Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Management und Emotionen
Analyse einer ambivalenten Verknüpfung. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Barbara Sieben
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Emotionen sind nicht nur in der Managementforschung und -praxis aktuell. Doch wie werden sie speziell dort thematisiert? Die Autorin rekonstruiert unterschiedliche Debatten, wie die über Geschlecht und Emotionen oder über Emotionsarbeit, und zeigt am Beispiel des Modethemas "emotionale Intelligenz" die Dynamiken auf, die die Ausarbeitung, Verwendung und Verbreitung von Emotionskonzepten bestimmen. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Diskussion um die Rolle von Emotionen in Organisationen.
Emotionen sind nicht nur in der Managementforschung und -praxis aktuell. Doch wie werden sie speziell dort thematisiert? Die Autorin rekonstruiert unterschiedliche Debatten, wie die über Geschlecht und Emotionen oder über Emotionsarbeit, und zeigt am Beispiel des Modethemas "emotionale Intelligenz" die Dynamiken auf, die die Ausarbeitung, Verwendung und Verbreitung von Emotionskonzepten bestimmen. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Diskussion um die Rolle von Emotionen in Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Einleitung

2 Dynamiken des Managementwissens - Entwicklung meines Analyserahmens
2.1 Managementwissen in Wissenschaft und Praxis
2.3 Grundlegend (nicht nur) für die Wissenschaft: Sprache, Rhetorik, Diskurse
2.4 Perspektiven der Managementwissenschaft
2.5 Der Analyserahmen im Überblick

3 Emotionen als Gegenstand der Diskussion
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Diskursstränge zu Emotionen und deren Management
3.3 Perspektiven der Managementforschung zu Emotionen
3.4 Das Interesse am Thema Emotionen

4 Emotionale Intelligenz: Ein Modethema
4.1 Das Interesse am Thema Emotionale Intelligenz
4.2 Das Thema Emotionale Intelligenz als Modearena
4.3 Golemans Managementbestseller "Der Erfolgsquotient" als Spielzug zwischen Wissenschaft und Praxis
4.4 Zwischenfazit: Perspektiven der weiteren Analyse

5 Golemans Modell Emotionaler Intelligenz: Die Argumentation
5.1 Golemans Grundmodell
5.2 Golemans Korrekturen und Verfeinerungen
6 Methodologische Kritik
6.1 Leitfaden der Kritik
6.2 Eine löchrige neurowissenschaftliche Grundlage
6.3 Ein unschlüssiger Rückgriff auf Intelligenzkonzepte
6.4 Eine fragwürdige Übertragung auf die Arbeitswelt
6.5 Kein Nachweis für den "Mehrwert" Emotionaler Intelligenz
6.6 Zweifelhafte Immunisierungsstrategien
6.7 Zwischenfazit: Ein vortreffliches Beispiel wirkungs- und erfolgsorientierter Rhetorik

7 Politikorientierte Kritik
7.1 Leitfaden der Kritik
7.2 Emotionale Intelligenz als rhetorisch flexible Verhandlungsmasse
7.3 Emotionale Intelligenz als diskursive Formation
7.4 Blinde Flecken und Probleme

8 Fazit und Ausblick

Literatur

Abbildungen
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 371 S.
ISBN-13: 9783593383613
ISBN-10: 3593383616
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Sieben, Barbara
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 26 mm
Von/Mit: Barbara Sieben
Erscheinungsdatum: 21.05.2007
Gewicht: 0,516 kg
Artikel-ID: 102118360
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Einleitung

2 Dynamiken des Managementwissens - Entwicklung meines Analyserahmens
2.1 Managementwissen in Wissenschaft und Praxis
2.3 Grundlegend (nicht nur) für die Wissenschaft: Sprache, Rhetorik, Diskurse
2.4 Perspektiven der Managementwissenschaft
2.5 Der Analyserahmen im Überblick

3 Emotionen als Gegenstand der Diskussion
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Diskursstränge zu Emotionen und deren Management
3.3 Perspektiven der Managementforschung zu Emotionen
3.4 Das Interesse am Thema Emotionen

4 Emotionale Intelligenz: Ein Modethema
4.1 Das Interesse am Thema Emotionale Intelligenz
4.2 Das Thema Emotionale Intelligenz als Modearena
4.3 Golemans Managementbestseller "Der Erfolgsquotient" als Spielzug zwischen Wissenschaft und Praxis
4.4 Zwischenfazit: Perspektiven der weiteren Analyse

5 Golemans Modell Emotionaler Intelligenz: Die Argumentation
5.1 Golemans Grundmodell
5.2 Golemans Korrekturen und Verfeinerungen
6 Methodologische Kritik
6.1 Leitfaden der Kritik
6.2 Eine löchrige neurowissenschaftliche Grundlage
6.3 Ein unschlüssiger Rückgriff auf Intelligenzkonzepte
6.4 Eine fragwürdige Übertragung auf die Arbeitswelt
6.5 Kein Nachweis für den "Mehrwert" Emotionaler Intelligenz
6.6 Zweifelhafte Immunisierungsstrategien
6.7 Zwischenfazit: Ein vortreffliches Beispiel wirkungs- und erfolgsorientierter Rhetorik

7 Politikorientierte Kritik
7.1 Leitfaden der Kritik
7.2 Emotionale Intelligenz als rhetorisch flexible Verhandlungsmasse
7.3 Emotionale Intelligenz als diskursive Formation
7.4 Blinde Flecken und Probleme

8 Fazit und Ausblick

Literatur

Abbildungen
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 371 S.
ISBN-13: 9783593383613
ISBN-10: 3593383616
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Sieben, Barbara
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 26 mm
Von/Mit: Barbara Sieben
Erscheinungsdatum: 21.05.2007
Gewicht: 0,516 kg
Artikel-ID: 102118360
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte