Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch setzt unsere internationale und fächerübergreifende Forschungsarbeit zum Thema Migranten und ihre Literaturen fort. Der empirischen Untersuchung wurden diesmal die Werke von S¿inasi Dikmen, Osman Engin und Yüksel Pazarkaya unterzogen, deren Analyse Mehmet Öztürk schon vor Jahren zur Inauguraldissertation an der Hacettepe Universität gedient hatte. Im induktiven Verfahren werden hier literarische Bilder von Verhaltensmustern der Mehrheitsgesellschaft den ersten Gastarbeitern gegenüber katalogisiert. In der von den Herausgebern durchgesehenen und korrigierten Abhandlung werden solche Erscheinungen, wie z.B. Enkulturation, Integration, Stereotype, Vorurteile, Multikulturalismus [...].m. sowohl in ihren theoretischen Grundlagen, wie auch in der literarischen Praxis dargestellt. Erweitert um den Werdegang sowie die künstlerische Tätigkeit der im Untertitel genannten Autoren, bilden manche Schlussfolgerungen bezüglich des imaginativen Zusammenlebens ein interessantes Angebot der Lektüre an der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Kultur- und Literaturwissenschaft.
Dieses Buch setzt unsere internationale und fächerübergreifende Forschungsarbeit zum Thema Migranten und ihre Literaturen fort. Der empirischen Untersuchung wurden diesmal die Werke von S¿inasi Dikmen, Osman Engin und Yüksel Pazarkaya unterzogen, deren Analyse Mehmet Öztürk schon vor Jahren zur Inauguraldissertation an der Hacettepe Universität gedient hatte. Im induktiven Verfahren werden hier literarische Bilder von Verhaltensmustern der Mehrheitsgesellschaft den ersten Gastarbeitern gegenüber katalogisiert. In der von den Herausgebern durchgesehenen und korrigierten Abhandlung werden solche Erscheinungen, wie z.B. Enkulturation, Integration, Stereotype, Vorurteile, Multikulturalismus [...].m. sowohl in ihren theoretischen Grundlagen, wie auch in der literarischen Praxis dargestellt. Erweitert um den Werdegang sowie die künstlerische Tätigkeit der im Untertitel genannten Autoren, bilden manche Schlussfolgerungen bezüglich des imaginativen Zusammenlebens ein interessantes Angebot der Lektüre an der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Kultur- und Literaturwissenschaft.
Über den Autor

Anna Warakomska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Warschau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Politik, Ironie in der Literatur, deutsch-polnische Beziehungen in Politik, Kultur und Literatur sowie die Literatur der türkeistämmigen Migranten und ihrer Nachfahren in Deutschland.

Mehmet Öztürk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur der Firat-Universität in Elazig, Türkei. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der deutschschreibenden Migranten mit türkischer Herkunft und Übersetzung in Fachsprachen.

Inhaltsverzeichnis

1.0. EINLEITUNG - 2.0. BEGRIFFSBESTIMMUNG - 3.0. TÜRKISCHE MINDERHEIT IN DEUTSCHLAND - 4.0. DIE IN DEN WERKEN VON D¿KMEN, ENG¿N UND PAZARKAYA DEN DEUTSCHEN ZUGESCHRIEBENEN CHARAKTEREIGENSCHAFTEN - 5.0. SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631899038
ISBN-10: 3631899033
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Warakomska, Anna
Öztürk, Mehmet
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 15 mm
Von/Mit: Anna Warakomska (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.05.2023
Gewicht: 0,358 kg
Artikel-ID: 126986476