Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne
Taschenbuch von Wolfgang Bonß (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Herrschaft wird in der Soziologie seit jeher ambivalent beschrieben. Sie verweist zum einen auf Hierarchien und Ungleichheiten zwischen den Menschen; unter dieserPerspektive geht es um die Analyse und Kritik der Machtausübung über Untergeordnete und Abhängige sowie um institutionalisierte Formen der Über- und Unterordnung.Auf der anderen Seite bezeichnet Herrschaft aber auch anerkannte und legitimierte Ungleichheiten; unter diesem Gesichtspunkt stellt sie sich seit Max Weberals ein wertneutraler Koordinationsmechanismus moderner Gesellschaft dar, der für die gesellschaftliche Problemverarbeitung unverzichtbar erscheint.Zugleich gilt, dass Herrschaft ihre Gestalt verändert; sie entwickelt sich von traditionalen zu bürokratischen, von autoritären zu demokratischen und schließlich von eindeutigen zu uneindeutigen Formen. Im Kontext der Theorie reflexiver Modernisierung wird diese Entwicklungals eine 'Dialektik von Macht und Herrschaft' mit prekären Folgen interpretiert: Indem um die Macht gestrittenund gekämpft wird, werden in einem unfreiwilligen'Meta-Machtspiel' die Regeln der Machtbildung und Herrschaftsausübung grundlegend verändert, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auf diesem Weg Herrschaft im klassischen Sinne unsichtbar wird und 'verschwindet'. Hiermit sind Thema und Problemstellungdes vorliegenden Bandes umrissen.Bruno Latour hat in den neunziger Jahren darauf hingewiesen,dass die Moderne 'niemals modern gewesen' ist. Denn die behaupteten Basisunterscheidungen und Grenzziehungen zwischen Natur und Gesellschaft, Leib und Seele, Individuum und Gruppe usw. sind in der Regel unvollständig geblieben. Wie Zygmunt Bauman gezeigt hat, haben die Versuche, ihren Geltungsanspruch zu erhöhen, zu unvorstellbaren Grausamkeiten geführt. Aber sie haben paradoxerweise auch zur Folge, dass die mühsam eingeübten Grenzziehungen in Frage gestellt und neue Uneindeutigkeiten sichtbar werden.Dies nicht, weil die ihnen zugrundeliegenden Grenzziehungenan normativer Geltung verlieren. Die Probleme ergeben sich, im Gegenteil, genau dadurch, dass der Geltungsanspruch der Basisprinzipien der Moderne gesteigert wird. In dem Maße wie sie zum Standard werden, wird deutlich, dass sich die institutionellen Settings und Möglichkeiten zur Einlösung der Basisprinzipienvervielfältigen und unscharf werden. So ist der Nationalstaat nicht die einzige Möglichkeit der institutionellenUmsetzung des Prinzips der Staatlichkeit; es gibt nicht die Familie, sondern höchst unterschiedliche Möglichkeiten, familialer Vergemeinschaftung, und die Realisierung der Arbeitsgesellschaft läuft nicht auf eine Homogenisierung, sondern eher auf eine Heterogenisierungder Arbeit hinaus.Vor diesem Hintergrund beschreibt die Theorie 'reflexiverModernisierung' den Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne als Übergang von der Logik des 'entweder - oder' zur Logik des 'sowohl - als auch'. Während es in der Ersten Moderne, wie sie sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durchsetzt, bei der Strukturbildung vor allem darum ging, binäre Schematisierungen und eindeutige Grenzen nach dem Modell der Differenzierung einzuüben und zu etablieren,werden 'entweder - oder'-Grenzziehungen unter den Bedingungen der 'reflexiven Modernisierung' des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts unscharf. Denn die Eindeutigkeit von Zugehörigkeiten, Maßstäben und Ansprüchen löst sich auf allen Ebenen (lokal, national, regional, Stadt/Land, Europa etc.) auf und zwar mit durchaus paradoxen Effekten. So leben wir sowohl in Deutschland als auch in Europa, wobei es zunehmend schwieriger wird, diese Sphären eindeutig voneinander abzugrenzen und zu hierarchisieren. Oder ein anderes Beispiel: Als Mitglieder der Arbeitsgesellschaft sind die Individuen heute immer seltener 'Arbeitnehmer' oder 'Arbeitgeber', sondern 'UnternehmerInnen der eigenen Arbeitskraft', die weder dem einen noch dem anderen Lager eindeutig zugeordnet werden können, sondern sich jenseits dessen entwickeln.Das Uns
Herrschaft wird in der Soziologie seit jeher ambivalent beschrieben. Sie verweist zum einen auf Hierarchien und Ungleichheiten zwischen den Menschen; unter dieserPerspektive geht es um die Analyse und Kritik der Machtausübung über Untergeordnete und Abhängige sowie um institutionalisierte Formen der Über- und Unterordnung.Auf der anderen Seite bezeichnet Herrschaft aber auch anerkannte und legitimierte Ungleichheiten; unter diesem Gesichtspunkt stellt sie sich seit Max Weberals ein wertneutraler Koordinationsmechanismus moderner Gesellschaft dar, der für die gesellschaftliche Problemverarbeitung unverzichtbar erscheint.Zugleich gilt, dass Herrschaft ihre Gestalt verändert; sie entwickelt sich von traditionalen zu bürokratischen, von autoritären zu demokratischen und schließlich von eindeutigen zu uneindeutigen Formen. Im Kontext der Theorie reflexiver Modernisierung wird diese Entwicklungals eine 'Dialektik von Macht und Herrschaft' mit prekären Folgen interpretiert: Indem um die Macht gestrittenund gekämpft wird, werden in einem unfreiwilligen'Meta-Machtspiel' die Regeln der Machtbildung und Herrschaftsausübung grundlegend verändert, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auf diesem Weg Herrschaft im klassischen Sinne unsichtbar wird und 'verschwindet'. Hiermit sind Thema und Problemstellungdes vorliegenden Bandes umrissen.Bruno Latour hat in den neunziger Jahren darauf hingewiesen,dass die Moderne 'niemals modern gewesen' ist. Denn die behaupteten Basisunterscheidungen und Grenzziehungen zwischen Natur und Gesellschaft, Leib und Seele, Individuum und Gruppe usw. sind in der Regel unvollständig geblieben. Wie Zygmunt Bauman gezeigt hat, haben die Versuche, ihren Geltungsanspruch zu erhöhen, zu unvorstellbaren Grausamkeiten geführt. Aber sie haben paradoxerweise auch zur Folge, dass die mühsam eingeübten Grenzziehungen in Frage gestellt und neue Uneindeutigkeiten sichtbar werden.Dies nicht, weil die ihnen zugrundeliegenden Grenzziehungenan normativer Geltung verlieren. Die Probleme ergeben sich, im Gegenteil, genau dadurch, dass der Geltungsanspruch der Basisprinzipien der Moderne gesteigert wird. In dem Maße wie sie zum Standard werden, wird deutlich, dass sich die institutionellen Settings und Möglichkeiten zur Einlösung der Basisprinzipienvervielfältigen und unscharf werden. So ist der Nationalstaat nicht die einzige Möglichkeit der institutionellenUmsetzung des Prinzips der Staatlichkeit; es gibt nicht die Familie, sondern höchst unterschiedliche Möglichkeiten, familialer Vergemeinschaftung, und die Realisierung der Arbeitsgesellschaft läuft nicht auf eine Homogenisierung, sondern eher auf eine Heterogenisierungder Arbeit hinaus.Vor diesem Hintergrund beschreibt die Theorie 'reflexiverModernisierung' den Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne als Übergang von der Logik des 'entweder - oder' zur Logik des 'sowohl - als auch'. Während es in der Ersten Moderne, wie sie sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durchsetzt, bei der Strukturbildung vor allem darum ging, binäre Schematisierungen und eindeutige Grenzen nach dem Modell der Differenzierung einzuüben und zu etablieren,werden 'entweder - oder'-Grenzziehungen unter den Bedingungen der 'reflexiven Modernisierung' des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts unscharf. Denn die Eindeutigkeit von Zugehörigkeiten, Maßstäben und Ansprüchen löst sich auf allen Ebenen (lokal, national, regional, Stadt/Land, Europa etc.) auf und zwar mit durchaus paradoxen Effekten. So leben wir sowohl in Deutschland als auch in Europa, wobei es zunehmend schwieriger wird, diese Sphären eindeutig voneinander abzugrenzen und zu hierarchisieren. Oder ein anderes Beispiel: Als Mitglieder der Arbeitsgesellschaft sind die Individuen heute immer seltener 'Arbeitnehmer' oder 'Arbeitgeber', sondern 'UnternehmerInnen der eigenen Arbeitskraft', die weder dem einen noch dem anderen Lager eindeutig zugeordnet werden können, sondern sich jenseits dessen entwickeln.Das Uns
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Bonß / Christoph LauEinleitung. Aspekte von Macht und Herrschaft in der Zweiten Modernei Theoretische PerspektivenAnnette MeyerAn den Rändern der Moderne. Zum Gestaltwandel politischer Herrschaft in der NeuzeitHubertus NiedermeierReflexive Modernisierung von Herrschaft?Christoph LauSubjektivierung von Macht - Diffusion von HerrschaftReiner KellerMacht, Herrschaft und Gouvernementalität in der Zweiten Moderneii SubjektivierungAndreas Hierseland / Werner SchneiderAktivierende IndividualisierungWilly ViehhöverDie Ausweitung der KampfzoneNick KratzerBetriebliche Arbeitszeitpolitik und modernisierte HerrschaftWolfgang BonßHerrschaft, Widerstand und Kritikiii InstitutionenFritz Böhle / Sabine Pfeiffer / Stephanie Porschen / Nese Sevsay-TegethoffHerrschaft durch ObjektivierungDieter SauerIndirekte Steuerung. Zum Formwandel betrieblicher HerrschaftBenedikt KöhlerMacht der Zahlen. Herrschaft der StatistikEdgar GrandeRisikogesellschaft und PräventionsstaatUlrich BeckDas Meta-Machtspiel. Herrschaft in der Zweiten Moderne
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783938808757
ISBN-10: 3938808756
Sprache: Deutsch
Redaktion: Bonß, Wolfgang
Lau, Christoph
Herausgeber: Prof Dr Wolfgang Bonß/Christoph Lau
Hersteller: Velbrück
Maße: 228 x 148 x 29 mm
Von/Mit: Wolfgang Bonß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.11.2009
Gewicht: 0,649 kg
Artikel-ID: 101561860
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Bonß / Christoph LauEinleitung. Aspekte von Macht und Herrschaft in der Zweiten Modernei Theoretische PerspektivenAnnette MeyerAn den Rändern der Moderne. Zum Gestaltwandel politischer Herrschaft in der NeuzeitHubertus NiedermeierReflexive Modernisierung von Herrschaft?Christoph LauSubjektivierung von Macht - Diffusion von HerrschaftReiner KellerMacht, Herrschaft und Gouvernementalität in der Zweiten Moderneii SubjektivierungAndreas Hierseland / Werner SchneiderAktivierende IndividualisierungWilly ViehhöverDie Ausweitung der KampfzoneNick KratzerBetriebliche Arbeitszeitpolitik und modernisierte HerrschaftWolfgang BonßHerrschaft, Widerstand und Kritikiii InstitutionenFritz Böhle / Sabine Pfeiffer / Stephanie Porschen / Nese Sevsay-TegethoffHerrschaft durch ObjektivierungDieter SauerIndirekte Steuerung. Zum Formwandel betrieblicher HerrschaftBenedikt KöhlerMacht der Zahlen. Herrschaft der StatistikEdgar GrandeRisikogesellschaft und PräventionsstaatUlrich BeckDas Meta-Machtspiel. Herrschaft in der Zweiten Moderne
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783938808757
ISBN-10: 3938808756
Sprache: Deutsch
Redaktion: Bonß, Wolfgang
Lau, Christoph
Herausgeber: Prof Dr Wolfgang Bonß/Christoph Lau
Hersteller: Velbrück
Maße: 228 x 148 x 29 mm
Von/Mit: Wolfgang Bonß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.11.2009
Gewicht: 0,649 kg
Artikel-ID: 101561860
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte