Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Makroökonomik
Eine Einführung
Taschenbuch von Rudolf Richter (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalts}bersicht: Einige elementare Õberlegungen. - Das
Marktgleichgewicht f}r ein Gut. - Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung. - Das Grundmodell der Besch{ftigungstheorie:
Allgemeine Õberlegungen. - Arbeitsmarkt. - G}termarkt. -
Geldmarkt. - Das Grundmodell der Besch{ftigungstheorie:
Spezielle Gleichgewichtszust{nde und Anpassungsprozesse. -
Internationale Wirtschaftsbeziehungen. - Geld- und
Fiskalpolitik in der Praxis. Ein Beispiel aus der
Bundesrepublik. - Mathematischer Anhang. - Verzeichnis der
Tabellen. - Verzeichnis der Schaubilder. -
Autorenverzeichnis. - Sachverzeichnis.
Inhalts}bersicht: Einige elementare Õberlegungen. - Das
Marktgleichgewicht f}r ein Gut. - Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung. - Das Grundmodell der Besch{ftigungstheorie:
Allgemeine Õberlegungen. - Arbeitsmarkt. - G}termarkt. -
Geldmarkt. - Das Grundmodell der Besch{ftigungstheorie:
Spezielle Gleichgewichtszust{nde und Anpassungsprozesse. -
Internationale Wirtschaftsbeziehungen. - Geld- und
Fiskalpolitik in der Praxis. Ein Beispiel aus der
Bundesrepublik. - Mathematischer Anhang. - Verzeichnis der
Tabellen. - Verzeichnis der Schaubilder. -
Autorenverzeichnis. - Sachverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einige elementare Überlegungen.- 2. Kapitel: Das Marktgleichgewicht für ein Gut.- 3. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 4. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Allgemeine Überlegungen.- 5. Kapitel: Arbeitsmarkt.- 6. Kapitel: Gütermarkt.- 7. Kapitel: Geldmarkt.- 8. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Spezielle Gleichgewichtszustände und Anpassungsprozesse.- 9. Kapitel: Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 10. Kapitel: Geld- und Fiskalpolitik in der Praxis. Ein Beispiel aus der Bundesrepublik.- Mathematischer Anhang.- Anhang A: Die Lösung einiger Differenzengleichungen.- I. Die Lösung von linear homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- II. Die Lösung von nicht homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- IV. Die Lösung im Falle von komplexen Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- V. Komparative Dynamik im Falle komplexer Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- VI. Die Lösung eines Systems linearer nicht homogener Differenzengleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstanter Inhomogenität.- VII. Ein Stabilitätskriterium für lineare Differenzengleichungen: Das Schur-Kriterium.- Anhang B: Die Lösung einiger Differentialgleichungen.- II. Die Lösung von Systemen von Differentialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- III. Stabilitätsbedingungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1981
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 744
Reihe: Hochschultext
Inhalt: xvii
717 S.
2 s/w Illustr.
717 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783540109983
ISBN-10: 3540109986
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Richter, Rudolf
Friedmann, Willy
Schlieper, Ulrich
Auflage: 4. korr. und ergänzte Aufl.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Hochschultext
Maße: 242 x 170 x 40 mm
Von/Mit: Rudolf Richter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1981
Gewicht: 1,25 kg
preigu-id: 104738646
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einige elementare Überlegungen.- 2. Kapitel: Das Marktgleichgewicht für ein Gut.- 3. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 4. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Allgemeine Überlegungen.- 5. Kapitel: Arbeitsmarkt.- 6. Kapitel: Gütermarkt.- 7. Kapitel: Geldmarkt.- 8. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Spezielle Gleichgewichtszustände und Anpassungsprozesse.- 9. Kapitel: Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 10. Kapitel: Geld- und Fiskalpolitik in der Praxis. Ein Beispiel aus der Bundesrepublik.- Mathematischer Anhang.- Anhang A: Die Lösung einiger Differenzengleichungen.- I. Die Lösung von linear homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- II. Die Lösung von nicht homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- IV. Die Lösung im Falle von komplexen Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- V. Komparative Dynamik im Falle komplexer Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- VI. Die Lösung eines Systems linearer nicht homogener Differenzengleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstanter Inhomogenität.- VII. Ein Stabilitätskriterium für lineare Differenzengleichungen: Das Schur-Kriterium.- Anhang B: Die Lösung einiger Differentialgleichungen.- II. Die Lösung von Systemen von Differentialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- III. Stabilitätsbedingungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1981
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 744
Reihe: Hochschultext
Inhalt: xvii
717 S.
2 s/w Illustr.
717 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783540109983
ISBN-10: 3540109986
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Richter, Rudolf
Friedmann, Willy
Schlieper, Ulrich
Auflage: 4. korr. und ergänzte Aufl.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Hochschultext
Maße: 242 x 170 x 40 mm
Von/Mit: Rudolf Richter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1981
Gewicht: 1,25 kg
preigu-id: 104738646
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte