Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Märchenwald
Neue Märchen für Groß und Klein
Buch von Manfred Wöhlcke
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Über 60 wunderschöne, lehrreiche, neue Märchen für Groß und Klein, von Manfred Wöhlcke. Sie wurden völlig neu verfasst, orientieren sich aber an der typischen Szenerie und Sprache der alten Märchen, deren schlichter Dramaturgie und archetypischen Kraft . Die Illustrationen der Malerin Susanne Zuda sind einmalig und aussergewöhnlich. Alle Gesetze der Perspektive, des Naturalismus und der menschlichen Logik einfach ignorierend, schenkt sie ihre ganze Liebe der prallen Schöpfung und den Mythen, die sich darum ranken... denn machmal ist Kunst auch gemalte Sehnsucht. Der Betrachter soll eingeladen werden, sich Zeit für die Kleinigkeiten zu nehmen, Verstecktes aufzuspüren und sich einzulassen auf eine fantastische Reise, die nichts zu tun haben will mit Unwirklichkeit oder Naivität Eine der schönsten Märchenbuchillustrationen dieses Jahres!
Über 60 wunderschöne, lehrreiche, neue Märchen für Groß und Klein, von Manfred Wöhlcke. Sie wurden völlig neu verfasst, orientieren sich aber an der typischen Szenerie und Sprache der alten Märchen, deren schlichter Dramaturgie und archetypischen Kraft . Die Illustrationen der Malerin Susanne Zuda sind einmalig und aussergewöhnlich. Alle Gesetze der Perspektive, des Naturalismus und der menschlichen Logik einfach ignorierend, schenkt sie ihre ganze Liebe der prallen Schöpfung und den Mythen, die sich darum ranken... denn machmal ist Kunst auch gemalte Sehnsucht. Der Betrachter soll eingeladen werden, sich Zeit für die Kleinigkeiten zu nehmen, Verstecktes aufzuspüren und sich einzulassen auf eine fantastische Reise, die nichts zu tun haben will mit Unwirklichkeit oder Naivität Eine der schönsten Märchenbuchillustrationen dieses Jahres!
Über den Autor
Manfred Wöhlcke wurde in Berlin geboren und verbrachte den größten Teil seiner Jugend in Brasilien. Er studierte Soziologie, Psychologie und Romanistik, hospitierte an der Kunstakademie, promovierte mit einer Dissertation über die Soziogenese magischer Religionen und habilitierte mit einer Analyse der abhängigen Entwicklung. Beruflich hat er sich hauptsächlich mit der politischen Soziologie Lateinamerikas, der internationalen Entwicklungs- und Umweltproblematik sowie dem demographischen Wandel beschäftigt. Neben mehr als zwanzig Sachbüchern (u. a. bei Beck, Klett, Nomos und dtv) und zahlreichen Zeitschriften-beiträgen über diese und verwandte Themen, hat er auch einige belletristische Publikationen veröffentlicht, z. B.: Tohuwabohu und Saudade, München (Eberhard) 1988; Der Weihnachtsmann,München (dtv) 1996; Soziale Entropie - Die Zivilisation und der Weg allen Fleisches, München (dtv) 1996 (Japanische LizenzausgabeTokio/Sheido Sha 1996); Regina Pectoris, München (Eberhard) 1998); Der Trojanische Krieg, München (dtv) 1998; Korsika - Reiseführer für Katzen, Wien (Vierviertel 2002); Das Ende der Zivilisation. Über soziale Entropie und kollektive Selbstzerstörung,München (dtv) 2003; Die Ilias, Norderstedt (Books on Demand 2003; türkische Übersetzung: Verlag Ilya/Izmir 2004), Die Odyssee, Norderstedt (Books on Demand 2003; türkische Übersetzung: Verlag Ilya/Izmir 2004); Die Kirche von Murnau (Books on Demand 2009), Die goldene Hochzeit, edition lichtland 2009. Susanne Zuda kam 1969 in Bremen zur Welt und wuchs in einem niedersächsischem Dorf nördlich der Hansestadt auf. Nach dem Abitur 1988 zog sie nach Zwiesel/Bay. Wald um an der dortigen Glasfachschule eine Ausbildung zur Glas- und Porzellanmalerin zu beginnen, die sie 3 Jahre später mit dem Gesellenbrief abschloss. Es folgten mehrere Umzüge, immer der Arbeit nach, bis sie sich schließlich 1995 mit Ehemann Michael Schreiner in Riedlhütte niederließ - und blieb. Obgleich nicht freudlos im Beruf, der Malerei auf dem Glas, entdeckte sie bald, dass sie das, was sie malen wollte, eher auf dem Papier verwirklichen konnte. Weder Stil noch Inhalt der Bilder wurden in langen Prozessen gesucht - sie waren von Anfang an vorhanden und wurden irgendwann geboren aus der Faszination für mittelalterliche Buchillustration, der Entdeckung der leuchtenden Farben aus der Glasmalerei und schließlich aus der Freude an der Interpretation des Wortes und des starken Eindrucks, den Natur hinterlässt.

Susanne Zuda arbeitet als Malerin, Illustratorin und Grafikerin in Riedlhütte.
Inhaltsverzeichnis
1. Die unsichtbare Jungfrau 2. Der Ochsensepp, der nicht erwachsen werden wollte 3. Der grüne Geizkragen 4. Der Stinkstiefel 5. Der kleine Kobold, der aus jeder Mücke einen Elefanten machte 6. Der Bremser, der nicht nur den Zug bremste 7. Die launische Mutter des Erzbischofs 8. Die gefangenen Propheten 9. Der rachsüchtige Elefant 10. Der verträumte Koch 11. Die Prinzessin, die alles mißverstehen wollte 12. Der Besserwisser, die Neunmalkluge und der kleine Naseweis 13. Das rastlose Eichhörnchen 14. Die Magd, die immer nach dem größten Vorteil suchte 15. Der Oberlehrer, der alles besser wußte 16. Der Schmetterling, der immer verliebt sein wollte 17. Der Schürzenjäger 18. Die Schnapsdrossel 19. Der ewige Wichtigtuer 20. Die tütelige Stickerin 21. Der Bücherwurm 22. Der falsche Mönch 23. Der Schmied, der nichts wegwerfen konnte 24. Der traurige Hofnarr 25. Der gierige Rabe 26. Der verlogene Knecht 27. Die Prinzessin, die an allem und jedem herummäkelte 28. Der übermütige Spatz 29. Der gesetzestreue Kanzler 30. Der modische Geck 31. Die Haselmaus, die von allen geliebt werden wollte 32. Der stolze Husar 33. Das Milchmädchen und der Riese 34. Der Sägewerksbesitzer, der nicht aufhören konnte zu reden 35. Die pampige Gänsemagd 36. Der Zauberer einer verkehrten Welt 37. Der falsche Graf 38. Die neidische Wasserfee 39. Der Gärtner Strengdichan, seine Frau Ruhdichaus und deren sieben Knechte 40. Die Transuse 41. Bruder Leichtfuß 42. Der Grobian und die Mimose 43. Die spöttische Katze 44. Der Mesner, der keine eigene Meinung hatte 45. Die Prinzessin, die alles Einfache kompliziert machte 46. Der kleine Riese und der große Zwerg 47. Der zerstörerische Faulpelz 48. Der Bauer, der alles zu spät machte 49. Das Tratschweib 50. Der besessene Flößer 51. Die traurige Jungfrau 52. Der Geselle, der keinen Tadel ertragen konnte 53. Der verhaßte Ritter 54. Die Witwe, die nur in der Vergangenheit lebte 55. Der eifersüchtige Frosch 56. Der Prahlhans 57. Der Baumeister, der nur in der Zukunft lebte 58. Der ehrgeizige Stadtschreiber 59. Die Prinzessin, die sich nicht entscheiden konnte 60. Der Jammerlappen 61. Die wundertätige Zofe 62. Die Ameise, die in sich selber verliebt war 63. Der Drückeberger 64. Der ewige Spaßvogel 65. Die Weberin, die unbedingt ein Kind haben wollte

Details
Empfohlen (bis): 77
Empfohlen (von): 7
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
130 farbige Illustr.
130 Illustr.
ISBN-13: 9783981292442
ISBN-10: 3981292448
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Das erste Märchenbuch mit Märchenduft: Beiliegend 1 Fl. mit 2ml reines ätherisches Öl aus Mandarine und echter Vanille.
Einband: Gebunden
Autor: Wöhlcke, Manfred
Illustrator: Zuda, Susanne
Hersteller: Edition Lichtland
Edition Lichtland OHG
Abbildungen: durchgehend farbig illustriert
Maße: 275 x 232 x 28 mm
Von/Mit: Manfred Wöhlcke
Erscheinungsdatum: 31.12.2010
Gewicht: 1,247 kg
preigu-id: 107464771
Über den Autor
Manfred Wöhlcke wurde in Berlin geboren und verbrachte den größten Teil seiner Jugend in Brasilien. Er studierte Soziologie, Psychologie und Romanistik, hospitierte an der Kunstakademie, promovierte mit einer Dissertation über die Soziogenese magischer Religionen und habilitierte mit einer Analyse der abhängigen Entwicklung. Beruflich hat er sich hauptsächlich mit der politischen Soziologie Lateinamerikas, der internationalen Entwicklungs- und Umweltproblematik sowie dem demographischen Wandel beschäftigt. Neben mehr als zwanzig Sachbüchern (u. a. bei Beck, Klett, Nomos und dtv) und zahlreichen Zeitschriften-beiträgen über diese und verwandte Themen, hat er auch einige belletristische Publikationen veröffentlicht, z. B.: Tohuwabohu und Saudade, München (Eberhard) 1988; Der Weihnachtsmann,München (dtv) 1996; Soziale Entropie - Die Zivilisation und der Weg allen Fleisches, München (dtv) 1996 (Japanische LizenzausgabeTokio/Sheido Sha 1996); Regina Pectoris, München (Eberhard) 1998); Der Trojanische Krieg, München (dtv) 1998; Korsika - Reiseführer für Katzen, Wien (Vierviertel 2002); Das Ende der Zivilisation. Über soziale Entropie und kollektive Selbstzerstörung,München (dtv) 2003; Die Ilias, Norderstedt (Books on Demand 2003; türkische Übersetzung: Verlag Ilya/Izmir 2004), Die Odyssee, Norderstedt (Books on Demand 2003; türkische Übersetzung: Verlag Ilya/Izmir 2004); Die Kirche von Murnau (Books on Demand 2009), Die goldene Hochzeit, edition lichtland 2009. Susanne Zuda kam 1969 in Bremen zur Welt und wuchs in einem niedersächsischem Dorf nördlich der Hansestadt auf. Nach dem Abitur 1988 zog sie nach Zwiesel/Bay. Wald um an der dortigen Glasfachschule eine Ausbildung zur Glas- und Porzellanmalerin zu beginnen, die sie 3 Jahre später mit dem Gesellenbrief abschloss. Es folgten mehrere Umzüge, immer der Arbeit nach, bis sie sich schließlich 1995 mit Ehemann Michael Schreiner in Riedlhütte niederließ - und blieb. Obgleich nicht freudlos im Beruf, der Malerei auf dem Glas, entdeckte sie bald, dass sie das, was sie malen wollte, eher auf dem Papier verwirklichen konnte. Weder Stil noch Inhalt der Bilder wurden in langen Prozessen gesucht - sie waren von Anfang an vorhanden und wurden irgendwann geboren aus der Faszination für mittelalterliche Buchillustration, der Entdeckung der leuchtenden Farben aus der Glasmalerei und schließlich aus der Freude an der Interpretation des Wortes und des starken Eindrucks, den Natur hinterlässt.

Susanne Zuda arbeitet als Malerin, Illustratorin und Grafikerin in Riedlhütte.
Inhaltsverzeichnis
1. Die unsichtbare Jungfrau 2. Der Ochsensepp, der nicht erwachsen werden wollte 3. Der grüne Geizkragen 4. Der Stinkstiefel 5. Der kleine Kobold, der aus jeder Mücke einen Elefanten machte 6. Der Bremser, der nicht nur den Zug bremste 7. Die launische Mutter des Erzbischofs 8. Die gefangenen Propheten 9. Der rachsüchtige Elefant 10. Der verträumte Koch 11. Die Prinzessin, die alles mißverstehen wollte 12. Der Besserwisser, die Neunmalkluge und der kleine Naseweis 13. Das rastlose Eichhörnchen 14. Die Magd, die immer nach dem größten Vorteil suchte 15. Der Oberlehrer, der alles besser wußte 16. Der Schmetterling, der immer verliebt sein wollte 17. Der Schürzenjäger 18. Die Schnapsdrossel 19. Der ewige Wichtigtuer 20. Die tütelige Stickerin 21. Der Bücherwurm 22. Der falsche Mönch 23. Der Schmied, der nichts wegwerfen konnte 24. Der traurige Hofnarr 25. Der gierige Rabe 26. Der verlogene Knecht 27. Die Prinzessin, die an allem und jedem herummäkelte 28. Der übermütige Spatz 29. Der gesetzestreue Kanzler 30. Der modische Geck 31. Die Haselmaus, die von allen geliebt werden wollte 32. Der stolze Husar 33. Das Milchmädchen und der Riese 34. Der Sägewerksbesitzer, der nicht aufhören konnte zu reden 35. Die pampige Gänsemagd 36. Der Zauberer einer verkehrten Welt 37. Der falsche Graf 38. Die neidische Wasserfee 39. Der Gärtner Strengdichan, seine Frau Ruhdichaus und deren sieben Knechte 40. Die Transuse 41. Bruder Leichtfuß 42. Der Grobian und die Mimose 43. Die spöttische Katze 44. Der Mesner, der keine eigene Meinung hatte 45. Die Prinzessin, die alles Einfache kompliziert machte 46. Der kleine Riese und der große Zwerg 47. Der zerstörerische Faulpelz 48. Der Bauer, der alles zu spät machte 49. Das Tratschweib 50. Der besessene Flößer 51. Die traurige Jungfrau 52. Der Geselle, der keinen Tadel ertragen konnte 53. Der verhaßte Ritter 54. Die Witwe, die nur in der Vergangenheit lebte 55. Der eifersüchtige Frosch 56. Der Prahlhans 57. Der Baumeister, der nur in der Zukunft lebte 58. Der ehrgeizige Stadtschreiber 59. Die Prinzessin, die sich nicht entscheiden konnte 60. Der Jammerlappen 61. Die wundertätige Zofe 62. Die Ameise, die in sich selber verliebt war 63. Der Drückeberger 64. Der ewige Spaßvogel 65. Die Weberin, die unbedingt ein Kind haben wollte

Details
Empfohlen (bis): 77
Empfohlen (von): 7
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
130 farbige Illustr.
130 Illustr.
ISBN-13: 9783981292442
ISBN-10: 3981292448
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Das erste Märchenbuch mit Märchenduft: Beiliegend 1 Fl. mit 2ml reines ätherisches Öl aus Mandarine und echter Vanille.
Einband: Gebunden
Autor: Wöhlcke, Manfred
Illustrator: Zuda, Susanne
Hersteller: Edition Lichtland
Edition Lichtland OHG
Abbildungen: durchgehend farbig illustriert
Maße: 275 x 232 x 28 mm
Von/Mit: Manfred Wöhlcke
Erscheinungsdatum: 31.12.2010
Gewicht: 1,247 kg
preigu-id: 107464771
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte