Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Marie Fitger
Erinnerungen aus Vaterhaus und Vaterstadt und dem Posthaus in Delmenhorst
Taschenbuch von Heimatverein Delmenhorst und Förderkreis Industriemuseum Delmenhorst
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Marie Fitger wurde am 10. Mai 1843 als drei Jahre jüngere Schwester des später berühmten Malers und Dichters Arthur Fitger im Posthaus am Marktplatz in Delmenhorst geboren. Sie war die Tochter des Postmeisters Peter Diedrich Fitger und seiner Frau Clara. Das Ehepaar hatte zwölf Kinder, zehn gemeinsame und zwei aus der ersten Ehe von Clara Fitger. Nach dem Tod des Postmeisters (1865) und dem Bau der Eisenbahnlinie von Bremen über Delmenhorst und Oldenburg nach Wilhelmshaven im Jahr 1867 gab seine Frau 1869 die Poststation auf und zog mit ihren Kindern Marie, Cornelia, und Emil nach Bremen in die Humboldtstraße. Ab 1890 lebten die Fitgers in der Horner Heerstraße in einer stattlichen Villa, die Arthur Fitger gekauft hatte. Dort führte Marie Fitger den großen Haushalt ihres Bruders, organisierte Feste und Konzerte und sammelte und verwaltete nach seinem Tod 1909 sein künstlerisches Erbe.
Für das Delmenhorster Heimatjahrbuch 1929 konnte Georg von Lindern Marie Fitger vor ihrem Tod noch dafür gewinnen, ihre Erinnerungen in Ausschnitten veröffentlichen zu lassen. Diese stimmen mit der vorliegenden Abschrift überein. Der Schluss zeigt eine gedankliche Offenheit. Vielleicht wollte sie noch mehr erzählen ...
Ich wünsche den Leserinnen und Lesern der detailreichen Erinnerungen von Marie Fitger an Delmenhorst vor der Industrialisierung und der anschaulichen Portraitskizze über Cornelia Fitger viel Freude beim Blick in vergangene Zeiten.
(aus dem Vorwort von Herta Hoffmann)
Marie Fitger wurde am 10. Mai 1843 als drei Jahre jüngere Schwester des später berühmten Malers und Dichters Arthur Fitger im Posthaus am Marktplatz in Delmenhorst geboren. Sie war die Tochter des Postmeisters Peter Diedrich Fitger und seiner Frau Clara. Das Ehepaar hatte zwölf Kinder, zehn gemeinsame und zwei aus der ersten Ehe von Clara Fitger. Nach dem Tod des Postmeisters (1865) und dem Bau der Eisenbahnlinie von Bremen über Delmenhorst und Oldenburg nach Wilhelmshaven im Jahr 1867 gab seine Frau 1869 die Poststation auf und zog mit ihren Kindern Marie, Cornelia, und Emil nach Bremen in die Humboldtstraße. Ab 1890 lebten die Fitgers in der Horner Heerstraße in einer stattlichen Villa, die Arthur Fitger gekauft hatte. Dort führte Marie Fitger den großen Haushalt ihres Bruders, organisierte Feste und Konzerte und sammelte und verwaltete nach seinem Tod 1909 sein künstlerisches Erbe.
Für das Delmenhorster Heimatjahrbuch 1929 konnte Georg von Lindern Marie Fitger vor ihrem Tod noch dafür gewinnen, ihre Erinnerungen in Ausschnitten veröffentlichen zu lassen. Diese stimmen mit der vorliegenden Abschrift überein. Der Schluss zeigt eine gedankliche Offenheit. Vielleicht wollte sie noch mehr erzählen ...
Ich wünsche den Leserinnen und Lesern der detailreichen Erinnerungen von Marie Fitger an Delmenhorst vor der Industrialisierung und der anschaulichen Portraitskizze über Cornelia Fitger viel Freude beim Blick in vergangene Zeiten.
(aus dem Vorwort von Herta Hoffmann)
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
Anhang mit s/w Fotografien
ISBN-13: 9783730819432
ISBN-10: 3730819437
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heimatverein Delmenhorst und Förderkreis Industriemuseum Delmenhorst
Herausgeber: Heimatverein Delmenhorst und Förderkreis Industriemuseum Delmenhorst
Hersteller: Isensee Florian GmbH
Isensee, Florian, GmbH
Abbildungen: Anhang mit s/w Fotografien
Maße: 370 x 211 x 10 mm
Von/Mit: Heimatverein Delmenhorst und Förderkreis Industriemuseum Delmenhorst
Erscheinungsdatum: 05.08.2022
Gewicht: 0,221 kg
preigu-id: 122829355
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
Anhang mit s/w Fotografien
ISBN-13: 9783730819432
ISBN-10: 3730819437
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heimatverein Delmenhorst und Förderkreis Industriemuseum Delmenhorst
Herausgeber: Heimatverein Delmenhorst und Förderkreis Industriemuseum Delmenhorst
Hersteller: Isensee Florian GmbH
Isensee, Florian, GmbH
Abbildungen: Anhang mit s/w Fotografien
Maße: 370 x 211 x 10 mm
Von/Mit: Heimatverein Delmenhorst und Förderkreis Industriemuseum Delmenhorst
Erscheinungsdatum: 05.08.2022
Gewicht: 0,221 kg
preigu-id: 122829355
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte