Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes betrachten das Werk von Christoph Ransmayr als poetische Kartographie. Ransmayr vermisst die Welt in Zeit und Raum und kartiert damit gleichsam die Rolle der Sprache und des Erzählens als das den Menschen mit seiner Umwelt und seiner Vergangenheit Verbindende. Die Aufsätze folgen vielfältigen methodischen Ansätzen - manche narratologischen, andere komparatistischen, wieder andere literaturhistorischen. Gemeinsam ist ihnen die Deutung von Ransmayrs Werk als Exploration - als Erkundung der Welt des Physischen, der Welt des Erzählens und der Welt der Literaturgeschichte, in deren Mitte stets Ransmayrs Subjekt als Bezeugender und Reisender steht.

This collection of essays conceives of Christoph Ransmayr's work as an exercise in poetic cartography. Ransmayr maps the world in time and space, and in so doing, he maps the role of language and storytelling in connecting us to our environment and our past. The methodological approaches of these essays are diverse - some are narratological, some comparativist, some literary historical. They all share an interest in the exploration of Ransmayr's work as an exploration of time and space - the time and space of the physical world, of the world of storytelling and of the world of literary history, of which they themselves form a part. At the centre of all this stands Ransmayr's human subject as witness and traveller.

Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes betrachten das Werk von Christoph Ransmayr als poetische Kartographie. Ransmayr vermisst die Welt in Zeit und Raum und kartiert damit gleichsam die Rolle der Sprache und des Erzählens als das den Menschen mit seiner Umwelt und seiner Vergangenheit Verbindende. Die Aufsätze folgen vielfältigen methodischen Ansätzen - manche narratologischen, andere komparatistischen, wieder andere literaturhistorischen. Gemeinsam ist ihnen die Deutung von Ransmayrs Werk als Exploration - als Erkundung der Welt des Physischen, der Welt des Erzählens und der Welt der Literaturgeschichte, in deren Mitte stets Ransmayrs Subjekt als Bezeugender und Reisender steht.

This collection of essays conceives of Christoph Ransmayr's work as an exercise in poetic cartography. Ransmayr maps the world in time and space, and in so doing, he maps the role of language and storytelling in connecting us to our environment and our past. The methodological approaches of these essays are diverse - some are narratological, some comparativist, some literary historical. They all share an interest in the exploration of Ransmayr's work as an exploration of time and space - the time and space of the physical world, of the world of storytelling and of the world of literary history, of which they themselves form a part. At the centre of all this stands Ransmayr's human subject as witness and traveller.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783847112198
ISBN-10: 3847112198
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: UNI0013605
Redaktion: Leahy, Caitriona
Illetschko, Marcel
Herausgeber: Caitriona Leahy/Marcel Illetschko
Hersteller: V&R unipress
Brill Deutschland GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Abbildungen: mit einer Abbildung
Maße: 22 x 161 x 237 mm
Von/Mit: Caitriona Leahy (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.01.2021
Gewicht: 0,442 kg
Artikel-ID: 118823966

Ähnliche Produkte

Taschenbuch