Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maria Sibylla Merian zwischen Malerei und Naturforschung
Pflanzen- und Schmetterlingsbilder neu entdeckt
Buch von Carin Grabowski
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717) wurde durch ihre Erkenntnisse über die Insektenmetamorphose zu einer der berühmtesten Frauen der Wissenschaftsgeschichte. Ihre Bücher zu Schmetterlingen und Raupen erlebten zahlreiche Auflagen. Mit einer ihrer Töchter unternahm sie sogar eine Reise nach Surinam (Südamerika), um tropische Falter zu studieren.
Merian vermittelt ihre Erkenntnisse über das Zusammenleben von Insekten, den Nützlingen und Parasiten, in einem ganz eigenen Malstil. Auch entwickelte sie eine neue Darstellungsweise des Falterflugs: Wie in einer Filmsequenz ist das Insekt in unterschiedlichen Bewegungsstadien zu sehen.
Ihre beiden Töchter bildete sie ebenfalls zu Malerinnen aus, wozu sie eigens Arbeitsblätter entwickelt hatte. Die Zuschreibungsfragen, die sich dadurch in ihrem Werk ergeben, kann Carin Grabowski überzeugend klaren.
Das reich bebilderte Buch ermöglicht einen neuen Blick auf Merians Malerei.
Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717) wurde durch ihre Erkenntnisse über die Insektenmetamorphose zu einer der berühmtesten Frauen der Wissenschaftsgeschichte. Ihre Bücher zu Schmetterlingen und Raupen erlebten zahlreiche Auflagen. Mit einer ihrer Töchter unternahm sie sogar eine Reise nach Surinam (Südamerika), um tropische Falter zu studieren.
Merian vermittelt ihre Erkenntnisse über das Zusammenleben von Insekten, den Nützlingen und Parasiten, in einem ganz eigenen Malstil. Auch entwickelte sie eine neue Darstellungsweise des Falterflugs: Wie in einer Filmsequenz ist das Insekt in unterschiedlichen Bewegungsstadien zu sehen.
Ihre beiden Töchter bildete sie ebenfalls zu Malerinnen aus, wozu sie eigens Arbeitsblätter entwickelt hatte. Die Zuschreibungsfragen, die sich dadurch in ihrem Werk ergeben, kann Carin Grabowski überzeugend klaren.
Das reich bebilderte Buch ermöglicht einen neuen Blick auf Merians Malerei.
Über den Autor
Carin Grabowski, geb. 1936, studierte an der FU Berlin Biologie, Geografie und Sport und war bis 1996 Oberstudienrätin. Ab 1998 Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin,
Promotion zu Maria Sibylla Merian.
Zusammenfassung
370. Geburtstag und 300. Todestag der bedeutendsten Künstlerin
des 17. Jahrhunderts.
Neue Erkenntnisse über die Zusammenarbeit mit ihren Töchtern.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 480
Inhalt: 480 S.
274 Farb- und 22 S/W-Abb
ISBN-13: 9783496015710
ISBN-10: 3496015713
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 101571
Einband: Gebunden
Autor: Grabowski, Carin
Hersteller: Reimer, Dietrich
Reimer, Dietrich, Verlag GmbH
Abbildungen: 274 Farb- und 22 S/W-Abb
Maße: 277 x 217 x 41 mm
Von/Mit: Carin Grabowski
Erscheinungsdatum: 09.06.2017
Gewicht: 2,054 kg
preigu-id: 109175391
Über den Autor
Carin Grabowski, geb. 1936, studierte an der FU Berlin Biologie, Geografie und Sport und war bis 1996 Oberstudienrätin. Ab 1998 Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin,
Promotion zu Maria Sibylla Merian.
Zusammenfassung
370. Geburtstag und 300. Todestag der bedeutendsten Künstlerin
des 17. Jahrhunderts.
Neue Erkenntnisse über die Zusammenarbeit mit ihren Töchtern.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 480
Inhalt: 480 S.
274 Farb- und 22 S/W-Abb
ISBN-13: 9783496015710
ISBN-10: 3496015713
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 101571
Einband: Gebunden
Autor: Grabowski, Carin
Hersteller: Reimer, Dietrich
Reimer, Dietrich, Verlag GmbH
Abbildungen: 274 Farb- und 22 S/W-Abb
Maße: 277 x 217 x 41 mm
Von/Mit: Carin Grabowski
Erscheinungsdatum: 09.06.2017
Gewicht: 2,054 kg
preigu-id: 109175391
Warnhinweis