Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Totalität eines wachsamen Zustands des Wachens verneint der Titel des 1928 erschienenen Erstlingswerks No toda es vigilia la de las ojos abiertos des argentinischen Philosophen Macedonio Fernández, das nun erstmals in deutscher Sprache erhältlich ist. Bei dem Autor handelt es sich um den wichtigsten Vorläufer von Jorge Luis Borges, der 1952 über den eben Verstorbenen sagte, dass er ihn jahrelang bis hin zum passioniert-devoten Plagiat imitiert habe. Das Werk ist eine leidenschaftliche, träumerisch-verspielte Kritik an jeglicher Philosophie der Vernunft. Ein dekolonialer Angriff auf die großen europäischen Philosophen (von Kant bis Hobbes) voller Ironie und Parodie erwartet Sie!
Die Publikation umfasst eine Einführung in Autor und Werk (Michael Rössner) sowie eine philosophische Einordnung (Victor Ferretti), die Übersetzung (Daniel Graziadei und Florencia Sannders) sowie ein Nachwort der Übersetzerin und des Übersetzers.
Die Totalität eines wachsamen Zustands des Wachens verneint der Titel des 1928 erschienenen Erstlingswerks No toda es vigilia la de las ojos abiertos des argentinischen Philosophen Macedonio Fernández, das nun erstmals in deutscher Sprache erhältlich ist. Bei dem Autor handelt es sich um den wichtigsten Vorläufer von Jorge Luis Borges, der 1952 über den eben Verstorbenen sagte, dass er ihn jahrelang bis hin zum passioniert-devoten Plagiat imitiert habe. Das Werk ist eine leidenschaftliche, träumerisch-verspielte Kritik an jeglicher Philosophie der Vernunft. Ein dekolonialer Angriff auf die großen europäischen Philosophen (von Kant bis Hobbes) voller Ironie und Parodie erwartet Sie!
Die Publikation umfasst eine Einführung in Autor und Werk (Michael Rössner) sowie eine philosophische Einordnung (Victor Ferretti), die Übersetzung (Daniel Graziadei und Florencia Sannders) sowie ein Nachwort der Übersetzerin und des Übersetzers.
Über den Autor
Daniel Graziadei ist Literaturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München, literarischer Übersetzer und Dichter.
Dr. Florencia Sannders ist Literaturwissenschaftlerin an der Universität Bremen.
Zusammenfassung
Bei dem Autor handelt es sich um das wichtigste literarische Vorbild von Jorge Luis Borges.
Das Werk setzt sich kritisch mit der Philosophie von Kant und Hobbes auseinander.
Das Werk stellt die Realität radikal infrage.
Inhaltsverzeichnis
1) Vorwort (von Daniel Graziadei)
2) Philologische Einführung (von Michael Rössner),
3) Philosophische Einführung (von Victor Ferretti)
4) Übersetzung (Florencia Sannders und Daniel Graziadei)
5) Nachwort der Übersetzerin und des Übersetzers (Florencia Sannders und Daniel Graziadei)
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Orbis Romanicus
Inhalt: 197 S.
ISBN-13: 9783823385554
ISBN-10: 3823385550
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18555
Einband: Gebunden
Redaktion: Graziadei, Daniel
Sannders, Florencia
Herausgeber: Daniel Graziadei/Florencia Sannders
Hersteller: Narr Dr. Gunter
Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 221 x 149 x 19 mm
Von/Mit: Daniel Graziadei (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2022
Gewicht: 0,42 kg
Artikel-ID: 122079166

Ähnliche Produkte

Buch
-21 %

37,90 €* UVP 48,00 €

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch