Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Macht und Psychotherapie
Ein Dialog
Buch von Gerhard H Portele (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die beiden Verfasser sind sich nicht einig. Kirsten Roessler vertritt in Anlehnung an Foucault die These, dass Macht strukturell und auch im therapeutischen Diskurs vorhanden ist. Macht wirke als Normierungs- und Normalisierungsdispositiv produktiv und subjekterzeugend. Gerhard (Heik) Portele vertritt die These, dass die Gestalttherapie als eine Selbstorganisationstheorie und damit Autonomietheorie mit einem anarchistischen Anspruch auftritt, der diese strukturelle Macht und Herrschaft und vor allem die Herrschaft über sich selbst (>) aufheben will. Er geht von Batesons Hinweis aus, dass Macht eine > sei, und von der These Maturanas, dass Gehorsam Macht gewährt.

Heik Portele und Kirsten Roessler entwickeln zunächst ihre unterschiedlichen Sichtweisen der Macht und der Psychotherapie und treten im zweiten Teil des Buches in Form eines Briefwechsels in Dialog miteinander.

'Macht ist eine Metapher' (Roessler)

'Macht liegt in den Strukturen' (Portele)

'Es gibt eine machtfreie Therapie' (Roessler)

'Nein, Therapie gehört zum Machtdiskurs' (Portele)
Die beiden Verfasser sind sich nicht einig. Kirsten Roessler vertritt in Anlehnung an Foucault die These, dass Macht strukturell und auch im therapeutischen Diskurs vorhanden ist. Macht wirke als Normierungs- und Normalisierungsdispositiv produktiv und subjekterzeugend. Gerhard (Heik) Portele vertritt die These, dass die Gestalttherapie als eine Selbstorganisationstheorie und damit Autonomietheorie mit einem anarchistischen Anspruch auftritt, der diese strukturelle Macht und Herrschaft und vor allem die Herrschaft über sich selbst (>) aufheben will. Er geht von Batesons Hinweis aus, dass Macht eine > sei, und von der These Maturanas, dass Gehorsam Macht gewährt.

Heik Portele und Kirsten Roessler entwickeln zunächst ihre unterschiedlichen Sichtweisen der Macht und der Psychotherapie und treten im zweiten Teil des Buches in Form eines Briefwechsels in Dialog miteinander.

'Macht ist eine Metapher' (Roessler)

'Macht liegt in den Strukturen' (Portele)

'Es gibt eine machtfreie Therapie' (Roessler)

'Nein, Therapie gehört zum Machtdiskurs' (Portele)
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 203
Reihe: EHP-Bibliothek
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783926176639
ISBN-10: 3926176636
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Portele, Gerhard H
Roessler, Kirsten
Hersteller: Edition Humanistische Psychologie - EHP
EHP
Abbildungen: 4 Abbildungen
Maße: 193 x 125 x 25 mm
Von/Mit: Gerhard H Portele (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.1994
Gewicht: 0,288 kg
preigu-id: 121764924
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 203
Reihe: EHP-Bibliothek
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783926176639
ISBN-10: 3926176636
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Portele, Gerhard H
Roessler, Kirsten
Hersteller: Edition Humanistische Psychologie - EHP
EHP
Abbildungen: 4 Abbildungen
Maße: 193 x 125 x 25 mm
Von/Mit: Gerhard H Portele (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.1994
Gewicht: 0,288 kg
preigu-id: 121764924
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte