Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vom Handy bis zum Mikrowellenherd - mit elektromagnetischen Feldern kommen wir in unserer technisierten Welt ständig in Berührung. Bei ihrer Beurteilung ergibt sich jedoch kein einheitliches Bild. Die eine Seite warnt bei jedem neuen Forschungsbericht, die andere Seite beschwichtigt. Was sollte man aber wirklich wissen? Der Autor ist sicherheitstechnischer Experte und beantwortet verständlich und fundiert alle Fragen nach der möglichen Gesundheitsgefährdung durch elektromagnetische Felder.
Vom Handy bis zum Mikrowellenherd - mit elektromagnetischen Feldern kommen wir in unserer technisierten Welt ständig in Berührung. Bei ihrer Beurteilung ergibt sich jedoch kein einheitliches Bild. Die eine Seite warnt bei jedem neuen Forschungsbericht, die andere Seite beschwichtigt. Was sollte man aber wirklich wissen? Der Autor ist sicherheitstechnischer Experte und beantwortet verständlich und fundiert alle Fragen nach der möglichen Gesundheitsgefährdung durch elektromagnetische Felder.
Zusammenfassung
Vom Handy bis zum Mikrowellenherd - mit elektromagnetischen Feldern kommen wir in unserer technisierten Welt ständig in Berührung. Bei ihrer Beurteilung ergibt sich jedoch kein einheitliches Bild. Die eine Seite warnt bei jedem neuen Forschungsbericht, die andere Seite beschwichtigt. Was sollte man aber wirklich wissen? Der Autor ist sicherheitstechnischer Experte und beantwortet verständlich und fundiert alle Fragen nach der möglichen Gesundheitsgefährdung durch elektromagnetische Felder.
Inhaltsverzeichnis
Elektrosmog.- Ich erkläre mir das so! - Gedankenmodelle.- Wie sicher ist die Sicherheit? Grenzwerte.- 1. Wollpullover und Gewitterwolken: Elektrostatische Felder.- 1.1 Elektrostatische Aufladung.- 1.2 Elektrische Gleichfelder.- 1.3 Wieviel ist zuviel? Grenzwerte.- 2. Biologische Elektroinstallation und Hochspannungsleitungen: Niederfrequente elektrische Wechselfelder.- 2.1 Resonanzschwingungen und Sferics: Elektrische Wechselfelder in der Natur.- 2.2 Technisch erzeugte elektrische Wechselfelder.- 2.3 Haarvibration und Körperstrom: Biologische Wirkungen elektrischer Wechselfelder.- 2.4 Wieviel ist zuviel? Grenzwerte.- 2.5 Was tun? Wie "biologisch" soll die Elektroinstallation sein?.- 3. Kompaß und Tumorbilder: Magnetische Gleichfelder.- 3.1 Was ist ein Magnetfeld?.- 3.2 Kompaß und Nordlicht: Magnetische Gleichfelder in der Natur.- 3.3 Magnetkarten und Stahlbauten: Magnetische Gleichfelder im Alltag.- 3.4 Nordlichteffekt im Herzmuskel: Biologische Wirkungen magnetischer Gleichfelder.- 3.5 Wieviel ist zuviel? Grenzwerte.- 4. Energieversorgung und Elektrogeräte: Niederfrequente magnetische Wechselfelder.- 4.1 Blitze und Resonanzen: Natürliche magnetische Wechselfelder.- 4.2 Transformator und Haarfön: Magnetische Wechselfelder im Alltag.- 4.3 Augenflimmern und Muskelzittern: Biologische Wirkungen magnetischer Wechselfelder.- 4.4 Wieviel ist zuviel? Grenzwerte.- 4.5 Was tun?.- 5. Herzerwärmend: Hochfrequente elektromagnetische Wellen.- 5.1 Radio und Handy: Hochfrequente elektromagnetische Wellen.- 5.2 Wärme - und sonst? Biologische Wirkungen elektromagnetischer Wellen.- 5.3 Wieviel ist zuviel? Grenzwerte.- 5.4 Was tun?.- 6. Das Licht: Optische Strahlung.- 6.1 Sonne und Wärme: Natürliche optische Strahlung.- 6.2 Wärme: Infrarotstrahlung.- 6.3 Zeitgeber und Informationsträger: Sichtbares Licht.- 6.4 Sonnenbrand und Materialermüdung: Ultraviolettes Licht.- 7. Röntgenstrahlung und Radioaktivität: Ionisierende Strahlung.- 7.1 Urlaubsflug und Raumluft: Ionisierende Strahlung imAlltag.- 7.2 Vom Haarausfall bis zum Krebstod: Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung.- 7.3 Wieviel ist zuviel? Grenzwerte.- 7.4 Was tun?.- 8. Wasseradern und Störzonen: "Erdstrahlen"?.- 8.1 Gibt es "Erdstrahlen"?.- 8.2 Gibt es krankmachende "Störzonen"?.- 8.3 Schutz gegen "Erdstrahlung"?.- 8.4 Was tun?.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
323 S.
69 s/w Illustr.
323 S. 69 Abb.
ISBN-13: 9783211834206
ISBN-10: 3211834206
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Leitgeb, Norbert
Auflage: 3. Auflage 2000
Hersteller: Springer
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Norbert Leitgeb
Erscheinungsdatum: 24.05.2000
Gewicht: 0,494 kg
Artikel-ID: 106521556

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp