Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Makroökonomie
Wachstum, Konjunktur und Beschäftigung
Taschenbuch von Thomas Siebe (u. a.)
Sprache: Deutsch

26,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Jeder angehende Ökonom muss gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und deuten können. Dieses Buch vermittelt dafür das notwendige Know-how. Die Autoren beleuchten die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, das Phänomen Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die monetären Märkte. Darauf aufbauend stellen sie zentrale Modelle der Volkswirtschaftslehre dar und wenden sie auf wirtschaftspolitische Problemstellungen an. Jedes Kapitel wird durch Lernziele eingeleitet und durch eine kompakte Zusammenfassung abgeschlossen. Im Text finden sich Fallbeispiele, Abbildungen und hervorgehobene Definitionen. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen die Überprüfung und Vertiefung des Erlernten. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an Fachhochschulen und Universitäten.Fazit: Durch seinen didaktischen Aufbau und den zahlreichen anschaulichen Beispielen eignet sich dieses Buch hervorragend als vorlesungsbegleitende Lektüre und zur Prüfungsvorbereitung.
Jeder angehende Ökonom muss gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und deuten können. Dieses Buch vermittelt dafür das notwendige Know-how. Die Autoren beleuchten die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, das Phänomen Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die monetären Märkte. Darauf aufbauend stellen sie zentrale Modelle der Volkswirtschaftslehre dar und wenden sie auf wirtschaftspolitische Problemstellungen an. Jedes Kapitel wird durch Lernziele eingeleitet und durch eine kompakte Zusammenfassung abgeschlossen. Im Text finden sich Fallbeispiele, Abbildungen und hervorgehobene Definitionen. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen die Überprüfung und Vertiefung des Erlernten. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an Fachhochschulen und Universitäten.Fazit: Durch seinen didaktischen Aufbau und den zahlreichen anschaulichen Beispielen eignet sich dieses Buch hervorragend als vorlesungsbegleitende Lektüre und zur Prüfungsvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5Abbildungsverzeichnis9Tabellenverzeichnis12Symbolverzeichnis13Die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhange15» Aufgaben21Kapitel 1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen23» Lernziele231 Wirtschaftskreislauf und Bruttoinlandsprodukt242 Verwendungs-, Entstehungs- und Verteilungsrechnung313 Preisbereinigung, Preisindizes und Inflationsmessung374 Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen41» Zusammenfassung42» Wichtige Begriffe42» Aufgaben43Kapitel 2 Wirtschaftswachstum45» Lernziele451 Produktivität und Produktionspotential462 Strukturwandel533 Wachstumspolitik57» Zusammenfassung61» Wichtige Begriffe61» Aufgaben62Kapitel 3 Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit63» Lernziele631 Der Arbeitsmarkt als vollkommener Konkurrenzmarkt642 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit693 Effizienzlohne, Marktmacht und Lohnstarrheiten774 Wachstum und Beschäftigung79» Zusammenfassung82» Wichtige Begriffe82» Aufgaben83Kapitel 4 Geldwesen, Geldpolitik und Inflation85» Lernziele851 Geldangebot und Geldmengenaggregate862 Die Geldnachfrage913 Geldmarktgleichgewicht und Preisstabilität934 Die kurzfristige Praxis der europäischen Geldpolitik97» Zusammenfassung101» Wichtige Begriffe101» Aufgaben102Kapitel 5 Ein makroökonomisches Langfrist-Modell103» Lernziele1031 Arbeitsmarkt und Güterangebot1042 Sparen und Investieren1053 Gleichgewicht auf allen Markten1074 Zur Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen110» Zusammenfassung115» Wichtige Begriffe115» Aufgaben116Kapitel 6 Das keynesianische Modell117» Lernziele1171 Ursachen konjunktureller Schwankungen1182 Der einfache Einkommensmultiplikator1223 Gütermarkt und Geldmarkt im keynesianischen Modell1274 Geld- und Fiskalpolitik im IS / LM-Modell132» Zusammenfassung137» Wichtige Begriffe137» Aufgaben138Kapitel 7 Ein makroökonomisches Standardmodell139» Lernziele1391 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage1402 Das gesamtwirtschaftliche Angebot1433 Nachfrageschocks und Angebotsschocks1464 Gesamtwirtschaftliches Angebot und Preiserwartungen150» Zusammenfassung153» Wichtige Begriffe153» Aufgaben154Kapitel 8 Makroökonomie offener Volkswirtschaften155» Lernziele1551 Die Zahlungsbilanz1562 Devisenmarkt und Wechselkurs1603 Feste Wechselkurse und Wechselkurseffekte1644 Die Europaische Wahrungsunion1675 Stabilisierungspolitik und Wechselkursregime170» Zusammenfassung175» Wichtige Begriffe176» Aufgaben176Kapitel 9 Gibt es eine "richtige" Stabilisierungspolitik?177» Lernziele1771 Angebots- oder Nachfragepolitik?1782 Zielkonflikte am Beispiel von Beschäftigung und Inflation1813 Lohn- und Arbeitsmarktpolitik1844 Politikregeln und Neue Politische Ökonomie189» Zusammenfassung192» Wichtige Begriffe192» Aufgaben193Kapitel 10 Stabilisierungspolitik in einer globalisierten Welt195» Lernziele1951 Globalisierung und wirtschaftspolitische Handlungsspielräume1962 Die Weltfinanzkrise2003 Die Euro-Krise2104 Anforderungen an die Bewältigung der Euro-Krise218» Zusammenfassung223» Wichtige Begriffe223» Aufgaben223Literatur224Register225
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 229
Inhalt: 229 S.
ISBN-13: 9783825241094
ISBN-10: 3825241092
Sprache: Deutsch
Autor: Siebe, Thomas
Wenke, Martin
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: UTB
UVK Lucius
Abbildungen: durchg. zweifarbig
Maße: 215 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Thomas Siebe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.09.2014
Gewicht: 0,362 kg
preigu-id: 105558815
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5Abbildungsverzeichnis9Tabellenverzeichnis12Symbolverzeichnis13Die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhange15» Aufgaben21Kapitel 1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen23» Lernziele231 Wirtschaftskreislauf und Bruttoinlandsprodukt242 Verwendungs-, Entstehungs- und Verteilungsrechnung313 Preisbereinigung, Preisindizes und Inflationsmessung374 Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen41» Zusammenfassung42» Wichtige Begriffe42» Aufgaben43Kapitel 2 Wirtschaftswachstum45» Lernziele451 Produktivität und Produktionspotential462 Strukturwandel533 Wachstumspolitik57» Zusammenfassung61» Wichtige Begriffe61» Aufgaben62Kapitel 3 Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit63» Lernziele631 Der Arbeitsmarkt als vollkommener Konkurrenzmarkt642 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit693 Effizienzlohne, Marktmacht und Lohnstarrheiten774 Wachstum und Beschäftigung79» Zusammenfassung82» Wichtige Begriffe82» Aufgaben83Kapitel 4 Geldwesen, Geldpolitik und Inflation85» Lernziele851 Geldangebot und Geldmengenaggregate862 Die Geldnachfrage913 Geldmarktgleichgewicht und Preisstabilität934 Die kurzfristige Praxis der europäischen Geldpolitik97» Zusammenfassung101» Wichtige Begriffe101» Aufgaben102Kapitel 5 Ein makroökonomisches Langfrist-Modell103» Lernziele1031 Arbeitsmarkt und Güterangebot1042 Sparen und Investieren1053 Gleichgewicht auf allen Markten1074 Zur Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen110» Zusammenfassung115» Wichtige Begriffe115» Aufgaben116Kapitel 6 Das keynesianische Modell117» Lernziele1171 Ursachen konjunktureller Schwankungen1182 Der einfache Einkommensmultiplikator1223 Gütermarkt und Geldmarkt im keynesianischen Modell1274 Geld- und Fiskalpolitik im IS / LM-Modell132» Zusammenfassung137» Wichtige Begriffe137» Aufgaben138Kapitel 7 Ein makroökonomisches Standardmodell139» Lernziele1391 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage1402 Das gesamtwirtschaftliche Angebot1433 Nachfrageschocks und Angebotsschocks1464 Gesamtwirtschaftliches Angebot und Preiserwartungen150» Zusammenfassung153» Wichtige Begriffe153» Aufgaben154Kapitel 8 Makroökonomie offener Volkswirtschaften155» Lernziele1551 Die Zahlungsbilanz1562 Devisenmarkt und Wechselkurs1603 Feste Wechselkurse und Wechselkurseffekte1644 Die Europaische Wahrungsunion1675 Stabilisierungspolitik und Wechselkursregime170» Zusammenfassung175» Wichtige Begriffe176» Aufgaben176Kapitel 9 Gibt es eine "richtige" Stabilisierungspolitik?177» Lernziele1771 Angebots- oder Nachfragepolitik?1782 Zielkonflikte am Beispiel von Beschäftigung und Inflation1813 Lohn- und Arbeitsmarktpolitik1844 Politikregeln und Neue Politische Ökonomie189» Zusammenfassung192» Wichtige Begriffe192» Aufgaben193Kapitel 10 Stabilisierungspolitik in einer globalisierten Welt195» Lernziele1951 Globalisierung und wirtschaftspolitische Handlungsspielräume1962 Die Weltfinanzkrise2003 Die Euro-Krise2104 Anforderungen an die Bewältigung der Euro-Krise218» Zusammenfassung223» Wichtige Begriffe223» Aufgaben223Literatur224Register225
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 229
Inhalt: 229 S.
ISBN-13: 9783825241094
ISBN-10: 3825241092
Sprache: Deutsch
Autor: Siebe, Thomas
Wenke, Martin
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: UTB
UVK Lucius
Abbildungen: durchg. zweifarbig
Maße: 215 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Thomas Siebe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.09.2014
Gewicht: 0,362 kg
preigu-id: 105558815
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte