Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Burg Lübben erscheint in der schriftlichen Überlieferung erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert stieg die Stadt zum politischen Mittelpunkt des Markgraftums Niederlausitz auf. 1815 wurde sie der preußischen Provinz Brandenburg angeschlossen und ist seitdem ununterbrochen eine brandenburgische Kreisstadt. Heute zieht das pulsierende Zentrum im Landkreis Dahme-Spreewald seine Gäste durch zahlreiche Erholungsangebote am Eingang zum Spreewald an.
Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die wechselvolle Geschichte Lübbens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Beschreibung der einzelnen historischen Epochen wird ergänzt um Beiträge zum Gesundheitswesen, zum Stadt- und Regionalmuseum, zur Stadtentwicklung und Denkmalpflege seit 1990 sowie zum bekanntesten Sohn der Stadt, dem evangelischen Kirchenlieddichter Paul Gerhardt.
Mit über 750 zum Teil bislang unveröffentlichten Fotografien, Karten und
Abbildungen.
Mit Beiträgen von Markolf Brumlich, Kristina Hübener, Corinna Junker, Thomas Mietk, Klaus Neitmann, Barbara Rimpel, Wolfgang Rose und Susanne Weichenhan.
Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die wechselvolle Geschichte Lübbens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Beschreibung der einzelnen historischen Epochen wird ergänzt um Beiträge zum Gesundheitswesen, zum Stadt- und Regionalmuseum, zur Stadtentwicklung und Denkmalpflege seit 1990 sowie zum bekanntesten Sohn der Stadt, dem evangelischen Kirchenlieddichter Paul Gerhardt.
Mit über 750 zum Teil bislang unveröffentlichten Fotografien, Karten und
Abbildungen.
Mit Beiträgen von Markolf Brumlich, Kristina Hübener, Corinna Junker, Thomas Mietk, Klaus Neitmann, Barbara Rimpel, Wolfgang Rose und Susanne Weichenhan.
Die Burg Lübben erscheint in der schriftlichen Überlieferung erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert stieg die Stadt zum politischen Mittelpunkt des Markgraftums Niederlausitz auf. 1815 wurde sie der preußischen Provinz Brandenburg angeschlossen und ist seitdem ununterbrochen eine brandenburgische Kreisstadt. Heute zieht das pulsierende Zentrum im Landkreis Dahme-Spreewald seine Gäste durch zahlreiche Erholungsangebote am Eingang zum Spreewald an.
Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die wechselvolle Geschichte Lübbens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Beschreibung der einzelnen historischen Epochen wird ergänzt um Beiträge zum Gesundheitswesen, zum Stadt- und Regionalmuseum, zur Stadtentwicklung und Denkmalpflege seit 1990 sowie zum bekanntesten Sohn der Stadt, dem evangelischen Kirchenlieddichter Paul Gerhardt.
Mit über 750 zum Teil bislang unveröffentlichten Fotografien, Karten und
Abbildungen.
Mit Beiträgen von Markolf Brumlich, Kristina Hübener, Corinna Junker, Thomas Mietk, Klaus Neitmann, Barbara Rimpel, Wolfgang Rose und Susanne Weichenhan.
Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die wechselvolle Geschichte Lübbens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Beschreibung der einzelnen historischen Epochen wird ergänzt um Beiträge zum Gesundheitswesen, zum Stadt- und Regionalmuseum, zur Stadtentwicklung und Denkmalpflege seit 1990 sowie zum bekanntesten Sohn der Stadt, dem evangelischen Kirchenlieddichter Paul Gerhardt.
Mit über 750 zum Teil bislang unveröffentlichten Fotografien, Karten und
Abbildungen.
Mit Beiträgen von Markolf Brumlich, Kristina Hübener, Corinna Junker, Thomas Mietk, Klaus Neitmann, Barbara Rimpel, Wolfgang Rose und Susanne Weichenhan.
Über den Autor
Thomas Mietk, B.A., geb. 1984, Archivar, ist seit 2008 Leiter des Kreisarchivs Dahme-Spreewald in Luckau.
Klaus Neitmann, Prof. Dr. phil., geb. 1954, ist Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission und war bis 2020 Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.
Klaus Neitmann, Prof. Dr. phil., geb. 1954, ist Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission und war bis 2020 Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 608 S. |
ISBN-13: | 9783954103379 |
ISBN-10: | 3954103370 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Mietk, Thomas
Neitmann, Klaus |
Herausgeber: | Thomas Mietk/Klaus Neitmann |
Hersteller: |
Bebra Verlag
BeBra Wissenschaft |
Verantwortliche Person für die EU: | BeBra Verlag GmbH, Asternplatz 3, D-12203 Berlin, herstellung@bebraverlag.de |
Abbildungen: | 780 teils farbige Abbildungen |
Maße: | 284 x 221 x 42 mm |
Von/Mit: | Thomas Mietk (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.07.2025 |
Gewicht: | 2,608 kg |