Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Emotionen sind nicht nur in der Managementforschung und -praxis aktuell. Doch wie werden sie speziell dort thematisiert? Die Autorin rekonstruiert unterschiedliche Debatten, wie die über Geschlecht und Emotionen oder über Emotionsarbeit, und zeigt am Beispiel des Modethemas "emotionale Intelligenz" die Dynamiken auf, die die Ausarbeitung, Verwendung und Verbreitung von Emotionskonzepten bestimmen. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Diskussion um die Rolle von Emotionen in Organisationen.
Emotionen sind nicht nur in der Managementforschung und -praxis aktuell. Doch wie werden sie speziell dort thematisiert? Die Autorin rekonstruiert unterschiedliche Debatten, wie die über Geschlecht und Emotionen oder über Emotionsarbeit, und zeigt am Beispiel des Modethemas "emotionale Intelligenz" die Dynamiken auf, die die Ausarbeitung, Verwendung und Verbreitung von Emotionskonzepten bestimmen. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Diskussion um die Rolle von Emotionen in Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Dynamiken des Managementwissens - Entwicklung meines Analyserahmens
2.1 Managementwissen in Wissenschaft und Praxis
2.3 Grundlegend (nicht nur) für die Wissenschaft: Sprache, Rhetorik, Diskurse
2.4 Perspektiven der Managementwissenschaft
2.5 Der Analyserahmen im Überblick
3 Emotionen als Gegenstand der Diskussion
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Diskursstränge zu Emotionen und deren Management
3.3 Perspektiven der Managementforschung zu Emotionen
3.4 Das Interesse am Thema Emotionen
4 Emotionale Intelligenz: Ein Modethema
4.1 Das Interesse am Thema Emotionale Intelligenz
4.2 Das Thema Emotionale Intelligenz als Modearena
4.3 Golemans Managementbestseller "Der Erfolgsquotient" als Spielzug zwischen Wissenschaft und Praxis
4.4 Zwischenfazit: Perspektiven der weiteren Analyse
5 Golemans Modell Emotionaler Intelligenz: Die Argumentation
5.1 Golemans Grundmodell
5.2 Golemans Korrekturen und Verfeinerungen
6 Methodologische Kritik
6.1 Leitfaden der Kritik
6.2 Eine löchrige neurowissenschaftliche Grundlage
6.3 Ein unschlüssiger Rückgriff auf Intelligenzkonzepte
6.4 Eine fragwürdige Übertragung auf die Arbeitswelt
6.5 Kein Nachweis für den "Mehrwert" Emotionaler Intelligenz
6.6 Zweifelhafte Immunisierungsstrategien
6.7 Zwischenfazit: Ein vortreffliches Beispiel wirkungs- und erfolgsorientierter Rhetorik
7 Politikorientierte Kritik
7.1 Leitfaden der Kritik
7.2 Emotionale Intelligenz als rhetorisch flexible Verhandlungsmasse
7.3 Emotionale Intelligenz als diskursive Formation
7.4 Blinde Flecken und Probleme
8 Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
1 Einleitung
2 Dynamiken des Managementwissens - Entwicklung meines Analyserahmens
2.1 Managementwissen in Wissenschaft und Praxis
2.3 Grundlegend (nicht nur) für die Wissenschaft: Sprache, Rhetorik, Diskurse
2.4 Perspektiven der Managementwissenschaft
2.5 Der Analyserahmen im Überblick
3 Emotionen als Gegenstand der Diskussion
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Diskursstränge zu Emotionen und deren Management
3.3 Perspektiven der Managementforschung zu Emotionen
3.4 Das Interesse am Thema Emotionen
4 Emotionale Intelligenz: Ein Modethema
4.1 Das Interesse am Thema Emotionale Intelligenz
4.2 Das Thema Emotionale Intelligenz als Modearena
4.3 Golemans Managementbestseller "Der Erfolgsquotient" als Spielzug zwischen Wissenschaft und Praxis
4.4 Zwischenfazit: Perspektiven der weiteren Analyse
5 Golemans Modell Emotionaler Intelligenz: Die Argumentation
5.1 Golemans Grundmodell
5.2 Golemans Korrekturen und Verfeinerungen
6 Methodologische Kritik
6.1 Leitfaden der Kritik
6.2 Eine löchrige neurowissenschaftliche Grundlage
6.3 Ein unschlüssiger Rückgriff auf Intelligenzkonzepte
6.4 Eine fragwürdige Übertragung auf die Arbeitswelt
6.5 Kein Nachweis für den "Mehrwert" Emotionaler Intelligenz
6.6 Zweifelhafte Immunisierungsstrategien
6.7 Zwischenfazit: Ein vortreffliches Beispiel wirkungs- und erfolgsorientierter Rhetorik
7 Politikorientierte Kritik
7.1 Leitfaden der Kritik
7.2 Emotionale Intelligenz als rhetorisch flexible Verhandlungsmasse
7.3 Emotionale Intelligenz als diskursive Formation
7.4 Blinde Flecken und Probleme
8 Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 371 S. |
ISBN-13: | 9783593383613 |
ISBN-10: | 3593383616 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Sieben, Barbara |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 212 x 140 x 26 mm |
Von/Mit: | Barbara Sieben |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2007 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Dynamiken des Managementwissens - Entwicklung meines Analyserahmens
2.1 Managementwissen in Wissenschaft und Praxis
2.3 Grundlegend (nicht nur) für die Wissenschaft: Sprache, Rhetorik, Diskurse
2.4 Perspektiven der Managementwissenschaft
2.5 Der Analyserahmen im Überblick
3 Emotionen als Gegenstand der Diskussion
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Diskursstränge zu Emotionen und deren Management
3.3 Perspektiven der Managementforschung zu Emotionen
3.4 Das Interesse am Thema Emotionen
4 Emotionale Intelligenz: Ein Modethema
4.1 Das Interesse am Thema Emotionale Intelligenz
4.2 Das Thema Emotionale Intelligenz als Modearena
4.3 Golemans Managementbestseller "Der Erfolgsquotient" als Spielzug zwischen Wissenschaft und Praxis
4.4 Zwischenfazit: Perspektiven der weiteren Analyse
5 Golemans Modell Emotionaler Intelligenz: Die Argumentation
5.1 Golemans Grundmodell
5.2 Golemans Korrekturen und Verfeinerungen
6 Methodologische Kritik
6.1 Leitfaden der Kritik
6.2 Eine löchrige neurowissenschaftliche Grundlage
6.3 Ein unschlüssiger Rückgriff auf Intelligenzkonzepte
6.4 Eine fragwürdige Übertragung auf die Arbeitswelt
6.5 Kein Nachweis für den "Mehrwert" Emotionaler Intelligenz
6.6 Zweifelhafte Immunisierungsstrategien
6.7 Zwischenfazit: Ein vortreffliches Beispiel wirkungs- und erfolgsorientierter Rhetorik
7 Politikorientierte Kritik
7.1 Leitfaden der Kritik
7.2 Emotionale Intelligenz als rhetorisch flexible Verhandlungsmasse
7.3 Emotionale Intelligenz als diskursive Formation
7.4 Blinde Flecken und Probleme
8 Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
1 Einleitung
2 Dynamiken des Managementwissens - Entwicklung meines Analyserahmens
2.1 Managementwissen in Wissenschaft und Praxis
2.3 Grundlegend (nicht nur) für die Wissenschaft: Sprache, Rhetorik, Diskurse
2.4 Perspektiven der Managementwissenschaft
2.5 Der Analyserahmen im Überblick
3 Emotionen als Gegenstand der Diskussion
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Diskursstränge zu Emotionen und deren Management
3.3 Perspektiven der Managementforschung zu Emotionen
3.4 Das Interesse am Thema Emotionen
4 Emotionale Intelligenz: Ein Modethema
4.1 Das Interesse am Thema Emotionale Intelligenz
4.2 Das Thema Emotionale Intelligenz als Modearena
4.3 Golemans Managementbestseller "Der Erfolgsquotient" als Spielzug zwischen Wissenschaft und Praxis
4.4 Zwischenfazit: Perspektiven der weiteren Analyse
5 Golemans Modell Emotionaler Intelligenz: Die Argumentation
5.1 Golemans Grundmodell
5.2 Golemans Korrekturen und Verfeinerungen
6 Methodologische Kritik
6.1 Leitfaden der Kritik
6.2 Eine löchrige neurowissenschaftliche Grundlage
6.3 Ein unschlüssiger Rückgriff auf Intelligenzkonzepte
6.4 Eine fragwürdige Übertragung auf die Arbeitswelt
6.5 Kein Nachweis für den "Mehrwert" Emotionaler Intelligenz
6.6 Zweifelhafte Immunisierungsstrategien
6.7 Zwischenfazit: Ein vortreffliches Beispiel wirkungs- und erfolgsorientierter Rhetorik
7 Politikorientierte Kritik
7.1 Leitfaden der Kritik
7.2 Emotionale Intelligenz als rhetorisch flexible Verhandlungsmasse
7.3 Emotionale Intelligenz als diskursive Formation
7.4 Blinde Flecken und Probleme
8 Fazit und Ausblick
Literatur
Abbildungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 371 S. |
ISBN-13: | 9783593383613 |
ISBN-10: | 3593383616 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Sieben, Barbara |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 212 x 140 x 26 mm |
Von/Mit: | Barbara Sieben |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2007 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Warnhinweis