Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Macht der Mütterlichkeit
Die Geschichte der Henriette Schrader-Breymann
Taschenbuch von Elisabeth Moltmann-Wendel
Sprache: Deutsch

14,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Ob es denn nicht möglich ist, geistvoll und praktisch zugleich zu sein?" So fragt die einundzwanzigjährige Pfarrerstochter Henriette Breymann, als sie ihre ersten Erfahrungen mit Erziehungseinrichtungen macht und einen deutlichen Mangel von Fraueneinfluss in der Männererziehung wahrnimmt. Zunächst eine begeisterte Fröbel-Schülerin, bleibt sie ein Leben lang auf der Suche nach dem richtigen pädagogischen Konzept, das Verstand, Gemüt und Religion verbindet und für das sie den Begriff der "geistigen Mütterlichkeit" beansprucht. Im elterlichen Pfarrhaus baut sie 1852 ein Mädchenpensionat auf, das sie lange Zeit mit Erfolg und unter Beteiligung ihrer Geschwister führt, scheitert bei einer weiteren Gründung und zieht schließlich mit ihrem Mann Karl Schrader nach Berlin. In der Atmosphäre des politischen Liberalismus, angeregt durch vielfache soziale Herausforderungen, findet ihre pädagogische Vision bald eine neue Verwirklichung: 1874 gründet sie im Berliner Stadtteil Schöneberg das Pestalozzi-Fröbel-Haus, das ernst macht mit der Verbindung von Kinder und Kochen, Frauenbewegung und Haushalten, Natur und Philosophie.
Die Publizistin und feministische Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel hat in einer unterhaltsam geschriebenen Biographie diese große Pädagogin wiederentdeckt.
"Ob es denn nicht möglich ist, geistvoll und praktisch zugleich zu sein?" So fragt die einundzwanzigjährige Pfarrerstochter Henriette Breymann, als sie ihre ersten Erfahrungen mit Erziehungseinrichtungen macht und einen deutlichen Mangel von Fraueneinfluss in der Männererziehung wahrnimmt. Zunächst eine begeisterte Fröbel-Schülerin, bleibt sie ein Leben lang auf der Suche nach dem richtigen pädagogischen Konzept, das Verstand, Gemüt und Religion verbindet und für das sie den Begriff der "geistigen Mütterlichkeit" beansprucht. Im elterlichen Pfarrhaus baut sie 1852 ein Mädchenpensionat auf, das sie lange Zeit mit Erfolg und unter Beteiligung ihrer Geschwister führt, scheitert bei einer weiteren Gründung und zieht schließlich mit ihrem Mann Karl Schrader nach Berlin. In der Atmosphäre des politischen Liberalismus, angeregt durch vielfache soziale Herausforderungen, findet ihre pädagogische Vision bald eine neue Verwirklichung: 1874 gründet sie im Berliner Stadtteil Schöneberg das Pestalozzi-Fröbel-Haus, das ernst macht mit der Verbindung von Kinder und Kochen, Frauenbewegung und Haushalten, Natur und Philosophie.
Die Publizistin und feministische Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel hat in einer unterhaltsam geschriebenen Biographie diese große Pädagogin wiederentdeckt.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783889811417
ISBN-10: 3889811418
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Moltmann-Wendel, Elisabeth
wichern verlag: Wichern Verlag
Maße: 210 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Elisabeth Moltmann-Wendel
Erscheinungsdatum: 05.05.2003
Gewicht: 0,314 kg
preigu-id: 112323694
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783889811417
ISBN-10: 3889811418
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Moltmann-Wendel, Elisabeth
wichern verlag: Wichern Verlag
Maße: 210 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Elisabeth Moltmann-Wendel
Erscheinungsdatum: 05.05.2003
Gewicht: 0,314 kg
preigu-id: 112323694
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte