Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maschinentheorien/Theoriemaschinen
Taschenbuch von Wladimir Velminski (u. a.)
Sprache: Deutsch

67,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
«Das Denken jedes Zeitalters spiegelt sich in seiner Technik wider.» Der von Norbert Wiener 1948 gemachte Vorschlag, die Geschichte der Maschinen als Zugangsweg zu einer Geschichte des Denkens zu begreifen, schließt seine Selbstanwendung mit ein, lässt er sich doch seinerseits auf einen maschinenhistorischen Einschnitt beziehen: den Übergang von mechanischen und thermodynamischen zu Informationsmaschinen.
Im Vordergrund der versammelten Beiträge dieses Bandes steht jeweils das Interesse, zeitgenössische kulturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Konzepte im Umgang mit der Frage des Maschinellen vorzuführen.
«Das Denken jedes Zeitalters spiegelt sich in seiner Technik wider.» Der von Norbert Wiener 1948 gemachte Vorschlag, die Geschichte der Maschinen als Zugangsweg zu einer Geschichte des Denkens zu begreifen, schließt seine Selbstanwendung mit ein, lässt er sich doch seinerseits auf einen maschinenhistorischen Einschnitt beziehen: den Übergang von mechanischen und thermodynamischen zu Informationsmaschinen.
Im Vordergrund der versammelten Beiträge dieses Bandes steht jeweils das Interesse, zeitgenössische kulturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Konzepte im Umgang mit der Frage des Maschinellen vorzuführen.
Über den Autor
Hans-Christian von Herrmann ist Professor für Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.
Wladimir Velminski ist Dilthey-Fellow der Fritz Thyssen Stiftung an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Hans-Christian von Herrmann/Wladimir Velminski: Maschinen denken - eine Einleitung ¿ Valerij Podoroga: Homo ex Machina. Die Avantgarde und ihre Maschine. Die Ästhetik der neuen Form ¿ Wladimir Velminski: Das Einstellen des Erfindens oder die Poesie des Hammerschlags ¿ Igor Chubarov: Die `literarischen¿ Maschinen Andrej Platonovs ¿ Wolfgang Ernst: Logos der Maschine und ihre Grenzen zum Medienbegriff ¿ Gerald Raunig: Abstrakte Maschinen ¿ Hans-Christian von Herrmann: Meta-Mechanik. Jean Tinguelys Maschinentheater ¿ Bernd Mahr: Der maschinelle Wille zur Selbstvernichtung ¿ Olaf Arndt: Angst vor Arbeit. Assoziationen zum Begriff `Roboter¿ am Beispiel der Künstlergruppe BBM ¿ Joulia Strauss: Cat-Notation. Die erste Delphische Hymne an Apollon ¿ Viktor Mazin: Die Maschine Mensch oder La Mettries Animatrix ¿ Christian Kassung: Ein Apparat ist kein Gestell ¿ Bernhard J. Dotzler: Technotation. Babbage und die Macht der Zeichen ¿ Markus Krajewski: Kommunikation mit Papiermaschinen. Über Niklas Luhmanns Zettelkasten.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
ISBN-13: 9783631609149
ISBN-10: 3631609140
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 260914
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Velminski, Wladimir
Herrmann, Hans-Christian Von
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 220 x 145 x 17 mm
Von/Mit: Wladimir Velminski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.05.2012
Gewicht: 0,417 kg
preigu-id: 106447666
Über den Autor
Hans-Christian von Herrmann ist Professor für Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.
Wladimir Velminski ist Dilthey-Fellow der Fritz Thyssen Stiftung an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Hans-Christian von Herrmann/Wladimir Velminski: Maschinen denken - eine Einleitung ¿ Valerij Podoroga: Homo ex Machina. Die Avantgarde und ihre Maschine. Die Ästhetik der neuen Form ¿ Wladimir Velminski: Das Einstellen des Erfindens oder die Poesie des Hammerschlags ¿ Igor Chubarov: Die `literarischen¿ Maschinen Andrej Platonovs ¿ Wolfgang Ernst: Logos der Maschine und ihre Grenzen zum Medienbegriff ¿ Gerald Raunig: Abstrakte Maschinen ¿ Hans-Christian von Herrmann: Meta-Mechanik. Jean Tinguelys Maschinentheater ¿ Bernd Mahr: Der maschinelle Wille zur Selbstvernichtung ¿ Olaf Arndt: Angst vor Arbeit. Assoziationen zum Begriff `Roboter¿ am Beispiel der Künstlergruppe BBM ¿ Joulia Strauss: Cat-Notation. Die erste Delphische Hymne an Apollon ¿ Viktor Mazin: Die Maschine Mensch oder La Mettries Animatrix ¿ Christian Kassung: Ein Apparat ist kein Gestell ¿ Bernhard J. Dotzler: Technotation. Babbage und die Macht der Zeichen ¿ Markus Krajewski: Kommunikation mit Papiermaschinen. Über Niklas Luhmanns Zettelkasten.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
ISBN-13: 9783631609149
ISBN-10: 3631609140
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 260914
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Velminski, Wladimir
Herrmann, Hans-Christian Von
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 220 x 145 x 17 mm
Von/Mit: Wladimir Velminski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.05.2012
Gewicht: 0,417 kg
preigu-id: 106447666
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte