin habe sich zu einer ernsten Gefahr fur die Gesundheit entwickelt, hat nicht nur bedingungslose Zustimmung gefunden. Sie ist aueh auf erhebliehen Widerspruch gestoBen. Eine konsequente Auseinandersetzung mit Illichs Werk "Die Nemesis der Medizin" hat im deutschen Spraehraum bislang aber nieht stattgefun­ den. Dies mag daran liegen, daB die Diskussion nicht nur auf medizini­ scher Ebene gefiihrt werden kann. Illichs Kritik an der Medizin setzt an der Industriegesellschaft und ihrer Biirokratie an, die den Mensehen ihren Bediirfnissen entspreehend beliebig manipulierten.
Inhaltsverzeichnis
Im Dienst des Leviathan - Ivan Illich herrschafts-soziologisch weitergedacht.- Auf dem Weg zum totalen Staat: Bürokratisierung und Demokratisierung.- Der Verrat der Intellektuellen: die Verachtung der bürgerlichen Freiheit.- Das Beispiel Ivan Illichs: Die Demagogie des Populismus.- Illichs Kritik des Verkehrs und der Medizin oder die Rückkehr zur Natur.- Medizin als gesellschaftliches Herrschaftssystem: Sackgasse industrieller Zivilisation oder Stadium im Prozeß sozialen Wandels.- Illichs These: Das "radikale Monopol" der Ärzte: medizinische Enteignung von Pflege und Sterben.- Illichs Trugschluß: Medizinkritik ist noch keine alternative Medizin.- Erkenntnistheoretische Mißverständnisse.- Die Unterschätzung der Reichweite system-theoretischer Aussagen.- Theorie, Ereignisse, Fakten und soziale Realität.- Medizinsoziologische Verkennungen.- Unbehandelte Krankheit.- Verknüpfung von Laiensystem und professioneller Medizin bei Schwerpunktsaufgaben der medizini-schen Versorgung.- Literatur.- Iatrogenesis - eine neue Epidemie?.- Iatrogenese als Maßstab ärztlicher Selbstkritik.- Beispiele für Iatrogenese.- Unangebrachter therapeutischer Nihilismus.- Abbau der Medikalisierung.- Medizinische Nemesis: Wer rächt wen?.- Literatur.- Selbstverwirklichung statt Entfremdung Die Verantwortung des Kranken fur seine Gesundheit.- Die Angst.- Die Spannung.- Literatur.- Der Wettlauf mit dem Tod - Die Zivilisations-krankheiten relativieren die Erfolge der Medizin.- Arrogante Ignoranz.- Medikalisierung.- Nemesis und Häresie.- Die Sterblichkeit und die Medikalisierung.- Nutzen und Schaden.- Die Universalitä t der Häresien.- Der universale Grund der Häresien.- Reelle Alternativen.- Pervertiertes Selbstverständnis der Medizin.- Laisierung und Krankheitsverhütung.-Literatur.- Prävention - Treibjagd auf die Krankheit..- Die Folgen des Erfolges.- Der Wandel des Krankheitsgeschehens.- Verschiebung der Akzente.- Das Kosten-Nutzen-Denken.- Die Lebenserwartung als Gradmesser des Wohlergehens.- Die Medikalisierung der Prevention.- Wer ist für die Gesundheit verantwortlich?.- Gesundheitserziehung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: viii
164 S.
ISBN-13: 9783540094036
ISBN-10: 3540094032
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Flöhl, R.
Herausgeber: R Flöhl
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 133 x 10 mm
Von/Mit: R. Flöhl
Erscheinungsdatum: 01.11.1979
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 106373169
Inhaltsverzeichnis
Im Dienst des Leviathan - Ivan Illich herrschafts-soziologisch weitergedacht.- Auf dem Weg zum totalen Staat: Bürokratisierung und Demokratisierung.- Der Verrat der Intellektuellen: die Verachtung der bürgerlichen Freiheit.- Das Beispiel Ivan Illichs: Die Demagogie des Populismus.- Illichs Kritik des Verkehrs und der Medizin oder die Rückkehr zur Natur.- Medizin als gesellschaftliches Herrschaftssystem: Sackgasse industrieller Zivilisation oder Stadium im Prozeß sozialen Wandels.- Illichs These: Das "radikale Monopol" der Ärzte: medizinische Enteignung von Pflege und Sterben.- Illichs Trugschluß: Medizinkritik ist noch keine alternative Medizin.- Erkenntnistheoretische Mißverständnisse.- Die Unterschätzung der Reichweite system-theoretischer Aussagen.- Theorie, Ereignisse, Fakten und soziale Realität.- Medizinsoziologische Verkennungen.- Unbehandelte Krankheit.- Verknüpfung von Laiensystem und professioneller Medizin bei Schwerpunktsaufgaben der medizini-schen Versorgung.- Literatur.- Iatrogenesis - eine neue Epidemie?.- Iatrogenese als Maßstab ärztlicher Selbstkritik.- Beispiele für Iatrogenese.- Unangebrachter therapeutischer Nihilismus.- Abbau der Medikalisierung.- Medizinische Nemesis: Wer rächt wen?.- Literatur.- Selbstverwirklichung statt Entfremdung Die Verantwortung des Kranken fur seine Gesundheit.- Die Angst.- Die Spannung.- Literatur.- Der Wettlauf mit dem Tod - Die Zivilisations-krankheiten relativieren die Erfolge der Medizin.- Arrogante Ignoranz.- Medikalisierung.- Nemesis und Häresie.- Die Sterblichkeit und die Medikalisierung.- Nutzen und Schaden.- Die Universalitä t der Häresien.- Der universale Grund der Häresien.- Reelle Alternativen.- Pervertiertes Selbstverständnis der Medizin.- Laisierung und Krankheitsverhütung.-Literatur.- Prävention - Treibjagd auf die Krankheit..- Die Folgen des Erfolges.- Der Wandel des Krankheitsgeschehens.- Verschiebung der Akzente.- Das Kosten-Nutzen-Denken.- Die Lebenserwartung als Gradmesser des Wohlergehens.- Die Medikalisierung der Prevention.- Wer ist für die Gesundheit verantwortlich?.- Gesundheitserziehung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: viii
164 S.
ISBN-13: 9783540094036
ISBN-10: 3540094032
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Flöhl, R.
Herausgeber: R Flöhl
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 133 x 10 mm
Von/Mit: R. Flöhl
Erscheinungsdatum: 01.11.1979
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 106373169
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte