Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen
Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive - Review/Literaturanalyse
Taschenbuch von Maria M. Schreier (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mangelernährung ist gerade bei alten und pflegebedürftigen Menschen ein großes Problem. Pflegekräften eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Risiken rechtzeitig zu erkennen und adäquate Maßnahmen zu ergreifen oder zu veranlassen. Die Autorinnen gehen zunächst auf die physiologischen Zusammenhänge und Risikofaktoren für eine Mangelernährung im Alter ein. Im Folgenden beschreiben sie die erforderliche Pflegekompetenz sowie die Möglichkeiten und Grenzen bei der Prävention von Mangelernährung als pflegerische Leistung. Alle grundlegenden Erkenntnisse stellen sie in umfassender und übersichtlicher Weise dar. Damit ermöglichen sie einen raschen Einstieg in die Thematik für Wissenschaftler, Lehrende und Praktiker der Pflege.
Mangelernährung ist gerade bei alten und pflegebedürftigen Menschen ein großes Problem. Pflegekräften eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Risiken rechtzeitig zu erkennen und adäquate Maßnahmen zu ergreifen oder zu veranlassen. Die Autorinnen gehen zunächst auf die physiologischen Zusammenhänge und Risikofaktoren für eine Mangelernährung im Alter ein. Im Folgenden beschreiben sie die erforderliche Pflegekompetenz sowie die Möglichkeiten und Grenzen bei der Prävention von Mangelernährung als pflegerische Leistung. Alle grundlegenden Erkenntnisse stellen sie in umfassender und übersichtlicher Weise dar. Damit ermöglichen sie einen raschen Einstieg in die Thematik für Wissenschaftler, Lehrende und Praktiker der Pflege.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;1 Einführung;8
2.1;1.1 Vorgehen und Methode;9
2.2;1.2 Bewertungsmatrix;12
2.2.1;1.2.1 Grundlegendes zu "Evidenz" bzw. wissensbasierten Belegen (evidence based);12
2.2.2;1.2.2 Grundlagen der Bewertungsmatrix;13
2.2.3;1.2.3 Übersicht von Studien in der Bewertungsmatrix;15
2.2.4;1.2.4 Bewertungsmatrix;23
2.3;1.3 Klassifizierung von Mangelernährung;23
2.3.1;1.3.1 Differenzierung von Begriffen für Ernährungsdefizite;23
2.3.2;1.3.2 Besondere Formen der Mangelernährung;24
2.3.3;1.3.3 Begünstigende Faktoren für eine Mangelernährung;26
2.3.4;1.3.4 Flüssigkeitsdefizit;28
2.4;1.4 Alter und Mangelernährung;29
2.5;1.5 Prävalenz von Mangelernährung;30
2.6;1.6 Pflegerische Relevanz der Thematik;31
3;2 Risikoaspekte als pflegerelevantes Präventionsfeld;33
3.1;2.1 Altersphysiologische Aspekte;33
3.2;2.2 Ernährungswissenschaftliche Aspekte;37
3.2.1;2.2.1 Veränderte Körperzusammensetzung im Alter;37
3.2.2;2.2.2 Veränderte Stoffwechselfunktionen im Alter;39
3.2.3;2.2.3 Nährstoffdichte der Nahrungsmittel;41
3.3;2.3 Ernährungsmedizinische und pathologische Aspekte;42
3.3.1;2.3.1 Mangelernährung als Folge von Krankheiten und Beeinträchtigungen;42
3.3.2;2.3.2 Mangelernährung als Risiko für die Entstehung von Krankheiten;45
3.4;2.4 Soziologische und ökonomische Aspekte;46
3.5;2.5 Pflegerische Aspekte;47
4;3 Empirische Untersuchungen zu Maßnahmen in der Pflege;51
4.1;3.1 Einflussfaktoren bei der Unterstützung der Nahrungsaufnahme;51
4.1.1;3.1.1 Unterstützungsqualität und Stellenwert der Nahrungseingabe;51
4.1.2;3.1.2 Erfassung von Unterstützungsbedarf, Förderung von Fähigkeiten und Esskultur im Altenheim;53
4.1.3;3.1.3 Auswirkungen der pflegerischen Beziehungsgestaltung und Primary Nursing;55
4.1.4;3.1.4 Nahrungsverweigerung und Reaktionen der Pflegefachkräfte;58
4.1.5;3.1.5 Auswirkungen von verschiedenen Servierformen und Arten der Verzehrmengenerfassung;59
4.1.6;3.1.7 Zusammenfassung;62
4.2;3.2 Konzepte zur Verbesserung der Ernährung;63
4.2.1;3.2.1 Wohnküchenkonzepte;63
4.2.2;3.2.2 Wahrnehmungsförderung: Fingerfood, Basale Stimulation, Aktivitas-Pflege;64
4.2.3;3.2.3 Unterstützung der Nahrungsaufnahme bei Dysphagie;65
4.2.4;3.2.4 Berücksichtigung von Mund- und Zahnstatus;66
4.2.5;3.2.5 Zusammenfassung;67
4.3;3.3 Flüssigkeitsmangel;67
4.3.1;3.3.1 Zusammenfassung;68
4.4;3.4 Einfluss von Rolle und Qualifikation der Pflegefachkräfte auf Interventionsmöglichkeiten;68
4.4.1;3.4.1 Rolle und Kompetenz der Pflegefachkräfte bei der Ernährung;68
4.4.2;3.4.2 Unzureichende Qualifikation und Mangel an qualifizierten Pflegefachkräften;69
4.4.3;3.4.3 Zusammenfassung;72
4.5;3.5 Qualifizierungsmaßnahmen;73
4.5.1;3.5.1 Auswirkungen von Schulungsprogrammen für den stationären und ambulanten Pflegebereich;73
4.5.2;3.5.2 Einstellung gegenüber Interventionsempfehlungen anderer Disziplinen;75
4.5.3;3.5.3 Zusammenfassung;75
5;4 Assessment von Mangelernährung und Risiken;76
5.1;4.1 Grundlegende Anforderungen an Assessment-Instrumente;76
5.2;4.2 In der Pflege eingesetzte Assessment-Instrumente;79
5.3;4.3 Ergänzende spezifische Assessment-Instrumente;82
6;5 Forschungsrelevanz und Forschungsbedarf;85
6.1;5.1 Themenbereich Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme;85
6.2;5.2 Themenbereich Assessment;90
7;6 Schlussfolgerungen;92
8;Anhang: Mikronährstoffe;100
9;Glossar;103
10;Literatur;109
11;Register;124
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783899931105
ISBN-10: 3899931106
Sprache: Deutsch
Autor: Schreier,Maria M.
Bartholomeyczik, Sabine
Hersteller: Schlütersche
Maße: 244 x 174 x 8 mm
Von/Mit: Maria M. Schreier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.02.2004
Gewicht: 0,262 kg
preigu-id: 112366982
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;1 Einführung;8
2.1;1.1 Vorgehen und Methode;9
2.2;1.2 Bewertungsmatrix;12
2.2.1;1.2.1 Grundlegendes zu "Evidenz" bzw. wissensbasierten Belegen (evidence based);12
2.2.2;1.2.2 Grundlagen der Bewertungsmatrix;13
2.2.3;1.2.3 Übersicht von Studien in der Bewertungsmatrix;15
2.2.4;1.2.4 Bewertungsmatrix;23
2.3;1.3 Klassifizierung von Mangelernährung;23
2.3.1;1.3.1 Differenzierung von Begriffen für Ernährungsdefizite;23
2.3.2;1.3.2 Besondere Formen der Mangelernährung;24
2.3.3;1.3.3 Begünstigende Faktoren für eine Mangelernährung;26
2.3.4;1.3.4 Flüssigkeitsdefizit;28
2.4;1.4 Alter und Mangelernährung;29
2.5;1.5 Prävalenz von Mangelernährung;30
2.6;1.6 Pflegerische Relevanz der Thematik;31
3;2 Risikoaspekte als pflegerelevantes Präventionsfeld;33
3.1;2.1 Altersphysiologische Aspekte;33
3.2;2.2 Ernährungswissenschaftliche Aspekte;37
3.2.1;2.2.1 Veränderte Körperzusammensetzung im Alter;37
3.2.2;2.2.2 Veränderte Stoffwechselfunktionen im Alter;39
3.2.3;2.2.3 Nährstoffdichte der Nahrungsmittel;41
3.3;2.3 Ernährungsmedizinische und pathologische Aspekte;42
3.3.1;2.3.1 Mangelernährung als Folge von Krankheiten und Beeinträchtigungen;42
3.3.2;2.3.2 Mangelernährung als Risiko für die Entstehung von Krankheiten;45
3.4;2.4 Soziologische und ökonomische Aspekte;46
3.5;2.5 Pflegerische Aspekte;47
4;3 Empirische Untersuchungen zu Maßnahmen in der Pflege;51
4.1;3.1 Einflussfaktoren bei der Unterstützung der Nahrungsaufnahme;51
4.1.1;3.1.1 Unterstützungsqualität und Stellenwert der Nahrungseingabe;51
4.1.2;3.1.2 Erfassung von Unterstützungsbedarf, Förderung von Fähigkeiten und Esskultur im Altenheim;53
4.1.3;3.1.3 Auswirkungen der pflegerischen Beziehungsgestaltung und Primary Nursing;55
4.1.4;3.1.4 Nahrungsverweigerung und Reaktionen der Pflegefachkräfte;58
4.1.5;3.1.5 Auswirkungen von verschiedenen Servierformen und Arten der Verzehrmengenerfassung;59
4.1.6;3.1.7 Zusammenfassung;62
4.2;3.2 Konzepte zur Verbesserung der Ernährung;63
4.2.1;3.2.1 Wohnküchenkonzepte;63
4.2.2;3.2.2 Wahrnehmungsförderung: Fingerfood, Basale Stimulation, Aktivitas-Pflege;64
4.2.3;3.2.3 Unterstützung der Nahrungsaufnahme bei Dysphagie;65
4.2.4;3.2.4 Berücksichtigung von Mund- und Zahnstatus;66
4.2.5;3.2.5 Zusammenfassung;67
4.3;3.3 Flüssigkeitsmangel;67
4.3.1;3.3.1 Zusammenfassung;68
4.4;3.4 Einfluss von Rolle und Qualifikation der Pflegefachkräfte auf Interventionsmöglichkeiten;68
4.4.1;3.4.1 Rolle und Kompetenz der Pflegefachkräfte bei der Ernährung;68
4.4.2;3.4.2 Unzureichende Qualifikation und Mangel an qualifizierten Pflegefachkräften;69
4.4.3;3.4.3 Zusammenfassung;72
4.5;3.5 Qualifizierungsmaßnahmen;73
4.5.1;3.5.1 Auswirkungen von Schulungsprogrammen für den stationären und ambulanten Pflegebereich;73
4.5.2;3.5.2 Einstellung gegenüber Interventionsempfehlungen anderer Disziplinen;75
4.5.3;3.5.3 Zusammenfassung;75
5;4 Assessment von Mangelernährung und Risiken;76
5.1;4.1 Grundlegende Anforderungen an Assessment-Instrumente;76
5.2;4.2 In der Pflege eingesetzte Assessment-Instrumente;79
5.3;4.3 Ergänzende spezifische Assessment-Instrumente;82
6;5 Forschungsrelevanz und Forschungsbedarf;85
6.1;5.1 Themenbereich Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme;85
6.2;5.2 Themenbereich Assessment;90
7;6 Schlussfolgerungen;92
8;Anhang: Mikronährstoffe;100
9;Glossar;103
10;Literatur;109
11;Register;124
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783899931105
ISBN-10: 3899931106
Sprache: Deutsch
Autor: Schreier,Maria M.
Bartholomeyczik, Sabine
Hersteller: Schlütersche
Maße: 244 x 174 x 8 mm
Von/Mit: Maria M. Schreier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.02.2004
Gewicht: 0,262 kg
preigu-id: 112366982
Warnhinweis