Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das international renommierte Lehrbuch für Makroökonomie.
Praxis vor Theorie: Die Einführung in die zentralen Themen und formalen Modelle der Makroökonomie erfolgt anhand konkreter ökonomischer Probleme und Lösungen.
Miles/Scott und Breedon berücksichtigen dabei moderne Forschungsergebnisse und empirische Daten aus OECD- und Nicht-OECD-Ländern.
Das Lehrbuch für Studierende der Volkwirtschaftslehre.
Praxis vor Theorie: Die Einführung in die zentralen Themen und formalen Modelle der Makroökonomie erfolgt anhand konkreter ökonomischer Probleme und Lösungen.
Miles/Scott und Breedon berücksichtigen dabei moderne Forschungsergebnisse und empirische Daten aus OECD- und Nicht-OECD-Ländern.
Das Lehrbuch für Studierende der Volkwirtschaftslehre.
Das international renommierte Lehrbuch für Makroökonomie.
Praxis vor Theorie: Die Einführung in die zentralen Themen und formalen Modelle der Makroökonomie erfolgt anhand konkreter ökonomischer Probleme und Lösungen.
Miles/Scott und Breedon berücksichtigen dabei moderne Forschungsergebnisse und empirische Daten aus OECD- und Nicht-OECD-Ländern.
Das Lehrbuch für Studierende der Volkwirtschaftslehre.
Praxis vor Theorie: Die Einführung in die zentralen Themen und formalen Modelle der Makroökonomie erfolgt anhand konkreter ökonomischer Probleme und Lösungen.
Miles/Scott und Breedon berücksichtigen dabei moderne Forschungsergebnisse und empirische Daten aus OECD- und Nicht-OECD-Ländern.
Das Lehrbuch für Studierende der Volkwirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
TEIL 1 Einführung
KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? 23
1.1 Worum geht es in der Makroökonomik? 23
1.2 Gibt es auch eine Definition? 26
1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik undMikroökonomik 28
1.4 Steckt die Makroökonomik in der Krise? 29
KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik: Dievolkswirtschaftliche Gesamtrechnung 33
2.1 Was messen Makroökonomen? 33
2.2 Wie messen Makroökonomen die Produktion? 34
2.3 Produktion als Wertschöpfung 38
2.4 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 39
2.5 Wie groß sind moderne Volkswirtschaften? 46
2.6 Gesamtproduktion und gesamtes Glück 49
TEIL 2 Wirtschaftswachstum und die Angebotsseite
Kapitel 3 Der Wohlstand der Nationen: Die Angebotsseite 61
3.1 Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums 61
3.2 Die Auswirkungen langfristigen Wachstums 65
3.3 Eine Erklärung der Einkommensunterschiede zwischen denLändern 71
3.4 Die Produktionsfunktion und der Faktoreinsatz 72
3.5 Wachstumsrechnung 77
3.6 Wachstumsrechnung: Eine Anwendung 80
Kapitel 4 Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum 85
4.1 Kapitalbildung und Produktionswachstum 85
4.2 Ersparnisse, Investitionen und Zinssätze. 88
4.3 Wieso arme Länder zu den reichen aufschließen91
4.4 Die wachsende Bedeutung der Gesamtfaktorproduktivität94
4.5 Das Ende des Wachstums durch Kapitalbildung 96
4.6 Wozu sparen? 100
4.7 Wie viel sollte ein Land investieren? 102
4.8 China: ein besonders großer Tiger 106
Kapitel 5 Gesamtfaktorproduktivität, Humankapital undTechnik 114
5.1 Die Rolle der Gesamtfaktorproduktivität 114
5.2 Humankapital und Wirtschaftswachstum 116
5.3 Gesamtfaktorproduktivität 121
5.4 Die Bedeutung des technischen Fortschritts 129
5.5 Knappe Ressourcen und die Produktionsfunktion 131
Kapitel 6 Endogenes Wachstum und Konvergenz 136
6.1 Endogenes Wachstum 136
6.2 Armutsfallen 141
6.3 Konvergenz oder Divergenz? 143
6.4 Bestimmungsfaktoren des stabilen Zustands 147
6.5 Warum ist Afrika so arm? 151
6.6 Der Fluch natürlicher Ressourcen 157
6.7 Bewirkt Entwicklungshilfe etwas? 159
Kapitel 7 Arbeitslosigkeit und der Arbeitsmarkt 165
7.1 Daten zum Arbeitsmarkt 165
7.2 Ein langfristiges Modell für den Arbeitsmarkt 168
7.3 Die natürliche Arbeitslosenquote 171
7.4 Eine Untersuchung im Diagramm 173
7.5 Bestimmungsfaktoren der natürlichen Arbeitslosenquote174
7.6 Was senkt die Arbeitslosigkeit? 181
7.7 Die natürliche Arbeitslosenquote - einBewegungsansatz 183
7.8 Arbeitsmarktreformen 189
Kapitel 8 Internationaler Handel 194
8.1 Muster im Welthandel 194
8.2 Komparativer Vorteil: Wie Länder einen Nutzen aus demHandel ziehen 197
8.3 Das Austauschverhältnis 203
8.4 Mit welchen Gütern werden Länder Handel treiben?208
8.5 Verteilungswirkung des Handels 214
8.6 Wettbewerbsfähigkeit 216
8.7 Strategische Handelstheorie 218
8.8 Wirtschaftspolitik und Eigennutz 222
Kapitel 9 Globalisierung 226
9.1 Globalisierung: Eine Langzeitbetrachtung 226
9.2 Die Vorteile der Liberalisierung des Handels 232
9.3 Ausländische Direktinvestitionen und multinationaleUnternehmen 240
9.4 Zuwanderungen 243
9.5 Probleme der Globalisierung 245
9.6 Die Welthandelsorganisation und die Zukunft derHandelsliberalisierung 249
TEIL 3 Konjunkturzyklen und Wirtschaftspolitik
Kapitel 10 Konsum und Investitionen 255
10.1 Die Bedeutung des Konsums 255
10.2 Das grundlegende Keynesianische Konsummodell 257
10.3 Das Modell des permanenten Einkommens 260
10.4 Noch ein Blick auf die Bedeutung des laufenden Einkommens268
10.5 Der Einfluss der Zinssätze 272
10.6 Die Rolle von Vermögen und Kapitalerträgen274
10.7 Demografische Einflüsse im Lebenszyklus-Modell 276
10.8 Investitionen und der Kapitalstock 278
10.9 Der optimale Kapitalstock. 279
10.10 Das sinkende Grenzprodukt des Kapitals 282
10.11 Investitionen und der Aktienmar
TEIL 1 Einführung
KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? 23
1.1 Worum geht es in der Makroökonomik? 23
1.2 Gibt es auch eine Definition? 26
1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik undMikroökonomik 28
1.4 Steckt die Makroökonomik in der Krise? 29
KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik: Dievolkswirtschaftliche Gesamtrechnung 33
2.1 Was messen Makroökonomen? 33
2.2 Wie messen Makroökonomen die Produktion? 34
2.3 Produktion als Wertschöpfung 38
2.4 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 39
2.5 Wie groß sind moderne Volkswirtschaften? 46
2.6 Gesamtproduktion und gesamtes Glück 49
TEIL 2 Wirtschaftswachstum und die Angebotsseite
Kapitel 3 Der Wohlstand der Nationen: Die Angebotsseite 61
3.1 Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums 61
3.2 Die Auswirkungen langfristigen Wachstums 65
3.3 Eine Erklärung der Einkommensunterschiede zwischen denLändern 71
3.4 Die Produktionsfunktion und der Faktoreinsatz 72
3.5 Wachstumsrechnung 77
3.6 Wachstumsrechnung: Eine Anwendung 80
Kapitel 4 Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum 85
4.1 Kapitalbildung und Produktionswachstum 85
4.2 Ersparnisse, Investitionen und Zinssätze. 88
4.3 Wieso arme Länder zu den reichen aufschließen91
4.4 Die wachsende Bedeutung der Gesamtfaktorproduktivität94
4.5 Das Ende des Wachstums durch Kapitalbildung 96
4.6 Wozu sparen? 100
4.7 Wie viel sollte ein Land investieren? 102
4.8 China: ein besonders großer Tiger 106
Kapitel 5 Gesamtfaktorproduktivität, Humankapital undTechnik 114
5.1 Die Rolle der Gesamtfaktorproduktivität 114
5.2 Humankapital und Wirtschaftswachstum 116
5.3 Gesamtfaktorproduktivität 121
5.4 Die Bedeutung des technischen Fortschritts 129
5.5 Knappe Ressourcen und die Produktionsfunktion 131
Kapitel 6 Endogenes Wachstum und Konvergenz 136
6.1 Endogenes Wachstum 136
6.2 Armutsfallen 141
6.3 Konvergenz oder Divergenz? 143
6.4 Bestimmungsfaktoren des stabilen Zustands 147
6.5 Warum ist Afrika so arm? 151
6.6 Der Fluch natürlicher Ressourcen 157
6.7 Bewirkt Entwicklungshilfe etwas? 159
Kapitel 7 Arbeitslosigkeit und der Arbeitsmarkt 165
7.1 Daten zum Arbeitsmarkt 165
7.2 Ein langfristiges Modell für den Arbeitsmarkt 168
7.3 Die natürliche Arbeitslosenquote 171
7.4 Eine Untersuchung im Diagramm 173
7.5 Bestimmungsfaktoren der natürlichen Arbeitslosenquote174
7.6 Was senkt die Arbeitslosigkeit? 181
7.7 Die natürliche Arbeitslosenquote - einBewegungsansatz 183
7.8 Arbeitsmarktreformen 189
Kapitel 8 Internationaler Handel 194
8.1 Muster im Welthandel 194
8.2 Komparativer Vorteil: Wie Länder einen Nutzen aus demHandel ziehen 197
8.3 Das Austauschverhältnis 203
8.4 Mit welchen Gütern werden Länder Handel treiben?208
8.5 Verteilungswirkung des Handels 214
8.6 Wettbewerbsfähigkeit 216
8.7 Strategische Handelstheorie 218
8.8 Wirtschaftspolitik und Eigennutz 222
Kapitel 9 Globalisierung 226
9.1 Globalisierung: Eine Langzeitbetrachtung 226
9.2 Die Vorteile der Liberalisierung des Handels 232
9.3 Ausländische Direktinvestitionen und multinationaleUnternehmen 240
9.4 Zuwanderungen 243
9.5 Probleme der Globalisierung 245
9.6 Die Welthandelsorganisation und die Zukunft derHandelsliberalisierung 249
TEIL 3 Konjunkturzyklen und Wirtschaftspolitik
Kapitel 10 Konsum und Investitionen 255
10.1 Die Bedeutung des Konsums 255
10.2 Das grundlegende Keynesianische Konsummodell 257
10.3 Das Modell des permanenten Einkommens 260
10.4 Noch ein Blick auf die Bedeutung des laufenden Einkommens268
10.5 Der Einfluss der Zinssätze 272
10.6 Die Rolle von Vermögen und Kapitalerträgen274
10.7 Demografische Einflüsse im Lebenszyklus-Modell 276
10.8 Investitionen und der Kapitalstock 278
10.9 Der optimale Kapitalstock. 279
10.10 Das sinkende Grenzprodukt des Kapitals 282
10.11 Investitionen und der Aktienmar
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Volkswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 695 S. |
ISBN-13: | 9783527507658 |
ISBN-10: | 3527507655 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1150765 000 |
Autor: |
Miles, David
Scott, Andrew Breedon, Francis |
Übersetzung: | Hilgner, Brigitte |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Wiley-VCH |
Maße: | 35 x 171 x 240 mm |
Von/Mit: | David Miles (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 19.02.2014 |
Gewicht: | 1,156 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
TEIL 1 Einführung
KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? 23
1.1 Worum geht es in der Makroökonomik? 23
1.2 Gibt es auch eine Definition? 26
1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik undMikroökonomik 28
1.4 Steckt die Makroökonomik in der Krise? 29
KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik: Dievolkswirtschaftliche Gesamtrechnung 33
2.1 Was messen Makroökonomen? 33
2.2 Wie messen Makroökonomen die Produktion? 34
2.3 Produktion als Wertschöpfung 38
2.4 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 39
2.5 Wie groß sind moderne Volkswirtschaften? 46
2.6 Gesamtproduktion und gesamtes Glück 49
TEIL 2 Wirtschaftswachstum und die Angebotsseite
Kapitel 3 Der Wohlstand der Nationen: Die Angebotsseite 61
3.1 Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums 61
3.2 Die Auswirkungen langfristigen Wachstums 65
3.3 Eine Erklärung der Einkommensunterschiede zwischen denLändern 71
3.4 Die Produktionsfunktion und der Faktoreinsatz 72
3.5 Wachstumsrechnung 77
3.6 Wachstumsrechnung: Eine Anwendung 80
Kapitel 4 Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum 85
4.1 Kapitalbildung und Produktionswachstum 85
4.2 Ersparnisse, Investitionen und Zinssätze. 88
4.3 Wieso arme Länder zu den reichen aufschließen91
4.4 Die wachsende Bedeutung der Gesamtfaktorproduktivität94
4.5 Das Ende des Wachstums durch Kapitalbildung 96
4.6 Wozu sparen? 100
4.7 Wie viel sollte ein Land investieren? 102
4.8 China: ein besonders großer Tiger 106
Kapitel 5 Gesamtfaktorproduktivität, Humankapital undTechnik 114
5.1 Die Rolle der Gesamtfaktorproduktivität 114
5.2 Humankapital und Wirtschaftswachstum 116
5.3 Gesamtfaktorproduktivität 121
5.4 Die Bedeutung des technischen Fortschritts 129
5.5 Knappe Ressourcen und die Produktionsfunktion 131
Kapitel 6 Endogenes Wachstum und Konvergenz 136
6.1 Endogenes Wachstum 136
6.2 Armutsfallen 141
6.3 Konvergenz oder Divergenz? 143
6.4 Bestimmungsfaktoren des stabilen Zustands 147
6.5 Warum ist Afrika so arm? 151
6.6 Der Fluch natürlicher Ressourcen 157
6.7 Bewirkt Entwicklungshilfe etwas? 159
Kapitel 7 Arbeitslosigkeit und der Arbeitsmarkt 165
7.1 Daten zum Arbeitsmarkt 165
7.2 Ein langfristiges Modell für den Arbeitsmarkt 168
7.3 Die natürliche Arbeitslosenquote 171
7.4 Eine Untersuchung im Diagramm 173
7.5 Bestimmungsfaktoren der natürlichen Arbeitslosenquote174
7.6 Was senkt die Arbeitslosigkeit? 181
7.7 Die natürliche Arbeitslosenquote - einBewegungsansatz 183
7.8 Arbeitsmarktreformen 189
Kapitel 8 Internationaler Handel 194
8.1 Muster im Welthandel 194
8.2 Komparativer Vorteil: Wie Länder einen Nutzen aus demHandel ziehen 197
8.3 Das Austauschverhältnis 203
8.4 Mit welchen Gütern werden Länder Handel treiben?208
8.5 Verteilungswirkung des Handels 214
8.6 Wettbewerbsfähigkeit 216
8.7 Strategische Handelstheorie 218
8.8 Wirtschaftspolitik und Eigennutz 222
Kapitel 9 Globalisierung 226
9.1 Globalisierung: Eine Langzeitbetrachtung 226
9.2 Die Vorteile der Liberalisierung des Handels 232
9.3 Ausländische Direktinvestitionen und multinationaleUnternehmen 240
9.4 Zuwanderungen 243
9.5 Probleme der Globalisierung 245
9.6 Die Welthandelsorganisation und die Zukunft derHandelsliberalisierung 249
TEIL 3 Konjunkturzyklen und Wirtschaftspolitik
Kapitel 10 Konsum und Investitionen 255
10.1 Die Bedeutung des Konsums 255
10.2 Das grundlegende Keynesianische Konsummodell 257
10.3 Das Modell des permanenten Einkommens 260
10.4 Noch ein Blick auf die Bedeutung des laufenden Einkommens268
10.5 Der Einfluss der Zinssätze 272
10.6 Die Rolle von Vermögen und Kapitalerträgen274
10.7 Demografische Einflüsse im Lebenszyklus-Modell 276
10.8 Investitionen und der Kapitalstock 278
10.9 Der optimale Kapitalstock. 279
10.10 Das sinkende Grenzprodukt des Kapitals 282
10.11 Investitionen und der Aktienmar
TEIL 1 Einführung
KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? 23
1.1 Worum geht es in der Makroökonomik? 23
1.2 Gibt es auch eine Definition? 26
1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik undMikroökonomik 28
1.4 Steckt die Makroökonomik in der Krise? 29
KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik: Dievolkswirtschaftliche Gesamtrechnung 33
2.1 Was messen Makroökonomen? 33
2.2 Wie messen Makroökonomen die Produktion? 34
2.3 Produktion als Wertschöpfung 38
2.4 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 39
2.5 Wie groß sind moderne Volkswirtschaften? 46
2.6 Gesamtproduktion und gesamtes Glück 49
TEIL 2 Wirtschaftswachstum und die Angebotsseite
Kapitel 3 Der Wohlstand der Nationen: Die Angebotsseite 61
3.1 Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums 61
3.2 Die Auswirkungen langfristigen Wachstums 65
3.3 Eine Erklärung der Einkommensunterschiede zwischen denLändern 71
3.4 Die Produktionsfunktion und der Faktoreinsatz 72
3.5 Wachstumsrechnung 77
3.6 Wachstumsrechnung: Eine Anwendung 80
Kapitel 4 Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum 85
4.1 Kapitalbildung und Produktionswachstum 85
4.2 Ersparnisse, Investitionen und Zinssätze. 88
4.3 Wieso arme Länder zu den reichen aufschließen91
4.4 Die wachsende Bedeutung der Gesamtfaktorproduktivität94
4.5 Das Ende des Wachstums durch Kapitalbildung 96
4.6 Wozu sparen? 100
4.7 Wie viel sollte ein Land investieren? 102
4.8 China: ein besonders großer Tiger 106
Kapitel 5 Gesamtfaktorproduktivität, Humankapital undTechnik 114
5.1 Die Rolle der Gesamtfaktorproduktivität 114
5.2 Humankapital und Wirtschaftswachstum 116
5.3 Gesamtfaktorproduktivität 121
5.4 Die Bedeutung des technischen Fortschritts 129
5.5 Knappe Ressourcen und die Produktionsfunktion 131
Kapitel 6 Endogenes Wachstum und Konvergenz 136
6.1 Endogenes Wachstum 136
6.2 Armutsfallen 141
6.3 Konvergenz oder Divergenz? 143
6.4 Bestimmungsfaktoren des stabilen Zustands 147
6.5 Warum ist Afrika so arm? 151
6.6 Der Fluch natürlicher Ressourcen 157
6.7 Bewirkt Entwicklungshilfe etwas? 159
Kapitel 7 Arbeitslosigkeit und der Arbeitsmarkt 165
7.1 Daten zum Arbeitsmarkt 165
7.2 Ein langfristiges Modell für den Arbeitsmarkt 168
7.3 Die natürliche Arbeitslosenquote 171
7.4 Eine Untersuchung im Diagramm 173
7.5 Bestimmungsfaktoren der natürlichen Arbeitslosenquote174
7.6 Was senkt die Arbeitslosigkeit? 181
7.7 Die natürliche Arbeitslosenquote - einBewegungsansatz 183
7.8 Arbeitsmarktreformen 189
Kapitel 8 Internationaler Handel 194
8.1 Muster im Welthandel 194
8.2 Komparativer Vorteil: Wie Länder einen Nutzen aus demHandel ziehen 197
8.3 Das Austauschverhältnis 203
8.4 Mit welchen Gütern werden Länder Handel treiben?208
8.5 Verteilungswirkung des Handels 214
8.6 Wettbewerbsfähigkeit 216
8.7 Strategische Handelstheorie 218
8.8 Wirtschaftspolitik und Eigennutz 222
Kapitel 9 Globalisierung 226
9.1 Globalisierung: Eine Langzeitbetrachtung 226
9.2 Die Vorteile der Liberalisierung des Handels 232
9.3 Ausländische Direktinvestitionen und multinationaleUnternehmen 240
9.4 Zuwanderungen 243
9.5 Probleme der Globalisierung 245
9.6 Die Welthandelsorganisation und die Zukunft derHandelsliberalisierung 249
TEIL 3 Konjunkturzyklen und Wirtschaftspolitik
Kapitel 10 Konsum und Investitionen 255
10.1 Die Bedeutung des Konsums 255
10.2 Das grundlegende Keynesianische Konsummodell 257
10.3 Das Modell des permanenten Einkommens 260
10.4 Noch ein Blick auf die Bedeutung des laufenden Einkommens268
10.5 Der Einfluss der Zinssätze 272
10.6 Die Rolle von Vermögen und Kapitalerträgen274
10.7 Demografische Einflüsse im Lebenszyklus-Modell 276
10.8 Investitionen und der Kapitalstock 278
10.9 Der optimale Kapitalstock. 279
10.10 Das sinkende Grenzprodukt des Kapitals 282
10.11 Investitionen und der Aktienmar
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Volkswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 695 S. |
ISBN-13: | 9783527507658 |
ISBN-10: | 3527507655 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1150765 000 |
Autor: |
Miles, David
Scott, Andrew Breedon, Francis |
Übersetzung: | Hilgner, Brigitte |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Wiley-VCH |
Maße: | 35 x 171 x 240 mm |
Von/Mit: | David Miles (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 19.02.2014 |
Gewicht: | 1,156 kg |
Warnhinweis