Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Martha vor dem Spiegel
Ein Roman um das Doppelleben des Malers Otto Dix
Taschenbuch von Stefan Kuntze
Sprache: Deutsch

10,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Maler Otto Dix war gnadenloser Beobachter der Gesellschaft und begnadeter Porträtist. Seine sozialkritische Darstellungen und Bilder aus der Bordellszene brachten dem "Dirnenmaler" den Vorwurf ein, er produziere Pornografie. Im Nationalsozialismus wurden zahlreiche Werke zerstört oder beschlagnahmt. Einige tauchten im Schwabinger Kunstfund auf. Otto Dix hat ein Doppelleben geführt. Von 1923 bis zu seinem Tod 1969 war er mit Martha verheiratet. Ab 1927 war er Professor in Dresden und mit Käthe König liiert, die 1939 die gemeinsame Tochter Katharina zur Welt brachte. Otto Dix war in beiden deutschen Staaten anerkannt.
Fünf Klassenkameraden des Abiturjahrgangs 1960 aus Stuttgart kommen mit dem Bild in Berührung. Einer will es für die städtische Galerie, welche die weltweit größte Dix-Sammlung besitzt. Der zweite will seinen Kunsthandel retten. Ein dritter will eine nach der Wende sich bietende Chance auf hohen Gewinn nutzen. Der vierte missbraucht dienstliches Wissen für private Bereicherung.
Als Käthe 1984 stirbt, findet Katharina Briefe von Otto Dix, die pornografische Zeichnungen enthalten. Ein Schulkamerad verkauft einige nach Westdeutschland. Im Frühjahr 1990 findet sie das Gemälde 'Martha vor dem Spiegel', welches dem verschollenen 'Mädchen vor dem Spiegel' ähnelt, das Dix 1923 eine Anklage wegen Verletzung der Sittlichkeit eingebracht hatte und als "entartete Kunst" vernichtet wurde.
Die Öffnung der Grenzen 1989 führt dazu, dass es mehrere Interessenten gibt. Das Bild kommt im April 1990 nach Stuttgart. Beim Erwerb des Bildes will der Galerievorstand absahnen und seine Firma sanieren. Der zweite Klassenkamerad agiert als Sachverständiger. Der fünfte ist in einer Krise; er hat sich in eine jüngere Kollegin verliebt. Durch einen Sozialhilfeprozess begegnet seinen ehemaligen Mitschülern und will einen Skandal um das Sozialamt und Wuchermieten für Hotelzimmer in die Öffentlichkeit bringen. Die Ereignisse treiben im Juni 1990 einem Höhepunkt zu.
Der Maler Otto Dix war gnadenloser Beobachter der Gesellschaft und begnadeter Porträtist. Seine sozialkritische Darstellungen und Bilder aus der Bordellszene brachten dem "Dirnenmaler" den Vorwurf ein, er produziere Pornografie. Im Nationalsozialismus wurden zahlreiche Werke zerstört oder beschlagnahmt. Einige tauchten im Schwabinger Kunstfund auf. Otto Dix hat ein Doppelleben geführt. Von 1923 bis zu seinem Tod 1969 war er mit Martha verheiratet. Ab 1927 war er Professor in Dresden und mit Käthe König liiert, die 1939 die gemeinsame Tochter Katharina zur Welt brachte. Otto Dix war in beiden deutschen Staaten anerkannt.
Fünf Klassenkameraden des Abiturjahrgangs 1960 aus Stuttgart kommen mit dem Bild in Berührung. Einer will es für die städtische Galerie, welche die weltweit größte Dix-Sammlung besitzt. Der zweite will seinen Kunsthandel retten. Ein dritter will eine nach der Wende sich bietende Chance auf hohen Gewinn nutzen. Der vierte missbraucht dienstliches Wissen für private Bereicherung.
Als Käthe 1984 stirbt, findet Katharina Briefe von Otto Dix, die pornografische Zeichnungen enthalten. Ein Schulkamerad verkauft einige nach Westdeutschland. Im Frühjahr 1990 findet sie das Gemälde 'Martha vor dem Spiegel', welches dem verschollenen 'Mädchen vor dem Spiegel' ähnelt, das Dix 1923 eine Anklage wegen Verletzung der Sittlichkeit eingebracht hatte und als "entartete Kunst" vernichtet wurde.
Die Öffnung der Grenzen 1989 führt dazu, dass es mehrere Interessenten gibt. Das Bild kommt im April 1990 nach Stuttgart. Beim Erwerb des Bildes will der Galerievorstand absahnen und seine Firma sanieren. Der zweite Klassenkamerad agiert als Sachverständiger. Der fünfte ist in einer Krise; er hat sich in eine jüngere Kollegin verliebt. Durch einen Sozialhilfeprozess begegnet seinen ehemaligen Mitschülern und will einen Skandal um das Sozialamt und Wuchermieten für Hotelzimmer in die Öffentlichkeit bringen. Die Ereignisse treiben im Juni 1990 einem Höhepunkt zu.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783737527453
ISBN-10: 3737527458
Sprache: Deutsch
Autor: Kuntze, Stefan
Hersteller: epubli
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Stefan Kuntze
Erscheinungsdatum: 15.01.2015
Gewicht: 0,172 kg
preigu-id: 112093877
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783737527453
ISBN-10: 3737527458
Sprache: Deutsch
Autor: Kuntze, Stefan
Hersteller: epubli
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Stefan Kuntze
Erscheinungsdatum: 15.01.2015
Gewicht: 0,172 kg
preigu-id: 112093877
Warnhinweis

Ähnliche Produkte