Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Nietzsches Philosophie wurde allzu oft als Ausdruck eines übertriebenenIndividualismus oder als Ergebnis einer Ästhetisierung des Lebensangesehen. Im Gegenteil, zeigt dieses Buch, wie Nietzsches philosophischeArbeit gerade als Kritik des modernen Individualismus undder Ästhetisierung des Lebens verstanden werden kann. Seine Philosophiewird nämlich als extremes Ergebnis der Neuzeit verstanden,insofern sie einerseits das Prinzip der Autonomie und der individuellenFreiheit radikalisiert und andererseits die schärfste Kritik sowohlam modernen Subjektivismus als auch an dessen falscher Überwindungdurch die Kunst des kreativen Genies ausübt. Im Zentrum desBuches stehen die entscheidenden Jahre der Auseinandersetzung mitWagner: In dieser Zeit lassen sich nämlich die wesentlichen Motivefür das spätere Projekt einer Umwertung aller Werte bereits [...] Kritik des klassizistischen Bildungsideals, des romantischenGeniebegriffs, der künstlerisch-politischen Avantgarde Wagners werdenals verschiedene Momente eines philosophischen Werdegangsverstanden, der durch die Dekonstruktion der modernen Kunst- undKünstlerideologie das gesamte Projekt der modernen Emanzipation inFrage stellt und jene Widersprüche und Aporien des modernen Universalismusans Licht bringt, mit denen wir uns noch heute auseinandersetzenmüssen.
Nietzsches Philosophie wurde allzu oft als Ausdruck eines übertriebenenIndividualismus oder als Ergebnis einer Ästhetisierung des Lebensangesehen. Im Gegenteil, zeigt dieses Buch, wie Nietzsches philosophischeArbeit gerade als Kritik des modernen Individualismus undder Ästhetisierung des Lebens verstanden werden kann. Seine Philosophiewird nämlich als extremes Ergebnis der Neuzeit verstanden,insofern sie einerseits das Prinzip der Autonomie und der individuellenFreiheit radikalisiert und andererseits die schärfste Kritik sowohlam modernen Subjektivismus als auch an dessen falscher Überwindungdurch die Kunst des kreativen Genies ausübt. Im Zentrum desBuches stehen die entscheidenden Jahre der Auseinandersetzung mitWagner: In dieser Zeit lassen sich nämlich die wesentlichen Motivefür das spätere Projekt einer Umwertung aller Werte bereits [...] Kritik des klassizistischen Bildungsideals, des romantischenGeniebegriffs, der künstlerisch-politischen Avantgarde Wagners werdenals verschiedene Momente eines philosophischen Werdegangsverstanden, der durch die Dekonstruktion der modernen Kunst- undKünstlerideologie das gesamte Projekt der modernen Emanzipation inFrage stellt und jene Widersprüche und Aporien des modernen Universalismusans Licht bringt, mit denen wir uns noch heute auseinandersetzenmüssen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783826076251
ISBN-10: 3826076257
Sprache: Deutsch
Autor: Vitali, Rolando
Hersteller: Königshausen & Neumann
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 21 x 157 x 237 mm
Von/Mit: Rolando Vitali
Erscheinungsdatum: 19.12.2022
Gewicht: 0,44 kg
Artikel-ID: 124269367