Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
männlich und weiblich schuf Er sie
Studien zur Genderkonstruktion und zum Eherecht in den Mittelmeerreligionen. Hg.Morgenstern u.a.
Buch von Matthias Morgenstern
Sprache: Deutsch

95,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gott schuf den Menschen »männlich und weiblich« (Gen 1,27). Religionswissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus acht Ländern der Europäischen Union und rings um das Mittelmeer gehen der Wirkungsgeschichte dieser Juden, Christen und Muslimen gemeinsamen Vorstellung nach. Die Aufsätze behandeln die Auslegung und Wirkungsgeschichte dieser Vorstellung in den heiligen Schriften der drei Religionen - von der Hebräischen Bibel über das Neue Testament, den Talmud und Koran bis zum kabbalistischen Schrifttum - sowie in den religiösen und außerreligiösen Rechtstraditionen, der Halacha, der Scharia, dem Kirchenrecht sowie dem Codex Theodosianus und Justinianus.An markanten Beispielen wie etwa dem spätantiken Mönchtum, der Sklavengesetzgebung nach jüdischen Texten der Kairenser Genisa, der Heiratspolitik der Mamluken in Ägypten, der islamischen Kleidungsvorschriften oder dem frühen christlichen Feminismus werden einige rechtliche und soziale Kontexte dieser Auslegung und die ihr entsprechende Praxis vorgestellt.Es stellt sich heraus, dass die Frauen- und Männerbilder überraschende inhaltliche und formale Übereinstimmungen und Parallelen, zugleich aber auch Divergenzen aufweisen, die vor allem mit den Wandlungsprozessen zusammenhängen, die Judentum, Christentum und Islam im Laufe ihrer Geschichte durchlaufen haben. Das letzte Kapitel des Bandes versammelt Beiträge zu diesen Transformationen der Genderkonstruktion und zum religiösen Eherecht.
Gott schuf den Menschen »männlich und weiblich« (Gen 1,27). Religionswissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus acht Ländern der Europäischen Union und rings um das Mittelmeer gehen der Wirkungsgeschichte dieser Juden, Christen und Muslimen gemeinsamen Vorstellung nach. Die Aufsätze behandeln die Auslegung und Wirkungsgeschichte dieser Vorstellung in den heiligen Schriften der drei Religionen - von der Hebräischen Bibel über das Neue Testament, den Talmud und Koran bis zum kabbalistischen Schrifttum - sowie in den religiösen und außerreligiösen Rechtstraditionen, der Halacha, der Scharia, dem Kirchenrecht sowie dem Codex Theodosianus und Justinianus.An markanten Beispielen wie etwa dem spätantiken Mönchtum, der Sklavengesetzgebung nach jüdischen Texten der Kairenser Genisa, der Heiratspolitik der Mamluken in Ägypten, der islamischen Kleidungsvorschriften oder dem frühen christlichen Feminismus werden einige rechtliche und soziale Kontexte dieser Auslegung und die ihr entsprechende Praxis vorgestellt.Es stellt sich heraus, dass die Frauen- und Männerbilder überraschende inhaltliche und formale Übereinstimmungen und Parallelen, zugleich aber auch Divergenzen aufweisen, die vor allem mit den Wandlungsprozessen zusammenhängen, die Judentum, Christentum und Islam im Laufe ihrer Geschichte durchlaufen haben. Das letzte Kapitel des Bandes versammelt Beiträge zu diesen Transformationen der Genderkonstruktion und zum religiösen Eherecht.
Details
Medium: Buch
Seiten: 432
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783525540091
ISBN-10: 3525540094
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Morgenstern, Matthias
Tietz, Christiane
Boudignon, Christian
Anteby-Yemini, Lisa
Balog, Peter Yeshayahu
Chaumont, Éric
Frenkel, Yehoshua
Frenkel, Miriam
Giorda, Maria Chiara Chiara
Großhans, Hans-Peter
Khalfaoui, Moez
Krause, Joachim
Redaktion: Morgenstern, Matthias
Tietz, Christiane
Boudignon, Christian
Herausgeber: Matthias Morgenstern/Christiane Tietz/Christian Boudignon
Auflage: 1/2011
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 165 x 32 mm
Von/Mit: Matthias Morgenstern
Erscheinungsdatum: 09.03.2011
Gewicht: 0,762 kg
preigu-id: 107078420
Details
Medium: Buch
Seiten: 432
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783525540091
ISBN-10: 3525540094
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Morgenstern, Matthias
Tietz, Christiane
Boudignon, Christian
Anteby-Yemini, Lisa
Balog, Peter Yeshayahu
Chaumont, Éric
Frenkel, Yehoshua
Frenkel, Miriam
Giorda, Maria Chiara Chiara
Großhans, Hans-Peter
Khalfaoui, Moez
Krause, Joachim
Redaktion: Morgenstern, Matthias
Tietz, Christiane
Boudignon, Christian
Herausgeber: Matthias Morgenstern/Christiane Tietz/Christian Boudignon
Auflage: 1/2011
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 165 x 32 mm
Von/Mit: Matthias Morgenstern
Erscheinungsdatum: 09.03.2011
Gewicht: 0,762 kg
preigu-id: 107078420
Warnhinweis