Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing
Neue Institutionenlehre und Distributionspolitik
Taschenbuch von Marc Fischer
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort Wer sich als Forscher oder als Praktiker mit Distributionssystemen auf Konsumgütermärkten befaßt, sieht sich einer großen Vielfalt von Institutio­ nen und Kooperationsformen gegenüber, die zudem in ständigem Wandel begriffen ist. Direkter Vertrieb oder Einschaltung des Handels, Reisende oder Handelsvertreter -so einfach sind die Entscheidungsalternativen schon lange nicht mehr. Die Vielfalt und die Veränderlichkeit der Institutionen und Beziehungen, die das Feld zwischen den Herstellern und ihren Kunden ausfüllen, sind das Ergebnis gravierender sozialer, ökonomischer und tech­ nischer Veränderungen. Dies kennzeichnet nicht nur den Lebensmittelsektor, sondern auch viele andere Märkte, etwa den für Drogerieartikel, den für Bau- und Heimwer­ kerbedarf, den für Unterhaltungselektronik und den für Bekleidung. Die Handelsstruktur hat sich durch Konzentration, durch das Entstehen neuer Betriebsformen und durch die Herausbildung von Einkaufsgemeinschaften verändert. In der vertikalen Kooperation sind neue Formen der technischen, rechtlichen und organisatorischen Gestaltung entstanden. Vernetzte Infor­ mations- und Logistiksysteme, innovative vertragliche Vertriebssysteme und Key-Account-Management sind Beispiele.
Geleitwort Wer sich als Forscher oder als Praktiker mit Distributionssystemen auf Konsumgütermärkten befaßt, sieht sich einer großen Vielfalt von Institutio­ nen und Kooperationsformen gegenüber, die zudem in ständigem Wandel begriffen ist. Direkter Vertrieb oder Einschaltung des Handels, Reisende oder Handelsvertreter -so einfach sind die Entscheidungsalternativen schon lange nicht mehr. Die Vielfalt und die Veränderlichkeit der Institutionen und Beziehungen, die das Feld zwischen den Herstellern und ihren Kunden ausfüllen, sind das Ergebnis gravierender sozialer, ökonomischer und tech­ nischer Veränderungen. Dies kennzeichnet nicht nur den Lebensmittelsektor, sondern auch viele andere Märkte, etwa den für Drogerieartikel, den für Bau- und Heimwer­ kerbedarf, den für Unterhaltungselektronik und den für Bekleidung. Die Handelsstruktur hat sich durch Konzentration, durch das Entstehen neuer Betriebsformen und durch die Herausbildung von Einkaufsgemeinschaften verändert. In der vertikalen Kooperation sind neue Formen der technischen, rechtlichen und organisatorischen Gestaltung entstanden. Vernetzte Infor­ mations- und Logistiksysteme, innovative vertragliche Vertriebssysteme und Key-Account-Management sind Beispiele.
Inhaltsverzeichnis
A: Grundlagen.- Erstes Kapitel Einleitung.- Zweites Kapitel Kritische Darstellung traditioneller Make-or-Buy-Ansätze.- Drittes Kapitel Neue Institutionenlehre als Antwort auf Kritik an der Neoklassik.- B: Ansätze der Neuen Institutionenlehre.- Viertes Kapitel Der Property-Rights-Ansatz.- Fünftes Kapitel Die Principal-Agent-Theorie.- Sechstes Kapitel Der Transaktionskostenansatz.- C: Distribution und Neue Institutionenlehre.- Siebtes Kapitel Strukturierung der Entscheidung über den Distributionsweg.- Achtes Kapitel Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Distributionsweges.- Neuntes Kapitel Systematisierung der Betriebsformen von Intermediären.- Zehntes Kapitel Fallbeispiel "Make-or-Buy in der Distribution von Bekleidung".- Elftes Kapitel Schlußbetrachtung.- I. Unternehmens- und Umsatzkonzentration im Handel.- Il. Umsatzbedeutung wichtiger Betriebsformen des Einzelhandels.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Inhalt: xviii
330 S.
47 s/w Illustr.
330 S. 47 Abb.
ISBN-13: 9783409136754
ISBN-10: 3409136754
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Marc
Auflage: 1993
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Marc Fischer
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 102293381
Inhaltsverzeichnis
A: Grundlagen.- Erstes Kapitel Einleitung.- Zweites Kapitel Kritische Darstellung traditioneller Make-or-Buy-Ansätze.- Drittes Kapitel Neue Institutionenlehre als Antwort auf Kritik an der Neoklassik.- B: Ansätze der Neuen Institutionenlehre.- Viertes Kapitel Der Property-Rights-Ansatz.- Fünftes Kapitel Die Principal-Agent-Theorie.- Sechstes Kapitel Der Transaktionskostenansatz.- C: Distribution und Neue Institutionenlehre.- Siebtes Kapitel Strukturierung der Entscheidung über den Distributionsweg.- Achtes Kapitel Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Distributionsweges.- Neuntes Kapitel Systematisierung der Betriebsformen von Intermediären.- Zehntes Kapitel Fallbeispiel "Make-or-Buy in der Distribution von Bekleidung".- Elftes Kapitel Schlußbetrachtung.- I. Unternehmens- und Umsatzkonzentration im Handel.- Il. Umsatzbedeutung wichtiger Betriebsformen des Einzelhandels.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Inhalt: xviii
330 S.
47 s/w Illustr.
330 S. 47 Abb.
ISBN-13: 9783409136754
ISBN-10: 3409136754
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Marc
Auflage: 1993
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Marc Fischer
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 102293381
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte