Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule
Taschenbuch von Karla Schildt (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Mehrzahl der Fälle sind Rückenschmerzen nicht vorwiegend durch morphologische Veränderungen der Wirbelsäule, sondern durch reversible Funktionsstörungen der Wirbelgelenke und reflektorische Verspannung der Muskulatur bedingt. Die Anwendung leicht erlernbarer, neurophysiologisch begründeter manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken ist in diesen Fällen das Mittel der Wahl. In diesem Buch, das als technischer Leitfaden konzipiert ist, wird die Methodik der klinischen, insbesondere der manuellen Untersuchung der Wirbelsäule, der Iliosakralgelenke und Kiefergelenke sowie die Mobilisationsbehandlung gestörter Gelenke behandelt. Für Ärzte und Physiotherapeuten eine rasche Information und Anleitung für die Praxis.
In der Mehrzahl der Fälle sind Rückenschmerzen nicht vorwiegend durch morphologische Veränderungen der Wirbelsäule, sondern durch reversible Funktionsstörungen der Wirbelgelenke und reflektorische Verspannung der Muskulatur bedingt. Die Anwendung leicht erlernbarer, neurophysiologisch begründeter manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken ist in diesen Fällen das Mittel der Wahl. In diesem Buch, das als technischer Leitfaden konzipiert ist, wird die Methodik der klinischen, insbesondere der manuellen Untersuchung der Wirbelsäule, der Iliosakralgelenke und Kiefergelenke sowie die Mobilisationsbehandlung gestörter Gelenke behandelt. Für Ärzte und Physiotherapeuten eine rasche Information und Anleitung für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5.- Vorwort.- 1. Gelenkfunktionsstörungen und ihre Therapie.- Literatur.- 2. Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Therapie der Wirbelsäule.- 2.1. Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem.- 2.2. Wirbelsäulenbewegungsuntersuchung und Gelenkspiel.- 2.3. Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung.- 2.4. Ursachen der Blockierungen an der Wirbelsäule.- 2.5. Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule.- Literatur.- 3. Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule.- 3.1. Inspektion des stehenden Patienten.- 3.2. Palpation.- 3.3. Orientierende aktive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte.- 3.4. Isometrische Anspannung gegen Widerstand.- 3.5. Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte.- 3.6. Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente.- 4. Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule.- 4.1. Ausgangsstellung des Patienten und des Behandlers.- 4.2. Einstellung des Bewegungssegmentes.- 4.3. Kontakt am Bewegungssegment.- 4.4. Bewegungsführung bei der Untersuchung.- 4.5. Mobilisierende Gelenkbehandlung.- 5. bis 9. Methodischer Teil 33 Übersichtsliteratur.- 5. Übersichtsuntersuchung des Körperstammes.- 6. Untersuchung und Behandlung des Beckens und der Lendenwirbelsäule.- 6.1. Orientierende Untersuchung.- 6.2. Schmerzuntersuchung der Beckenbänder.- 6.3. Prüfung reflektorischer Muskelzeichen.- 6.4. Gezielte Untersuchung des Iliosakralgelenkes und der Lendenwirbelsäule.- 6.5. Behandlung des Iliosakralgelenkes und der Beckenstörungen.- 6.6. Traktionen und Weichteilbehandlung der Lendenwirbelsäule.- 6.7. Gezielte Mobilisation der Lendenwirbelsäule - segmental.- 7. Untersuchung und Behandlung des Thorax und derBrustwirbelsäule.- 7.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie.- 7.2. Orientierende Untersuchung.- 7.3. Segmentale Untersuchung.- 7.4. Traktionen und Weichteiltechniken an der Brustwirbelsäule.- 7.5. Gezielte Mobilisation der Brustwirbelsäule - segmental.- 7.6. Mobilisation des thorakolumbalen Überganges mit Psoashilfe.- 7.7. Mobilisation der Rippen.- 8. Untersuchung und Behandlung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke.- 8.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie.- 8.2. Orientierende Untersuchung im Sitzen.- 8.3. Schmerzprüfung durch isometrische und passive Spannung.- 8.4. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke - Rotation.- 8.5. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke - Ante- und Retroflexion.- 8.6. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke - Seitneige.- 8.7. Traktionen und Weichteiltechniken an der Halswirbelsäule.- 8.8. Behandlung des Segmentes Okziput/Atlas.- 8.9. Rotationsmobilisation im Sitzen - Kopfgelenke, Halswirbelsäule und zervikothorakale Region.- 8.10. Behandlung der Seitneigestörungen der Halswirbelsäule und der zervikothorakalen Region.- 8.11. Behandlung der Sagittalbewegungsstörungen zervikothorakel.- 8.12. Behandlung der 1. Rippe.- 9. Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes und seiner Muskeln.- 9.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie 166 Literatur.- 9.2. Aktive Bewegungen.- 9.3. Passive Untersuchung.- 9.4. Selbstbeobachtung der Ruhehaltung.- 9.5. Behandlung des Kiefergelenkes.- 9.6. Muskelverspannung, Maximalpunkte - Untersuchung und Therapie.- 10. Reflektorische Krankheitszeichen in Beziehung Zu Wirbelsäulenfunktionsstörungen.- 10.1. Reflektorische Krankheitszeichen in der medizinischen Praxis.- 10.2. Wertung derreflektorisch-algetischen Krankheitszeichen.- 10.3. Reflektorisch-algetische Krankheitszeichen als Bindeglied zwischen Wirbelsäule und inneren Organen.- 10.4. Stellung der reflektorischen Krankheitszeichen in der Therapieplanung und Prognose.- 10.5. Schmerz und Schmerzausbreitung.- Literatur.- 11. Indikationen für die mobilisierende Wirbelsäulenbehandlung.- Literatur.- 12. Sachwortverzeichnis (mit Begriffserklärungen).
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Reihe: Praktische Neuroorthopädie
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783709189696
ISBN-10: 3709189691
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86034979
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schildt, Karla
Sachse, Jochen
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Praktische Neuroorthopädie
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Karla Schildt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.02.2012
Gewicht: 0,355 kg
preigu-id: 105665367
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5.- Vorwort.- 1. Gelenkfunktionsstörungen und ihre Therapie.- Literatur.- 2. Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Therapie der Wirbelsäule.- 2.1. Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem.- 2.2. Wirbelsäulenbewegungsuntersuchung und Gelenkspiel.- 2.3. Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung.- 2.4. Ursachen der Blockierungen an der Wirbelsäule.- 2.5. Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule.- Literatur.- 3. Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule.- 3.1. Inspektion des stehenden Patienten.- 3.2. Palpation.- 3.3. Orientierende aktive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte.- 3.4. Isometrische Anspannung gegen Widerstand.- 3.5. Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte.- 3.6. Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente.- 4. Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule.- 4.1. Ausgangsstellung des Patienten und des Behandlers.- 4.2. Einstellung des Bewegungssegmentes.- 4.3. Kontakt am Bewegungssegment.- 4.4. Bewegungsführung bei der Untersuchung.- 4.5. Mobilisierende Gelenkbehandlung.- 5. bis 9. Methodischer Teil 33 Übersichtsliteratur.- 5. Übersichtsuntersuchung des Körperstammes.- 6. Untersuchung und Behandlung des Beckens und der Lendenwirbelsäule.- 6.1. Orientierende Untersuchung.- 6.2. Schmerzuntersuchung der Beckenbänder.- 6.3. Prüfung reflektorischer Muskelzeichen.- 6.4. Gezielte Untersuchung des Iliosakralgelenkes und der Lendenwirbelsäule.- 6.5. Behandlung des Iliosakralgelenkes und der Beckenstörungen.- 6.6. Traktionen und Weichteilbehandlung der Lendenwirbelsäule.- 6.7. Gezielte Mobilisation der Lendenwirbelsäule - segmental.- 7. Untersuchung und Behandlung des Thorax und derBrustwirbelsäule.- 7.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie.- 7.2. Orientierende Untersuchung.- 7.3. Segmentale Untersuchung.- 7.4. Traktionen und Weichteiltechniken an der Brustwirbelsäule.- 7.5. Gezielte Mobilisation der Brustwirbelsäule - segmental.- 7.6. Mobilisation des thorakolumbalen Überganges mit Psoashilfe.- 7.7. Mobilisation der Rippen.- 8. Untersuchung und Behandlung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke.- 8.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie.- 8.2. Orientierende Untersuchung im Sitzen.- 8.3. Schmerzprüfung durch isometrische und passive Spannung.- 8.4. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke - Rotation.- 8.5. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke - Ante- und Retroflexion.- 8.6. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke - Seitneige.- 8.7. Traktionen und Weichteiltechniken an der Halswirbelsäule.- 8.8. Behandlung des Segmentes Okziput/Atlas.- 8.9. Rotationsmobilisation im Sitzen - Kopfgelenke, Halswirbelsäule und zervikothorakale Region.- 8.10. Behandlung der Seitneigestörungen der Halswirbelsäule und der zervikothorakalen Region.- 8.11. Behandlung der Sagittalbewegungsstörungen zervikothorakel.- 8.12. Behandlung der 1. Rippe.- 9. Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes und seiner Muskeln.- 9.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie 166 Literatur.- 9.2. Aktive Bewegungen.- 9.3. Passive Untersuchung.- 9.4. Selbstbeobachtung der Ruhehaltung.- 9.5. Behandlung des Kiefergelenkes.- 9.6. Muskelverspannung, Maximalpunkte - Untersuchung und Therapie.- 10. Reflektorische Krankheitszeichen in Beziehung Zu Wirbelsäulenfunktionsstörungen.- 10.1. Reflektorische Krankheitszeichen in der medizinischen Praxis.- 10.2. Wertung derreflektorisch-algetischen Krankheitszeichen.- 10.3. Reflektorisch-algetische Krankheitszeichen als Bindeglied zwischen Wirbelsäule und inneren Organen.- 10.4. Stellung der reflektorischen Krankheitszeichen in der Therapieplanung und Prognose.- 10.5. Schmerz und Schmerzausbreitung.- Literatur.- 11. Indikationen für die mobilisierende Wirbelsäulenbehandlung.- Literatur.- 12. Sachwortverzeichnis (mit Begriffserklärungen).
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Reihe: Praktische Neuroorthopädie
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783709189696
ISBN-10: 3709189691
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86034979
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schildt, Karla
Sachse, Jochen
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Praktische Neuroorthopädie
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Karla Schildt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.02.2012
Gewicht: 0,355 kg
preigu-id: 105665367
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte